Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

Zum Lösen des Zauberwürfels gibt es verschiedene Methoden. Profis schaffen es in maximal 20 Zügen, die Steine des Würfels an die richtige Position zu bringen, aber auch Anfänger können es innerhalb eines Tages schaffen, das Prinzip zu verstehen und den Rubiks Cube zu lösen. Ich habe  mich heute mal der Frage gewidmet, wie man es schafft, einen Zauberwürfel aka Rubiks Cube möglichst schnell und einfach zu lösen.

 

 

Wie schafft man es, einen Zauberwürfel aka Rubiks Cube möglichst schnell und einfach zu lösen?

 

Im Internet kursieren natürlich diverse Video-Anleitungen bzw. Tutorials zu diesem Thema. Mit einem dieser Videos habe ich selbst vor ein paar Jahren meinen alten Zauberwürfel / Magic Würfel bzw. Rubiks Cube gelöst, um diesen Punkt endlich von meiner Bucketlist streichen zu können. Das Video war allerdings englischsprachig, nicht wirklich kindgerecht und bestand aus Algorithmen, die man auswendig lernen musste. Das Ganze klang dann ungefähr so: „right, up, right invertet u.s.w.“- also ziemlich kompliziert.

Inzwischen gibt es eine neue Methode, die ich wesentlich einfacher und einprägsamer finde, da sie sich an Bildern orientiert. Ich habe diese Methode auf dieser Seite entdeckt. Da mein Sohn und ich einige Stellen nicht auf Anhieb verstanden haben, haben wir jetzt gemeinsam versucht, eine Anleitung zu erstellen, die auch für totale Anfänger noch einfacher nachzuvollziehen ist. Am Ende des Beitrags findet ihr dann außerdem eine PDF Datei, die ihr euch kostenlos ausdrucken könnt, um immer mal wieder nachzulesen, welche Schritte ihr benötigt, um den Zauberwürfel zu lösen. Ich mag übrigens am liebsten diesen original Rubiks Cube Amazon Affiliate Link am liebsten. Mein Sohn schwört hingegen auf diesen Speedcube Amazon Affiliate Link– siehe Foto:

 

Den Zauberwürfel in 7 Schritten lösen:

Die 7 Schritte (bzw. Moves, wie mein Sohn sagen würde) heißen:

  • Weißes Kreuz
  • Hamburger
  • Auto Move
  • Balken Move
  • Fisch
  • Links-rechts-rechts-links Move
  • Telefon Move

 

Falls ihr euch noch nie zuvor mit dem Zauberwürfel befasst habt, klingen die einzelnen Schritte anfangs vermutlich etwas verwirrend! Keine Sorge, das wird schnell besser. Probiert es einfach mal und:

 

  1. Denkt nicht zu viel nach, sondern arbeitet euch langsam vor!
  2. Lasst euch Zeit und wiederholt die einzelnen Schritte ganz langsam immer wieder, bis sie wirklich sitzen.
  3. Wenn ihr zwischendurch von vorne anfangen müsst, weil ihr euch verdreht habt (das ist völlig normal und kommt anfangs häufig vor): Seht es positiv! Jeder Versuch hilft euch dabei, die einzelnen Schritte besser abzuspeichern.

 

 

Werbung




Grundlagen über den Zauberwürfel bzw. Rubiks Cube

 

  • Die 6 Mittelsteine legen die Seitenfarbe fest. Die Seitenfarben lassen sich nämlich nicht ändern. Das heißt: Wenn der Stein in der Mitte rot ist, dann wird diese Seite IMMER die rote Seite sein u.s.w.
  • Außer den Mittelsteinen gibt es auch noch 12 Kantensteine mit 2 Flächen sowie 8 Ecksteine mit 3 Flächen.
  • Der Würfel wird nach Ebenen gelöst: Erst die obere (weiße Ebene), dann die darunter liegende Ebene, zum Schluss ist die gelbe Ebene an der Reihe.
  • Um nicht durcheinander zu kommen, ist es wichtig, den Würfel immer richtig zu halten. Anfangs ist die weiße Seite oben. Sobald das weiße Kreuz fertig ist (-> dazu gleich mehr), wird der Würfel gedreht. Nun ist die gelbe Seite oben! Nur beim letzten Schritt, dem Telefon Move, wird diese nach vorne gedreht.
  • Um den Würfel zu lösen, muss man die Position der einzelnen Steine verändern. Das klappt ganz einfach mit festgelegten Zugfolgen, die auch Algorithmen genannt werden. Keine Sorge, das klingt schlimmer als es ist. Die einzelnen Züge kann man sich bei der hier vorgestellten Methode durch Symbole wie den „Burger“ oder das „Auto“ nämlich schon nach kurzer Zeit gut herleiten. Ein kurzer Hinweis noch:
  • Wir hatten anfangs das Problem, dass wir oft nicht genau wussten, welche Ebene wir in welche Richtung drehen mussten und das youtube-Video immer wieder von vorne schauen mussten. Ich werd deshalb nochmal die Drehbewegungen hinter die einzelnen Schritte schreiben.
  • Das V steht für vorne, also die Ebene, auf die ihr schaut. Das L steht für die Ebene auf der linken Seite, das R für die rechte Seite und das O für oben. Wenn ihr nur einen Buchstaben seht, bedeutet das, dass ihr die jeweilige Ebene im Uhrzeigersinn drehen müsst (an den Seiten hilft es anfangs, die jeweilige Seite kurz zu euch zu neigen, um zu wissen, in welche Richtung sich die Uhr dreht). Wenn ihr ein kleines „g“ hinter dem V, L, R oder O seht, bedeutet das, dass ihr die Ebene gegen (!) den Uhrzeigersinn drehen müsst. Die Anweisung: „R, O, Rg“ bedeutet also, ihr dreht erst die rechte Seite (R) im Uhrzeigersinn, dann die obere (O) im Uhrzeigersinn und dann die rechte (R) gegen den Uhrzeigersinn.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

 

Zauberwürfel lösen: Schritt-für-Schritt Anleitung

 

Schritt 1: Das weiße Kreuz

Nun geht´s aber los: Den Anfang macht das weiße Kreuz – und ich verspreche euch: Wenn ihr das weiße Kreuz verstanden habt und sicher lösen könnt, dann schafft ihr auch den Rest des Zauberwürfels!!

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

Also: Um das weiße Kreuz zu lösen, sucht ihr erstmal den weißen Mittelstein ( -> also die weiße Seite). Dann dreht ihr den Würfel so, dass dieser weiße Mittelstein nach oben zeigt. Nun schaut ihr euch NUR die 4 Kantensteine der weißen Ebene an. Diese sollten auf einer Seite weiß und auf der anderen orange, grün, rot oder blau sein (-> passend zum Mittelstein der Seite). Das weiße Kreuz muss nämlich nicht nur von oben wie ein weißes Kreuz aussehen, die Seitenfarben müssen auch zu den Mittelsteinen der jeweiligen Seiten passen.

Im Grunde lässt sich das weiße Kreuz mit etwas Übung auch ohne eine Anleitung (also intuitiv) lösen. Gleichzeitig ist es relativ schwierig, die einzelnen Schritte in Worte zu fassen. Probiert einfach mal ein bisschen herum, vermutlich klappt es recht schnell. Falls ihr dennoch Hilfe benötigt, habe ich hier mal 3 „Problemlösungen“ notiert:

  • Es befindet sich bereits ein weißer Kantenstein auf der weißen Ebene? Prima, dann dreht die weiße (= obere) Ebene einfach so lange, bis auch die Seitenfarbe stimmt!
  • Ein weißer Kantenstein befindet sich auf der gelben Ebene (also der Ebene mit dem gelben Mittelstein): Dreht die gelbe Ebene (=Transportebene) so lange, bis die Seitenfarbe des weißen Kantensteins zum Mittelstein der jeweiligen Seite passt. Dreht nun die vordere Seite nach oben!
  • Ein weißer Kantenstein befindet sich in der mittleren Ebene? Dreht den Stein nach unten und dreht dann erst die untere Ebene unter die passende Seitenfarbe und den Stein anschließend nach oben.
  • Der weiße Kantenstein befindet sich in der oberen Ebene, die Kantenfarbe passt aber nicht zum Mittelstein? Dreht die vordere Seite nach unten (2 x V). Nun befindet sich der Stein unten in der Transportebene und kann unter die richtige Seitenfarbe gedreht werden und dann nach oben gedreht werden (2 x V).
  • Ein weißer Kantenstein befindet sich in der oberen Eben, die Farben sind aber vertauscht: Haltet den Würfel so, dass die weiße Ebene nach oben zeigt. Dreht nun die vordere Seite nach rechts, dann die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn sowie die untere Ebene ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Dann dreht ihr die rechte Seite im Uhrzeigersinn und die vordere Ebene 2 x im Uhrzeigersinn. In der Kurzfassung lauten die Schritte: V, Rg, Ug, R, 2xV

 

*Was die Buchstaben bedeuten, habe ich oben erklärt.

