Wer ist in der nato

Lexikon

NATO

Kopie des NATO-Vertrags von 1949 im US-Außenministerium.

Das ist ein Zusammenschluss von demokratischen Staaten. Sie wollen sich militärisch und politisch helfen und setzen sich für die Freiheit und den Frieden in der Welt ein. Außerdem haben sie versprochen, sich gegenseitig zu unterstützen, falls ein Staat angegriffen wird.


Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für den englischen Begriff "North Atlantic Treaty Organization", auf Deutsch: "Nordatlantikpakt". Die NATO wurde wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 30 Staaten Mitglieder der NATO.

Nato-Treffen im April 2009 zum 60. Jahrestag der Gründung des Bündnisses.

Bei der Gründung des Paktes gab es ein wichtiges Ziel: Die kommunistischen Staaten sollten davon abgehalten werden, gegen die westlichen Staaten Krieg zu führen. Nach dem Ende des Warschauer Paktes 1991 änderten sich die Ziele der NATO. Der Einsatz für Frieden und Freiheit ist heute das wichtigste Ziel.

Dies sind die 30 Mitgliedsstaaten der NATO. Die Zahlen in den Klammern geben an, wann das jeweilige Land der NATO beigetreten ist. Albanien (2009), Belgien (1949), Bulgarien (2004), Dänemark (1949), Deutschland (1955), Estland (2004), Frankreich (1949), Griechenland (1952), Großbritannien (1949), Italien (1949), Island (1949), Kanada (1949), Kroatien (2009), Lettland (2004), Litauen (2004), Luxemburg (1949), Montenegro (2017), Niederlande (1949), Nordmazedonien (2020), Norwegen (1949), Polen (1999), Portugal (1949), Rumänien (2004), Slowakei (2004), Slowenien (2004), Spanien (1982), Tschechien (1999), Türkei (1952), Ungarn (1999), USA (1949).

Nach dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 haben Schweden und Finnland bei der NATO einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt. Sie wollen dem Bündnis beitreten.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")

eure weiteren Fragen dazu...

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wer ist in der nato
Die NATO ist ein Staatenbündnis mit zurzeit 30 Mitgliedsstaaten. Neben den USA und Kanada auf dem amerikanischen Kontinent sind dies zahlreiche Europäische Staaten. Alle Mitgliedsstaaten zusammen umfassen ein Gebiet von 24,59 Millionen km² und rund 949,06 Millionen Menschen. Dies sind 16,27% der weltweit bewohnbaren Fläche und 12,11% der Weltbevölkerung.
Die Abkürzung "NATO" steht hierbei für "North Atlantic Treaty Organization", also übersetzt ungefähr eine "Organisation des Nordatlantikvertrags", die im Jahr 1949 hauptsächlich als Staatenbündnis zur militärischen Verteidigung der Mitglieder gegründet wurde.
Das NATO Hauptquartier hat seinen Sitz in Brüssel (zuvor London und Paris).
Offizielle Webseite (englisch): https://www.nato.int/

Wer ist in der nato

Ursprünglich wurde die NATO von Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gegründet, um nach dem 2. Weltkrieg Wirtschaft, Kultur und Selbstverteidigung in Europa zu koordinieren und eine Wiedererstarkung Deutschlands zu verhindern. In den direkten Nachkriegsjahren entwickelte sich jedoch Russland zu einer neuen militärischen und bedrohlichen Großmacht, weshalb sich die damaligen NATO-Länder an die USA wandten, um deren militärischen Schutz zu erlangen.
Im Jahr 1949 wurden das Nordatlantik-Abkommen unterzeichnet, wonach sich alle Mitgliedsstaaten gegenseitigen Schutz zusicherten. In den folgenden Jahren traten weitere Länder Europas sowie Kanada und in das Bündnis ein, um sich vor dem kommunistischen Ostblock zu schützen. Als einziges, überwiegend vorderasiatisches Land trat 1952 auch die Türkei dem Abkommen bei.

NATO-Beitritt Deutschlands 1955

Die Aufnahme Deutschlands 1955 spielte in mehrfacher Hinsicht eine bedeutende Rolle. Zum einen wurde hiermit ein Land aufgenommen, gegen das man sich in der ursprünglichen Fassung der NATO noch verteidigen wollte. Mit den Pariser Verträgen wurde West-Deutschland jedoch wieder als souveräner Staat anerkannt und in die westliche Verteidigungsstrategie integriert. Als Gegenreaktion schlossen sich die Länder des Ostblocks im selben Jahr zum Warschauer Pakt zusammen. Erwähnenswert ist hierzu, dass sich einige der Mitgliedsländer des 1991 aufgelösten Warschauer Paktes anschließend mit dem Westen verbündeten und somit gegen die Sowjetunion positionierten. Dies waren (in zeitlicher Reihenfolge) die Länder Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Albanien.


Ehemalige Mitgliedsländer


Abhängige Außengebiete

Einige der oben genannten Mitgliedstaaten besitzen weitere von ihnen abhängige Außengebiete. Dies sind zwar keine unabhängigen Staaten, haben aber eine gewisse wirtschaftliche und politische Autonomie. Mindestens teilweise treffen die geschlossenen Verträge die NATO auch auf sie zu. Diese Länder werden jedoch nicht als offizielle Mitgliedsländer geführt.

Wer gehört zur NATO 2022?

30 Mitgliedstaaten – Diese Länder sind in der Nato.
Griechenland (seit 1952).
Türkei (seit 1952).
Deutschland (seit 1955).
Spanien (seit 1982).
Polen (seit 1999).
Tschechien (seit 1999).
Ungarn (seit 1999).
Bulgarien (seit 2004).

Wer sind NATO

Die 30 Mitgliedstaaten der Nato sind: Albanien (Beitritt 2009), Belgien (1949), Bulgarien (2004), Dänemark (1949), Deutschland (1955), Estland (2004), Frankreich (1949), Griechenland (1952), Großbritannien (1949), Italien (1949), Island (1949), Kanada (1949), Kroatien (2009), Lettland (2004), Litauen (2004), Luxemburg ...

Wie viele Länder sind in der NATO?

Die NATO ist ein Staatenbündnis mit zurzeit 30 Mitgliedsstaaten. Neben den USA und Kanada auf dem amerikanischen Kontinent sind dies zahlreiche Europäische Staaten. Alle Mitgliedsstaaten zusammen umfassen ein Gebiet von 24,59 Millionen km² und rund 949,06 Millionen Menschen.

Wie viele Länder sind in der NATO 2022?

Deutschland trat der Organisation beispielsweise am 6. Mai 1955 bei, sechs Jahre nach ihrer Gründung. Mittlerweile hat das nordatlantische Bündnis im Jahr 2022 30 Mitglieder.