 

Das weiße Kreuz ist fertig? Dann kommt nun:

 

Schritt 2: Der Burger Move

Mit dem Burger Move werden die passenden Ecken auf die weiße Ebene gebracht – und das geht so:

  • Dreht den Würfel um! Haltet ihn also so, dass die ebene mit dem gelben Mittelstein nach oben zeigt.
  • Sucht nun nach einer Ecke, die eine weiße Seite enthält. Dreht die obere Ebene so, dass die Farben der Ecke zu den daneben liegenden Seitenfarben (= den Farben der Mittelsteine der angrenzenden Seiten) passen. Falls die Ecke z.B. die Farben weiß, orange und blau enthält, muss sich diese zwischen den Farben orange und blau befinden.
  • Haltet den Würfel wie einen Hamburger und zwar so, dass sich der Stein, den ihr gefunden habt, entweder vorne links oder vorne rechts befindet und die weiße Seite nach Möglichkeit in eure Hand zeigt. Nun kommt der Burger Move. Ihr dreht die linke oder rechte Seite (also die Seite, auf der sich euer Eckstein befindet) von euch weg, zieht die obere Ebene mit dem Zeigefinger zu euch, und dreht die (rechte oder linke) Seite wieder zurück nach vorne. Und schwupps: Schon ist der Eckstein an der richtigen Stelle. Das wiederholt ihr nun mit den anderen Ecksteinen, bis die obere Ebene komplett fertig ist!

 

Der Hamburger Move in der Kurzform:

„Burgermove mit rechts“ = Die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen, die obere Ebene im Uhrzeigersinn drehen, die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen -> R, O, Rg. Mit links macht ihr das entsprechend umgekehrt: Lg, Og, L.

 

Tipp: Manchmal zeigt die weiße Seite nach oben, dann müsst ihr den Burger Move einfach 3 x machen. Genauer gesagt macht ihr ihn 2 x –  dann dreht ihr die obere Ebene so, dass der weiße Stein in eure Hand zeigt und macht den Burger Move dann ein 3. Mal. Probiert das einfach mal aus – es ist einfacher, als es klingt.

 

 

 

Schritt 3: Der Auto Move

Mit dem Auto Move wird die mittlere Ebene fertiggestellt, indem die Kantensteine der gelben Ebene ihre Plätze mit den Steinen schräg links oder rechts unter ihnen tauschen – und das geht so: Sucht euch einen Kantenstein auf der oberen (gelben) Ebene, der kein (!) gelb enthält. Dreht die obere Ebene, bis die Farbe des Kantensteins mit dem Mittelstein der Seite übereinstimmt UND die 2. Farbe des Steins (oben) zum Mittelstein der links oder rechts angrenzenden Seite passt.

Falls ihr in der oberen Ebene keinen Kantenstein mehr finden könnt, der kein gelb enthält, die mittlere Ebene aber noch nicht vollständig gelöst wurde, tauscht ihr den Platz eines gelben Kantensteins mit dem Stein der mittleren Ebene, der sich noch nicht an der richtigen Position befindet. Sobald sich dieser Stein dann in der oberen Ebene befindet, könnt ihr ihn an die richtige „Tauschposition“ drehen und den Automove wiederholen.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

Nun folgt der Auto Move nach links oder rechts – je nachdem in welcher Richtung sich das Ziel befindet. Damit ihr euch die einzelnen Schritte leichter merken könnt, könnt ihr euch diese Eselsbrücke einprägen:

Weg vom Ziel, das Ziel geht hoch, zurück zum Ziel, das Ziel geht runter. Das Auto fährt vor, der Kofferraum geht auf, das Auto fährt zurück, der Kofferraum geht wieder zu.

 

Was das im Einzelnen bedeutet, werde ich euch nun Schritt für Schritt erklären:

  • Weg vom Ziel = Der Stein in der oberen (gelben) Ebene wird vom „Ziel“ (also dem Platz, wo der Stein eigentlich hingehört) weggedreht.
  • Das Ziel geht hoch = die Seite auf der sich das Ziel befindet, wird nach oben gedreht.
  • Dann wird erst die obere Eben wieder zurück gedreht („zurück zum Ziel“) und anschließend auch die Seite („das Ziel geht runter“).
  • Nun fährt das Auto vor (auf einer der beiden Seiten der oberen Ebene befindet sich eine weiße Seite, dies ist sozusagen der Scheinwerfer des Autos, das nach hinten wegfährt). Die obere Ebene wird also nach hinten gedreht.
  • Der Kofferraum (die vordere Seite) wird nun in die entgegengestetzte Seite gedreht (=geöffnet). Dann kommt das Auto (also die obere Ebene) wieder zurück und der Kofferraum (vordere Ebene) wird wieder geschlossen.

 

Was das konkret bedeutet, habe ich hier nochmal unter: „Auto Move in der Kurzform“ zusammengefasst:

 

Auto Move „Stein geht nach rechts unten“: O, R, Og, Rg, Og, Vg, O, V
Auto Move „Stein geht nach links unten“:  Og, Lg, O, L, O, V, Og, Vg

Die 2. Ebene ist fertig! Hat alles soweit geklappt?

 

 

 

 

Schritt 4: Der Balken Move

Nun folgt der Balken Move. Je nach Ausgangssituation muss dieser unter Umständen mehrmals durchgeführt werden. Das Ziel des Balken Moves ist es, zunächst einen gelben Balken und anschließend eines der folgenden Motive zu erzeugen. Falls ihr zufällig bereits eines der Motive seht, könnt ihr den Balken Move auslassen und gleich zum Fisch Move übergehen.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

So funktioniert der Balken Move: Falls ihr bereits einen Balken auf der gelben Seite seht, müsst ihr den Würfel so halten, dass der gelbe Balken waagerecht nach oben zeigt.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

Falls ihr eine gelbe Ecke seht, sollte diese nach links oben zeigen.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

 

 

Ansonsten ist es erstmal egal wie ihr den Zauberwürfel haltet (abgesehen davon, dass die gelbe Seite nach oben zeigen muss) und ihr fangt einfach mit dem Balken Move an und macht ihn so lange, bis eines der oben gezeigten Motive entsteht. Und das geht so:

 

Ihr dreht die Vorderseite nach rechts („Kofferraum auf“ -> V), dann macht ihr mit der rechten Hand den Burger (Die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen, die obere Ebene im Uhrzeigersinn drehen, die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen -> R, O, Rg), dann zieht ihr die obere Ebene mit dem linken Zeigefinger zu euch (Og) und macht den Kofferaum wieder zu (Vg).

 

In der Kurzform lautet der Balken Move: V, R, O, Rg, Og, Vg

 

 

 

Schritt 5: Der Fisch – Move

Nun ist der Fisch-Move an der Reihe. Dieser macht aus den Motiven oben den „Fisch“ (siehe Bild oben!) und verwandelt dann wiederum den Fisch in ein gelbe Fläche. Um den Würfel möglichst schnell zu lösen, haltet ihr ihn wie oben auf dem Bild oben beschrieben.

Sobald ihr den Fisch seht, müsst ihr den Rubiks Cube so drehen, dass der „Kopf“ des Fisches nach unten zeigt und auf der Seitenfläche ein gelber Stein zu sehen ist. Dieser Stein ist das Auge des Fisches. Dieses sollte sich rechts in der oberen Reihe befinden (=der Fisch guckt nach rechts). Falls der Fisch nach links schaut (= sich der gelbe Stein links in der oberen Reihe befindet), dreht den kompletten Würfel nach links und führt den Fisch-Move aus, um die Position des „Auges“ zu tauschen“ und die gelbe Ebene dann im zweiten Schritt mit dem Fisch-Move zu lösen.

Der Fisch Move startet mit dem „Hamburger mit rechts“ (die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen, die obere Ebene im Uhrzeigersinn drehen, die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen). Nun dreht ihr die obere Ebene 1 x im Uhrzeigersinn, dann dreht ihr die rechte Ebene von euch weg (also ebenfalls im Uhrzeigersinn), anschließend dreht ihr die obere Ebene 2 x im Uhrzeigersinn und zum Schluss die rechte Seite wieder zu euch ( also gegen den Uhrzeigersinn).

 

Die Kurzform des Fisch-Moves lautet so: R, O, Rg, O, R, O, O, Rg

 

 

 

 

Tipp: Stresst euch nicht, wenn ihr euch die Motive nicht gleich merken könnt und wiederholt den Move einfach, bis ein Fisch entsteht.

 

 

Bei diesem Move geht es darum, die Steine über den Mittelsteinen zu korrigieren. Dreht die gelbe Ebene am besten so, dass  nur ein Mittelstein mit dem darüber liegenden Stein übereinstimmt. Diese Seite sollte zu euch zeigen.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

Im Detail sieht das so aus:

  • dreht die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn (=runter) und die obere Ebene im Uhrzeigersinn (= links)
  • dreht die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn (=runter), und die obere Ebene gegen den Uhrzeigersinn (=rechts)
  • dreht die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn (=runter), und die obere Ebene gegen den Uhrzeigersinn (=rechts)
  • dreht die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn (=runter) und die obere Ebene im Uhrzeigersinn (= links)

Führt dann den „Burger-Move“ (R, O, Rg) aus und dreht zum Schluss die rechte Seite noch 1 x  gegen den Uhrzeigersinn (=Rg).

Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Kantenteile stimmen.

 

In der Kurzform sieht der LRRL-Move dann so aus:

Rg, O, Rg, Og, Rg, Og, Rg, O, R, O, Rg, Rg

 

 

 

Tipp: Prägt euch folgende Eselsbrücke ein, um den Würfel ohne Anleitung zu lösen:  „Runter, links, runter, rechts, runter rechts, runter, links, Burger, runter“

 

 

Schritt 7: Der Telefon Move

Nun folgt der letzte Move – mein Lieblingsmove! Mit ihm korrigiert ihr die letzten Ecken – und das geht so: Ihr dreht den Würfel so, dass die gelbe Seite zu euch zeigt (nicht nach oben!) und die Ecke oben links richtig ist. Falls es keine passende Ecke gibt, fangt einfach mit einer beliebigen Ecke an. Wichtig ist nur, dass die gelbe Seite zu euch zeigt.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

 

Jetzt stellt ihr euch vor, auf der gelben Würfelseite seien die Zahlen eines Telefons abgebildet.

Der Merksatz lautet: Die 3 geht 3 Mal weg, das I wird zum L, das L kippt nach vorne, das gelbe Quadrat entsteht, das L kommt zurück, das L wird wieder zum I und fertig.

Im Detail bedeutet das:

  • Erst wird rechte Seite nach hinten gedreht (R), dann die obere Ebene (Og) und nun erneut die rechte Seite (R). Ihr seht nun ein weißes „I“.
  • Dieses wird zum spiegelverkehrten  „L“, indem ihr die untere Ebene 2 x dreht (U, U).
  • Dann kippt das L nach vorne, indem ihr die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn dreht (Rg).
  • Im nächsten Schritt entsteht oben ein gelbes Quadrat, indem die obere Ebene im Uhrzeigersinn gedreht wird (O).
  • Nun kommt das L zurück, in dem ihr die rechte Seite im Uhrzeigersinn dreht (R).
  • Dann wird das L wird zum I, indem ihr die untere Ebene 2 x im Uhrzeigersinn dreht (U, U)
  • Im letzten Schritt müsst ihr nun nur noch die rechte Ebene 2 x hochdrehen (R,R).

 

In der Kurzform geht der Telefon Move übrigens so: R, Og, R, U, U, Rg, O, R, U, U, R, R

 

Diesen Move wiederholt ihr, bis alle Ecken stimmen! Dabei immer darauf achten, dass sich die richtige Ecke am Anfang oben links befindet – UND SCHON IST DER ZAUBERWÜRFEL GELÖST!

 

 

 

So, ich hoffe diese Zauberwürfel bzw. Rubiks Cube Lösung ist einigermaßen verständlich geschrieben. Meldet euch gerne bei  mir,  wenn ihr eine Stelle nicht nachvollziehen könnt oder Feedback habt. Die Versprochene PDF-Anleitung zum Lösen des Zauberwürfels findet ihr hier.

 

Ach so: Einen Spartipp habe ich auch noch für euch. Diesen coolen Speed-Cube Amazon Affiliate Linkgibt es gerade bei Amazon im Angebot.

 

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

 

 

 

 

 

Liebe Grüße,

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

 

 

 

PS: Gefällt euch dieser Beitrag? Dann freue ich mich, wenn ihr ihn z.B. auf Pinterest teilt. Außerdem freue ich mich immer darüber, wenn mir jemand hier einen Kaffee ausgibt.

 

Wie löse ich einen 3x3 Würfel?

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden und Cookies von einem Drittanbieter zu akzeptieren.

Inhalt laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzdHlsZT0id2lkdGg6IDEyMHB4OyBoZWlnaHQ6IDI0MHB4OyIgc3JjPSIvL3dzLWV1LmFtYXpvbi1hZHN5c3RlbS5jb20vd2lkZ2V0cy9xP1NlcnZpY2VWZXJzaW9uPTIwMDcwODIyJmFtcDtPbmVKUz0xJmFtcDtPcGVyYXRpb249R2V0QWRIdG1sJmFtcDtNYXJrZXRQbGFjZT1ERSZhbXA7c291cmNlPXNzJmFtcDtyZWY9YXNfc3NfbGlfdGlsJmFtcDthZF90eXBlPXByb2R1Y3RfbGluayZhbXA7dHJhY2tpbmdfaWQ9d3d3Lm1vbXMtYmxvZy5kZS0yMSZhbXA7bWFya2V0cGxhY2U9YW1hem9uJmFtcDtyZWdpb249REUmYW1wO3BsYWNlbWVudD1CMDE0SE9MMVRJJmFtcDthc2lucz1CMDE0SE9MMVRJJmFtcDtsaW5rSWQ9ODczZDkxZjI1NzI2MDk0YjM5MDg5N2FkZmM4M2JlZWMmYW1wO3Nob3dfYm9yZGVyPXRydWUmYW1wO2xpbmtfb3BlbnNfaW5fbmV3X3dpbmRvdz10cnVlIiB3aWR0aD0iMzAwIiBoZWlnaHQ9IjE1MCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIG1hcmdpbndpZHRoPSIwIiBtYXJnaW5oZWlnaHQ9IjAiIHNjcm9sbGluZz0ibm8iPjxzcGFuIGRhdGEtbWNlLXR5cGU9ImJvb2ttYXJrIiBzdHlsZT0iZGlzcGxheTogaW5saW5lLWJsb2NrOyB3aWR0aDogMHB4OyBvdmVyZmxvdzogaGlkZGVuOyBsaW5lLWhlaWdodDogMDsiIGNsYXNzPSJtY2VfU0VMUkVTX3N0YXJ0Ij7vu788L3NwYW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst:

  •  
  •  
  •  

20. März 2020 by Patricia | 98 Comments
  • « Basteltipp: Kugelbahn aus Toilettenpapier-Rollen!
  • Alles, was ihr über Disney+ App wissen müsst! »
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
You may also like
  • Wie löse ich einen 3x3 Würfel?
    Cool: Einfache Bastelanleitung für NERF Zielscheiben!
  • Wie löse ich einen 3x3 Würfel?
    Empfehlenswerte Lernsoftware, Online-Nachhilfe bzw. Lernapps für Schüler
  • Wie löse ich einen 3x3 Würfel?
    Super einfache Brownie Weihnachtsbäume!

Tags: Beschäftigungsideen Kinder, Einfache Anleitung Zauberwürfel, Homeschooling, Rubiks Cube, Zauberwürfel, Zauberwürfel lösen, Zauberwürfel lösen Kinder

98 Comments on Zauberwürfel lösen: So hat mein Sohn es an einem Tag gelernt!

  1. Sophia sagt:

    6. September 2022 um 9:48 Uhr

    Ich finde den Speedcube auch am besten .

    Antworten

  2. Iris sagt:

    6. Juni 2022 um 13:19 Uhr

    Ich denke, dass er hochbegabt ist;)

    Antworten

  3. Nadia sagt:

    12. April 2022 um 20:07 Uhr

    Das klappt tatsächlich super gut! Danke für die tollen Tipps!

    Antworten

  4. Raga sagt:

    23. Februar 2022 um 16:47 Uhr

    Hi Patricia, danke für die Anleitung, hat hingehauen! Nur ist mir aufgefallen, dass du beim Telefonmove im Video gegen den Uhrzeiger drehst während bei den Kommandos U, U steht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?!?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      3. März 2022 um 11:36 Uhr

      Hallo,

      im Grunde ist es egal, ob du die Ebene 2 x nach links oder rechts drehst – das Ergebnis ist in diesem Fall identisch.

      Viele Grüße,

      Patricia

      Antworten

  5. Wyss Ruedi sagt:

    22. Mai 2021 um 11:59 Uhr

    Vielen herzlichen Dank für deine wertvolle Anleitung. So was ist päda- und agogisch hilfreich.
    Schämen muss sich nur Peter/Karin, falls sie weiss, was das ist.

    Danke und mach weiter so !

    Gruss, Ruedi

    Antworten

  6. Jutta sagt:

    5. Februar 2021 um 20:19 Uhr

    Als Kind konnte ich das auch mal. Jetzt muss ich erst wieder üben.

    Antworten

  7. Andreas sagt:

    4. Februar 2021 um 1:34 Uhr

    Ich kann den Würfel leider nicht mit dem letzten Schritt (Telefon Move) lösen. Ich erhalte zwar alle Ecken an der richtigen Stelle, aber 2 der Ecken sind insich verdreht.

    Klar könnte ich jetzt in anderen Anleitungen suchen wie man NUR eine einzelne Ecke rotiert, aber wie löst man es mit dem Telefon Move?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      4. Februar 2021 um 20:51 Uhr

      Hallo Andreas,

      wie meinst du „insich verdreht“? Hast du zuvor alle Schritte genau befolgt? Sind also Alle Ebenen soweit fertig?
      Im Grunde sollte es dann klappen. Ich hatte deinen Fall jedenfalls selbst noch nicht.

      Viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

  8. Peter sagt:

    8. Januar 2021 um 10:34 Uhr

    Der Beitrag wurde doch nur erstellt, um aus den Affiliate Links von Amazon Geld zu generieren, durch den Verkauf von Zauberwürfeln.

    Oben schreibst du noch, dass die ganzen Anleitungen mit „right, up, right inverted, etc.“ zu kompliziert sind und selbst schreibst du ja auch die Algorythmen auf…nur eben in deutsch. Dein Sohn kann ja offensichtlich Englisch, sonst würde er nicht Move, anstatt Schritt sagen.

    Schämst du dich nicht?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      8. Januar 2021 um 16:57 Uhr

      Hallo Peter,

      ich habe schon sehr viel positives Feedback von Lesern erhalten, die es mit den Tipps aus meinem Beitrag geschafft haben, den Zauberwürfel zu lösen.
      Er scheint also tatsächlich hilfreich zu sein.

      Zur Info: Ich stelle den Content auf meinem Blog kostenlos zur Verfügung. Empfehlenswerte Produkte verlinke ich innerhalb meiner Beiträge per Amazon Affiliate Link.
      Wenn sich ein Leser entscheidet, ein Produkt über einen meiner Links zu bestellen, bekomme ich hierfür eine kleine Provision. Ich sehe darin absolut kein Problem.

      Und um auf deine Frage zurückzukommen: Nein, ich schäme mich absolut nicht.

      Viele Grüße und einen schönen Tag,
      Patricia

      Antworten

      • Henry sagt:

        16. Januar 2021 um 9:36 Uhr

        Liebe Patricia, nicht ärgern lassen. Peter heißt in Wirklichkeit Karen und kann nicht anders.

        Ich persönlich finde die Links ok. Ein Blog muss ja auch bezahlt werden. Das wissen nur Leute wie Pet… äh Karen nichtt. Die glauben, die Welt dreht sich nur um sie.

        Danke für die Aufstellung. Ich habe es nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen in den Jahren (Jahrzehnten) zuvor endlich gelernt, den Würfel mit Algorithmen aus dem Gedächtnis zu lösen. Dank dieser Lernhilfe.

        Liebe Grüße,

        Henry

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          16. Januar 2021 um 11:57 Uhr

          Lieber Henry,

          ja, manche Menschen haben für einfach für jede Lösung ein Problem… 😉

          Danke für dein Feedback und: Glückwunsch zum Würfel-Erfolg.

          Liebe Grüße,
          Patricia

          Antworten

          • Meri sagt:

            5. November 2021 um 19:14 Uhr

            Hallo Patricia,

            Ist es nicht so dass es für jedes Problem eine Lösung gibt

            Liebe Grüße,
            Meri

          • patricia92 sagt:

            5. November 2021 um 21:52 Uhr

            Hallo Meri,

            ja – zumindest für fast jedes. 🙂

            Liebe Grüße,

            Patricia

  9. Louisa Sölch sagt:

    10. November 2020 um 10:53 Uhr

    Liebe Patricia,
    das ist ein sehr schöner Artikel! Es ist gar nicht so einfach, einen Zauberwürfel zu lösen! Cool das du eine Anleitung erstellt hast.
    Liebe Grüße,
    CUBIDI

    Antworten

  10. Anna sagt:

    2. Oktober 2020 um 13:01 Uhr

    Danke für die simple Anleitung!:)
    Hab es als Kind nie geschafft und jetzt mit Mitte Zwanzig mit dieser Anleitung endlich hinbekommen!
    Besser spät als nie 😀

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      2. Oktober 2020 um 15:06 Uhr

      Super gut!! 🙂

      Danke für die Rückmeldung und viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

  11. Elfi Hirte sagt:

    22. September 2020 um 17:55 Uhr

    Hallo ich kann leider die PDF zum ausdrucken nicht finden.
    Liebe Grüße Elfi

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      23. September 2020 um 8:46 Uhr

      Hallo Elfi,

      die PDF wird aktuell überarbeitet.

      Viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

      • sandra sagt:

        7. Oktober 2020 um 11:56 Uhr

        Liebe Patricia
        Deine Anleitung ist so toll, dass ich sie sehr gerne als PDF ausdrucken möchte, damit die Kinder mit einer Anleitung auf Papier arbeiten können. Wirst du sie bald wieder freigeben?
        Ich würde auch etwas dafür bezahlen.
        Herzliche Grüsse Sandra

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          7. Oktober 2020 um 15:21 Uhr

          Hallo Sandra,

          ich habe die PDF gerade mal überarbeitet und online gestellt.

          Liebe Grüße,

          Patricia

          PS: Falls sie dir gefällt, darfst du mir hier gerne einen Kaffee ausgeben: https://www.buymeacoffee.com/momsblog

          Antworten

  12. Ruth Sprunger sagt:

    23. August 2020 um 10:41 Uhr

    Ich finde die PDF Datei nicht.
    Super Anleitung!!!

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      23. August 2020 um 18:50 Uhr

      Danke. Die PDF wird gerade überarbeitet! 🙂

      Antworten

  13. Iris sagt:

    19. August 2020 um 13:10 Uhr

    Hallo,

    vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe schon sehr viele ausprobiert, aber keine war so schön und einfach zu verstehen wie diese!
    Ich bin super mit ihr zuechtgekommen – bis zum Telefonmove. Bis dahin sah alles richtig aus, also habe ich den letzten Schritt begonnen. Das Problem ist nur, dass immer nur eine der Ecken die richtige Farbe bekommt. Wenn ich den Move dann noch einmal mache, bekommt die Ecke wieder die falsche Farbe und eine andere die richtige. Insgesamt gibt es immer nur eine richtige Ecke und drei Ecken die abwechselnd die richtige Farbe kriegen. Die gelbe Seite bleibt immer gleich und die zwei richtigen Ebenen auch. Mir ist alerdings aufgefallen, dass bei mir am Anfang des Telefonmoves nur die Kantensteine richtig sind, aber auf dem Foto und im Video auch schon Ecksteine… War damit die Ecke oben links gemeint, die richtig sein sollte? Oder wurde der Move davor schon einmal durchgeführt?

    Viele Grüße,
    Iris

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      20. August 2020 um 11:10 Uhr

      Hallo Iris,

      danke für deine Rückmeldung. Ich habe den Beitrag nochmal überarbeitet und versucht, es deutlicher zu erklären.
      Du drehst den Würfel so, dass die gelbe Seite zu dir zeigt und sich der richtige Eckstein (falls vorhanden) oben links befindet. Nun führst du den Telefonmove aus. Anschließend drehst du den Würfel wieder so, dass sich ein richtiger Eckstein oben links befindet. Das machst du so lange, bis alle Ecken korrigiert wurden (also maximal 4 x). Falls es nicht klappt: Melde dich gerne nochmal. Und falls du den Würfel gelöst hast: Gerne auch! Du bis so kurz vorm Ziel!! Ich drücke die Daumen:-)

      Liebe Grüße,

      Patricia

      Antworten

      • Iris sagt:

        27. August 2020 um 10:53 Uhr

        Hallo Patricia,
        vielen Dank für die schnelle Antwort und extra Überarbeitung!
        Es hat funktioniert!♥✌ Ich habe bemerkt, dass es wirklich an der Ecke links oben lag. Am Anfang hatte ich nirgens eine richtige linke Ecke und dann, als eine da war, habe ich gar nicht mehr daran gedacht, sie nach links oben zu halten… o_O
        Viele Grüße,
        die glückliche Iris 😉

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          27. August 2020 um 11:39 Uhr

          Perfekt! Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg und vielen Dank für die Rückmeldung!
          Liebe Grüße,
          Patricia

          Antworten

  14. Celina sagt:

    1. Juli 2020 um 16:32 Uhr

    Die Anleitung ist wirklich sehr super. Allerdings kommt bei mir beim Balkenmove nie der Fische oder eines der Anderen Bilder raus. Ich hab es schon mehrmals probiert. Dann hatte ich den gelben Balken und den gelben Pfeil aber nie den gelben Fisch.

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      2. Juli 2020 um 20:50 Uhr

      Hallo Celina,

      hast du den Balken waagerecht gehalten, bevor du weiter gemacht hast?

      Es kann schon mal ein paar Durchgänge dauern…

      Liebe Grüße,
      Patricia

      Antworten

  15. Stefan Siebert sagt:

    27. Juni 2020 um 12:37 Uhr

    Hallo Patricia, danke für die prima Anleitung! Im Schritt 6 schreibst Du:

    >“Ihr dreht also die rechte Seite runter (gegen den Uhrzeigersinn) und dann die obere Ebene nach links (im Uhrzeigersinn)“

    Muss es nicht heißen: … und dann die oberer Ebene nach RECHTS (im Uhrzeigersinn)“ ?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      4. Juli 2020 um 19:56 Uhr

      Stimmt! Das muss ich gleich korrigieren. Danke für’s Bescheid sagen.

      Antworten

  16. Maria sagt:

    29. Mai 2020 um 12:08 Uhr

    Hallo,

    vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt trauen wir uns auch endlich mal drüber 🙂

    Jedoch sind wir bereits beim Burger Move stecken geblieben: Wie kann ich das lösen, wenn ein Eckstein bereits an der richtigen Stelle ist, jedoch die Farben vertauscht sind?

    Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
    Maria

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      29. Mai 2020 um 13:17 Uhr

      Hallo Maria,

      manchmal zeigt die weiße Seite eines Steins nach oben – dann müsst ihr den Burger Move einfach 3 x machen. Genauer gesagt macht ihr ihn 2 x –  dann dreht ihr die obere Ebene so, dass der weiße Stein in eure Hand zeigt und macht den Burger Move ein 3. Mal.

      Liebe Grüße,
      Patricia

      Antworten

      • Maria sagt:

        30. Mai 2020 um 8:38 Uhr

        Danke 🙂

        Antworten

  17. Miriam sagt:

    17. März 2020 um 22:29 Uhr

    Hallo, vielen Dank für die tolle Anleitung! Mein Sohn und ich haben mit dieser Anleitung zum ersten Mal den Zauberwürfel geschafft und wollen uns jetzt auch eine eigene Anleitung schreiben.

    Einen kleinen Verbesserungshinweis für den Fish Move hätten wir noch. Und zwar sprichst du einmal von der „rechten Ebene“ und dann von der „rechten Seite“. Das war für uns sehr verwirrend, da wir anfangs dachten es handelt sich hier um 2 verschiedene Dinge!
    Weiterhin fanden wir die Beschreibung „gegen den Uhrzeigersinn“ usw. zu lang zum merken. Rechts/links/hinten/vorne war für uns einfacher.

    Liebe Grüße Miriam

    Antworten

  18. Lars sagt:

    23. August 2019 um 9:54 Uhr

    Super toll erklärt. Besonders gut mit den Bezeichnungen für die Ebenen in Deutsch. Das kann ich mir merken.
    Gibt es eine solche Anleitung auch für einen 4×4 Würfel.
    Das wäre total super.

    Antworten

  19. Raffael sagt:

    16. Juli 2019 um 23:21 Uhr

    Tolle Anleitung! Danke dafür. Hab mit meinem
    Sohn einen Würfel gekauft und zum Glück nen Guten der sich toll drehen lässt. So macht es riesig Spass und mit deiner Anleitung können wir‘s nun beide!

    Antworten

  20. Mona Blog sagt:

    5. April 2019 um 19:07 Uhr

    Liebe Patricia,

    Danke für die genaue Anleitung!

    Herzliche Grüße,
    Mona

    Antworten

  21. Joachim sagt:

    18. März 2019 um 21:51 Uhr

    Tolle Anleitung. Hab grade zum ersten mal in meinem Leben den Zauberwürfel geschafft. Morgen zeig ich es meinem Sohn.
    Danke. 🙂

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      19. März 2019 um 8:54 Uhr

      Klasse!!! Und danke für die Rückmeldung! 🙂

      Antworten

      • Lisa Mai sagt:

        9. Mai 2019 um 21:27 Uhr

        Hallo!
        Das ist eine sehr gute Anleitung, mit der ich es letztes Jahr (mit 14) auch gelernt habe. Mittlerweile bin ich schon erfahrener und kann den Würfel in unter 40 Sekunden lösen, immer noch mit der selben Methode. Nur ein ganz grundlegender Tipp wenn man wirklich in Speedcuben einsteigen will: keinen Rubiks Cube. Klar, Rubiks ist die erste Marke, die den Würfel verkaufte und deshalb werden die meisten Würfel generell „Rubik´s“ genannt, was sie aber oft gar nicht sind. Die Konstruktion des Würfels ist überholt und er ist 1. recht schwer 2. extrem schwerfällig zu drehen. Ein ordentlicher Cube muss auch gar nicht mehr als 15 € kosten. Außerdem kann das häufige benutzen (sehr häufig, bei einer dreiviertel Stunde pro Tag passiert noch nichts) zu einer Sehnenscheidenentzündung führen. Aber wie gesagt, nur bei seeehr viel Üben. Natürlich ist der Würfel ok, wenn man ihn ab und zu lösen will oder z. B. Wert auf €einen Original Rubik´s Cube legt. Aber ein echter Speedcube (übrigens nicht im 1 € Laden zu finden…) ist natürlich wesntlich angenehmer zu drehen. Wenn also jemand vor hat, sich oder seinem Kind einen tollen aber billigen Würfel zu kaufen, einfach Amazon abgrasen. Der Würfel muss ja nicht gleich einer Profi Marke wie GAN entsprungen sein. Meine persönliche Empfehlung: der typische 3*3*3 vom online Händler Cubikon. Aber auch No Name Würfel können sehr gut laufen. Falls es ein bisschen hackt, einfach kleine Fläschchen Silikonöl (ebenfalls bei Amazon erhältlich) besorgen und ein paar Tropfen in die Zwischenräume zwischen Ecke und Kante. Meine letzte Empfehlund in diesem (etwas langem…) Kommentar, für alle die ein paar Extras wollen: der Giiker Super Cube. Dieser WÜrfel ist mit 6 Bluetooth Chips (pro Centerstein einer) ausgestattet und verbindet sich mit einer kostenlosen App, die es im Playstore sowie auch im Apple Store gibt. Die App stoppt die Zeit, bringt Muster bei, hat eine Auswahl an Spielen mit dem Würfel (Muster schnell finden…), kann übers Internet gegen Cuber der selben Kenntnis/Geschwindigkeit antreten und zu guter letzt: er bringt die Lösung natürlich Schritt für Schritt bei. Dabei gibt es die selben Lektionen wie oben im Artikel gezeigt. Der Würfel wird über ein normales Handy Ladekabel geladen und mithilfe kleiner „Kopfhörer“ aus Plastik wird dieses angesteckt. Das Drehverhalten ist sehr gut und ich habe damit bereits nach dem ersten Tag neue persönliche Rekorde aufgestellt. Der Preis liegt allerdings bei etwa 35 € (je nach Anbieter), was für so bemerkenswertes kleines Wunder aber durchaus angemessen ist.
        Ok, falls irgendwer bis hier gelesen haben sollte: erstmal vielen Dank! ( =
        Ich habe mich ein bisschen in meiner Leidenschaft verrannt… Aber ich hoffe ich konnte wenigstens jemanden gut beraten!
        Danke.

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          9. Mai 2019 um 22:00 Uhr

          Hallo Lisa,

          vielen dank für deinen Kommentar und das hilfreiche Feedback. Den Giiker Super Cube kannte ich noch gar nicht, schaue ihn mir aber gleich mal an.

          Viele Grüße,

          Patricia

          Antworten

  22. Silke und Navid sagt:

    14. März 2019 um 22:45 Uhr

    Herzlichen Dank für die tolle Beschreibung, mein 10-Jähriger und auch ich wurden echt vom Würfelfieber gepackt, mir war das früher einfach immer zu knifflig, um mich damit zu beschäftigen… jedenfalls hat sich der Lütt einen Zauberwürfel gekauft und kam dann nach kurzer Zeit nimmer weiter mit den gängigen Quellen.. woraufhin ich mir am Abend das Teil geschnappt hab und mit Deiner Anleitung loslegte. Ich habe jeden Schritt einzeln eine gewisse Zeit geübt, bis dieser ganz automatisch funktionierte. Mein Sohn hatte speziell mit dem Auto-Move so seine Probleme, es hat ein weilchen gedauert, bis er Deine Eselsbrücke geschnallt hat, ich hatte Mühe den Links-Rechts-Move zu beherrschen..aber Übung macht den Meister, wir beide Lösen den Würfel inzwischen sicher, mein Sohn in 1,5 Minuten, ich brauche 4-5 🙂 …danke für die tolle Beshreibung!

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      15. März 2019 um 7:51 Uhr

      Liebe Silke,

      so ging es mir auch – und genau das war für mich der Grund, selbst eine Anleitung zu schreiben! 🙂
      Ich freue mich jedenfalls sehr, dass euch mein Beitrag weiterhelfen konnte.

      Liebe Grüße und danke für die Rückmeldung!
      Patricia

      Antworten

  23. Sievfried sagt:

    21. Januar 2019 um 11:36 Uhr

    Ich habe einmal nach Deiner Anleitung die Aufgabe gelöst. Beim 2. Mal macht mir Der Fisch Move sorgen. Die letzten beiden gelben Flächen wollen nicht nach oben. Sie schauen rechts und links nach hinten. Bei vielen Versuchen lande ich immer wieder beim gelben Kreuz. Was mache nur FALSCH?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      21. Januar 2019 um 12:03 Uhr

      Hallo Siegfried,
      als der Fisch guckt mit dem Kopf nach unten und das „Auge“ (also der einzelne Stein, siehe Foto, ist rechts unten?)
      Aus der Entfernung ist es schwierig, das Problem nachzuvollziehen…Manchmal hilft es, den würfel so zu drehen, dass die Seite mit dem Auge um eine Seite nach links wandert…

      VIele Grüße,
      Patricia

      Antworten

  24. till greier sagt:

    10. Januar 2019 um 17:21 Uhr

    Voll die scheis erklärung

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      10. Januar 2019 um 18:08 Uhr

      Voll die konstruktive Kritik!

      Antworten

  25. Nina sagt:

    4. Januar 2019 um 8:46 Uhr

    Liebe Patricia,
    Danke für die super Anleitung. Ist wirklich toll beschrieben, allerdings komme ich bei dem Telefon move auch nicht weiter. Alle meine Mittelsteine passen nur die Ecken nicht. Also keine einzige. Habe den Telefon move nun einige Male gemacht aber es verändert sich nichts. Könntest du mir eventuell weiterhelfen helfen?

    Liebe Grüße

    Nina

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      4. Januar 2019 um 18:00 Uhr

      Mhm – ich würde einfach eine bliebige Ecke nach links packen – dann sollte sich eigentlich etwas verändern. Wenn ich das nächste Mal diese Situation habe, achte ich mal darauf. Schreib mir doch gerne, wenn es geklappt hat.
      Viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

  26. Anna sagt:

    3. Januar 2019 um 15:48 Uhr

    Hallo,

    Danke für die genaue Anleitung! Ich habe gerade im Urlaub den Würfel ausgepackt und komme momentan beim Auto-Move nicht weiter. Jedes mal, wenn ich ihn mache, ist meine weiße Fläche zerstört. Beim Burger-Move bin ich daher schon Profi ;-).
    Auf den Bildern vom Auto-Move sieht man, dass die unterste Ebene auch schon fertig ist, aber im Text steht nichts davon. Ist das Voraussetzung, dass der Auto-Move funktioniert? Wenn ja, wie krieg ich das hin?
    Liebe Grüße, Anna

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      4. Januar 2019 um 14:46 Uhr

      Hallo Anna,

      ja – die untere Ebene (also die weiße Ebene) ist schon fertig. Du fängst ja mit dem weißen Kreuz an und achtest dabei darauf, dass die Seitenfarben der Steine, die das weiße Kreuz bilden, zu den Mittelsteinen passen. Indem du den Burgermove machst, hast du dann die Ecksteine auch passend. Die 1. Ebene ist also fertig! Dann drehst du den Würfel um und machst den Automove. Dieser zerstört kurz die weiße Fläche, am Ende des Moves stimmt sie dann aber wieder! 🙂

      Antworten

      • Sandra B sagt:

        8. Mai 2019 um 16:41 Uhr

        Genau den Fehler hatte ich auch gemacht. Das war total frustrierend. Aber jetzt weiß ich: Schon beim Kreuz müssen die Seitenflächen zu den Mittelstwinen passen.

        Mein Tipp noch: Die Anleitung wäre noch besser, wenn konsequent sprachlich entweder ‚gegen bzw. mit dem Uhrzeigersinn‘ oder nach ‚rechts oder links‘ gedreht würde

        Antworten

  27. Alex Schneider sagt:

    27. Dezember 2018 um 10:30 Uhr

    mit dieser Anleitung klappt es wesentlich schneller, danke!

    Antworten

  28. Stephan M. sagt:

    19. November 2018 um 19:51 Uhr

    Waaahnsinn ! . Ein großes Dankeschön für diese kostenlose und sehr gute Anleitung! . Mit dieser konnte ich tatsächlich den Würfel lösen. Diese Abkürzungen sind genial (mit den Eselsbrücken kam ich nicht zurecht). Jetzt muss ich das nur noch öfters machen, um die Moves zu verinnerlichen und zu verstehen was da passiert. Ich bin jetzt schon 48 und habe immer wieder mal den Würfel gekauft und dann wieder frustriert verschwinden lassen. Als Kind hatte ich den Würfel immer wieder auseinander und dann richtig zusammen – aber das war natürlich keine Lösung. Als Jugendlicher und Erwachsener konnte man bisher den Anleitungen nicht so recht folgen .. das hat sich mit Deiner Anleitung nun geändert :)) echt Top !

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      20. November 2018 um 15:15 Uhr

      Hallo Stephan,

      vielen Dank für die Rückmeldung! Wie schön, dass dir meine Anleitung gefällt.

      Viele Grüße,

      Patricia

      Antworten

  29. Lothar sagt:

    10. Oktober 2018 um 22:42 Uhr

    Liebe Patricia,

    ich hätte ein paar Fragen zum Burger Move. In der Beschreibung steht:

    Sucht nun nach einer Ecke, die eine weiße Seite enthält. Dreht die obere Ebene so, dass die Farben der Ecke zu den daneben liegenden Seitenfarben passen. Falls die Ecke z.B. die Farben weiß, orange und blau enthält, muss sich diese zwischen den Farben orange und blau befinden.

    1) Worauf bezieht sich der Begriff „daneben liegende Seitenfarbe“: nur auf die direkt benachbarten Stein oder auch auf den Mittelstein?
    2) Bedeutet „dreht die obere Ebene“, daß man die mittlere und die untere Ebene nicht bewegen darf. Im Video wird ja nur kurz nahc rechts rechts und nach oben gedreht. Darf man auch links, vornr und hinten drehen, um den Stein in Position zu bringen?
    3)Muss das weiße Kreuz am Ende des ersten Zuges erhalten bleiben ?

    Zum Begleitvideo:
    Welcher Stein wird in der ersten Szene in Position gedreht und wo befindet er sich am Ende der ersten Szene? (Nach meiner Wahrnehmung handelte es sich um die grün-weiß-orange Ecke, die sich am Schluss unten, vorne, links befindet und tatsächlich die richtigen Farben für den Nachbar- sowie für den Mittelstein enthält.)

    Herzliche Grüße
    Lothar

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      11. Oktober 2018 um 12:39 Uhr

      Hallo Lothar,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Nur durch solche gezielten fragen kann der Beitrag besser bzw. verständlicher werden. Ich versuche mal, sie zu beantworten:

      1)
      Der Begriff „danebenliegende Seitenfarbe“ bezieht sich auf die Mittelsteine der angrenzenden Seiten. Falls die Ecke z.B. die Farben weiß, orange und blau enthält, muss sich die Ecke zwischen den Seiten mit einem orangen bzw. blauen Mittelstein befinden.

      2) Bei der 2. Frage weiß ich nicht genau, worauf du dich beziehst. Ich habe eigentlich jeden einzelnen Schritt aufgeschrieben, den du zum Lösen des Würfels benötigst.

      3) Wenn du die einzelnen Züge durchführst, wird das weiße Kreuz zwar zwischen den Zügen durcheinander gebracht – am Ende eines jeden Zuges ist es aber wieder komplett. Beim Burgermove tauschen die Ecksteine die Position – das hat keinen Einfluss auf die Mittelsteine.

      Falls noch Fragen offen geblieben sind: Schreib mir gerne.

      Viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

      • Lothar sagt:

        6. November 2018 um 21:58 Uhr

        Hallo Patricia,

        hier noch meine kurze Rückmeldung, dass das Schema auch bei mir funktioniert hat. Bei meinen Fragen handelte es sich um anfängliche Verständnisprobleme, die sich aber durch ein wenig Üben und Hinsehen gelöst haben.

        Herzliche Grüße
        Lothar

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          7. November 2018 um 9:28 Uhr

          Hallo Lothar,

          ja – am Anfange muss man sich schon auf das Thema einlassen – das ging mir ähnlich. Wie schön, dass es schließlich geklappt hat (und vielen Dank für die Rückmeldung).

          Liebe Grüße,
          Patricia

          Antworten

  30. Maria sagt:

    6. Oktober 2018 um 16:20 Uhr

    Liebe Patricia,

    ich finde Ihre Anleitung zum Lösen des Zauberwürfels sehr hilfreich, besonders die Abkürzungen (R, O, Rg etc.) haben mir das Verständnis sehr erleichtert. Ich bin aber der Meinung, dass sich bei der Kurzformel des letzten Schrittes (Telefon-Move) ein Fehler eingeschlichen hat. Müsste es nicht vielmehr R, Og, R Ug, Ug, Rg, O, … lauten?!
    Ich glaube zwar nicht, dass ich die Schritte irgendwann aus dem Kopf kann, werde aber auf jeden Fall noch viel üben!
    Viele Grüße
    Maria

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      8. Oktober 2018 um 13:01 Uhr

      Liebe Maria,

      vielen Dank für deine Rückmeldung, da hast du gut aufgepasst! 🙂 An der 4. Position ist es aber egal, ob man die untere Ebene 2 x nach links oder rechts dreht – das Ergebnis ist identisch!

      Ich merke mir die Reihenfolge übrigens tatsächlich visuell bzw. mit dem Merksatz: Die 3 geht (3 x weg), das I wird zum L, das L kippt nach vorne, das gelbe Quadrat entsteht, das L kommt zurück, das L wird wieder zum I und fertig.

      Liebe Grüße,
      Patricia

      Antworten

  31. Stefan sagt:

    7. September 2018 um 11:20 Uhr

    Hat nach einiger Übung sehr gut funktioniert. Die eselsbrücken waren toll. Nur den Kofferraum hab ich durch ein Garagetor ersetzt. Da das Auto das Tor blockiert muss erst weg fahren damit das Tor auf gehen kann und das Auto wieder zurück in die Garage fährt. Dann schließt die Garage.
    Vielen Dank nochmal für die tolle Anleitung

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      8. September 2018 um 12:24 Uhr

      Super, das freut mich. Die Garagen-Tor Idee ist auch gut, merke ich mir. 🙂

      LG, Patricia

      Antworten

  32. Rita sagt:

    2. September 2018 um 15:32 Uhr

    Liebe Patricia
    Nach mehreren Versuchen stehe ich nun an ….
    Beim Konstruieren der gelben Fläche sind zwei Ecken Veekehrt und am falschen Ort. da sie sich gegenüber befinden kann ich den Fisch-Move so oft wiederholen wie ich möchte…. ich glaube die wechseln einfach die Plätze, sind aber noch immer falsch….
    Ist etwas kompliziert zu beschreiben….
    Hast du eventuell eine Idee?
    Vielen Dank für diese originelle Anleitung,

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      3. September 2018 um 8:12 Uhr

      Hast du den Würfel so gedreht, dass der Fisch „nach unten“ guckt und sich der Stein mit der gelben Seitenfarbe in der rechten Ecke befindet?

      Antworten

      • Michael sagt:

        31. Dezember 2018 um 18:36 Uhr

        Habe das gleiche Problem, ja der Fisch schaut „nach unten“ auf mich zu, und auf der rechten Seite ist das Auge. Aber der Fisch Move löst das Problem nicht, es bleibt permanent erhalten.

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          2. Januar 2019 um 16:52 Uhr

          Hallo Michael,
          aus der Entfernung ist das schwer zu erklären… versuch mal die Seite mit dem Auge auf die rechte Seite zu drehen und mach dann den Fisch Move. Ich drück die Daumen, dass es klappt!

          Viele Grüße,
          Patricia

          Antworten

  33. Stephan sagt:

    27. August 2018 um 10:02 Uhr

    Gute Anleitung! Ich kam noch nie mit den Dingern zurecht, konnte aber immer dabei zusehen wie eine Bekannte das Rätsel schnell löst.

    Nächste mal kann ich bei ihr damit angeben, dass ich es jetzt auch schnell lösen kann 😛

    Danke dafür!

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      27. August 2018 um 18:27 Uhr

      Perfekt, das freut mich! 🙂

      Antworten

  34. Larissa sagt:

    5. August 2018 um 23:20 Uhr

    Hallo, vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe aber gerade das Problem, dass beim Automove alle Kantensteine auf der gelben Ebene eine gelbe Seite haben. Da komme ich einfach nicht weiter! Hast du einen Tipp?
    Vielen Dank schonmal!
    Liebe Grüsse, Larissa

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      6. August 2018 um 10:33 Uhr

      Hallo Larissa,
      mit dem Automove tauscht der mittlere Kantenstein der gelben Ebene den Platz mit dem Stein schräg links oder rechts darunter. Wenn die Steine der gelben Ebene alle einen gelben Kantenstein haben, machst du zunächst den Automove und bringst den gelben Kantenstein in die 2. Ebene, wodurch ja dann ein Stein ohne gelbe Kante nach oben kommt. Diesen kannst du dann wiederum mit dem Automove an die richtige Stelle bringen und den Würfel so lösen.

      Sag mir doch gerne kurz Bescheid, wenn es geklappt hat!

      Liebe Grüße,
      Patricia

      Antworten

      • Larissa sagt:

        7. August 2018 um 9:44 Uhr

        Liebe Patricia
        Vielen Dank für den Tipp, es hat geklappt!! Jetzt muss ich weiterschauen!

        Liebe Grüsse

        Larissa

        Antworten

        • patricia92 sagt:

          8. August 2018 um 18:57 Uhr

          Perfekt!! Du schaffst das! 🙂

          Antworten

  35. Turk sagt:

    17. Juli 2018 um 19:16 Uhr

    Was ist wenn man keine richtige Ecke vor dem Telefonmove hat?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      18. Juli 2018 um 15:29 Uhr

      Dann drehst du den Würfel einfach beliebig so, dass die gelbe Seite zu dir zeigt und machst den Telefonmove mehrere Male hintereinander! Viel Erfolg! 🙂

      Antworten

  36. Berni sagt:

    12. Juli 2018 um 8:51 Uhr

    Na ja, diese Methode ist alles andere als neu, sondern im Grunde sogar ein ziemlich alter Hut.

    Antworten

  37. Jette sagt:

    29. Juni 2018 um 23:51 Uhr

    Ich komme beim Auto Move nicht weiter. Ich habe z.B. die rote und blaue 2. Etage fast fertig, aber dann liegt ein Kantenstein mit der blauen Seite auf der roten Seite und mit der roten Seite auf der blauen Seite. Sobald ich probiere das zu lösen, ist meine weiße, bereits fertige Seite wieder durcheinander. Was soll ich tun?

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      1. Juli 2018 um 11:45 Uhr

      Hallo Jette,
      das ist seltsam – die weiße Seite wird ja im Prinzip gar nicht durch den Automove verändert. Beim Automove liegt die gelbe Seite oben. Der mittlere Stein der oberen Ebene tauscht durch den Automove den Platz mit dem Stein schräg links oder schräg rechts unter ihm. Wenn der Stein zwischen der roten und blauen Eben schon richtig liegt, aber falsch herum, drehst du den Würfel so, dass die gelbe Ebene oben liegt und der verdrehte Stein auf der rechten Seite. Dann machst du den Automove rechts 1 x, um den Stein nach oben (in die gelbe Ebenen zu bekommen). Jetzt drehst du die oberen Ebene so, dass der Stein mit der roten Seite über dem roten Mittelstein liegt, und mit der blauen Seite nach oben. durch den Automove links kommt er an die richtige Position!

      Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt – ansonsten frag gerne nochmal nach!

      Viel Spaß beim Lösen des Zauberwürfels und viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

      • Jette sagt:

        1. Juli 2018 um 23:15 Uhr

        Danke!

        Antworten

  38. Lena n sagt:

    25. Juni 2018 um 21:01 Uhr

    WAs wenn bei schritt 6 alle meine Ecken bereits stimmen und immer die mittlere Kante, also der mittlere Stein einer Seite der an de gelbe Seite grenzt, falsch ist? Ich komme leider nicht weiter, da in schritt 6 ja beschrieben ist, dass nur eine Kante stimmen soll, mbei mir stimmen jedoch die Ecken alle, nur der mittlere Stein nicht.

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      26. Juni 2018 um 8:27 Uhr

      Hallo Lena,

      ignorier mal die Eckenfarben und dreh den Würfel so, dass möglichst nur EIN mittlerer Stein mit der entsprechenden Seitenfarbe übereinstimmt. Falls das nicht klappt und immer mehrere Mittelsteine zum Rest der Seite passen ist das nicht schlimm – dann machst du den links, rechts, rechts, links Move einfach mehrmals. Schau vor jedem Versuch ob es möglich ist, dass nur eine Seite übereinstimmt.

      Falls du noch Fragen hast bzw. geklappt hat und du den Würfel gelöst hast: Schreib mir gerne! 🙂

      LG,
      Patricia

      Antworten

  39. N. Kampmeier sagt:

    13. Juni 2018 um 10:27 Uhr

    Hallo, auch ich wollte schon immer den Zauberwürfel lösen. Der Würfel lag immer in der Schublade. Selbst meine drei inzwischen erwachsenen Kinder haben es nie geschafft. Mit dieser Anleitung wird es mir und meinem Enkel gelingen. Mein Enkel ist 5 1/2 Jahre alt und sehr fleißig am üben. Der zweite Würfel ist schon bestellt.
    Vielen Dank für die Anleitung

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      13. Juni 2018 um 14:18 Uhr

      Klasse – das freut mich total! 🙂 Ganz viel Spaß – und falls Fragen auftauchen, kann ich bestimmt weiter helfen!

      Antworten

  40. Jenny sagt:

    10. Juni 2018 um 21:56 Uhr

    Yeah! Super vielen Dank für den Artikel! Endlich ist das ewige Rätsel für mich gelöst!

    Vielen lieben Dank!

    Liebe Grüße
    Jenny

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      10. Juni 2018 um 23:21 Uhr

      Super, vielen Dank für die Rückmeldung!

      Liebe Grüße,

      Patricia

      Antworten

  41. Paul sagt:

    24. Mai 2018 um 21:47 Uhr

    Bzgl. Burger Move. Wenn der weiße oben ist soll man diesen 3x machen. Das verbessert aber nicht die Situation. Kann ja auch nicht, das es sich um den gleich Move handelt

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      27. Mai 2018 um 15:29 Uhr

      Hallo Paul,

      genauer gesagt musst du den Burger Move 2 x machen, dann drehst du die obere Ebene so, dass der weiße Stein in deine Hand zeigt und machst ihn dann ein 3. Mal.

      Viele Grüße,
      Patricia

      Antworten

  42. Paul Hafner sagt:

    12. Mai 2018 um 14:34 Uhr

    Liebe Patricia
    Ich bin jetzt bald 70 und habe 1975 den Würfel gekauft.
    Damals gab es weder Internet noch Google. Somit verschwand der Würfel ungelöst in einerSrchivspielekiste.
    Nachdem unser Enkelkind jetzt den Würfel wieder fand, nahm ich mir die Mühe und suchte nach Lösungen.
    Da bin ich unter vielen Lösungen auch auf Deine gestossen und darf Dir sagen, sie ist genial da sie beide Hirnhälfte anspricht und innert Stunden in mein in die Jahre gekommenen Gedächtnis hängen blieb.
    Vielen Dank.
    Lieber Gruss
    Paul

    Antworten

    • patricia92 sagt:

      13. Mai 2018 um 11:06 Uhr

      Lieber Paul,
      oh wie schön – das freut mich sehr! 🙂 Einen schönen Sonntag!

      Liebe Grüße,
      Patricia

      Antworten

  43. Isabel La sagt:

    22. März 2018 um 10:04 Uhr

    Liebe Patricia, vielen vielen Dank für deine Zeit und Mühe. Was für ein wertvoller Beitrag! Jetzt wird der Würfel endlich wieder rausgeholt.Wir freuen uns schon darauf.
    LG
    Isabella mit Lisa(12) und Anne(9)

    Antworten

  44. Matthias sagt:

    17. März 2018 um 22:25 Uhr

    Google hat mich hierhergeführt bei der Suche nach einer textuellen Zusammenfassung der Schritte. Ist hier super zusammengefasst, textuell und per Video, vielen Dank!

    Wie schafft man ein Zauberwürfel zu lösen?

    Der Würfel wird nach Ebenen gelöst: Erst die obere (weiße Ebene), dann die darunter liegende Ebene, zum Schluss ist die gelbe Ebene an der Reihe. Um nicht durcheinander zu kommen, ist es wichtig, den Würfel immer richtig zu halten. Anfangs ist die weiße Seite oben.

    Kann man den Zauberwürfel ohne Anleitung lösen?

    Ohne Anleitung? AS: Ja. Ich hatte zwar von meiner Mutter ein Buch mit Anleitungen bekommen, aber die habe ich nicht verstanden. Wie und warum sind Sie später wieder zum Würfeln mit dem Zauberwürfel gekommen?