104.6 seit monaten die gleiche musik

Ich erinnere mich noch gut an die IFA 1991. Meine erste Internationale Funkausstellung. Während der Messe sickerte dann die Information durch, dass RTL am 9. September, direkt im Anschluss an die IFA, sein Berliner Programm startet.

104.6 RTL war damals so ziemlich das beste, was die deutsche Radiolandschaft zu bieten hatte. Schnell hatte der Sender Fans in ganz Deutschland. Zum Start war das Programm nämlich nicht nur auf UKW in Berlin und Umgebung, sondern fast europaweit über Astra zu empfangen.

Die Studios in Berlin waren zum Start noch nicht fertig. Daher wurde das Programm in Luxemburg produziert und über Satellit für die UKW-Abstrahlung zugeführt. Es war eigentlich unfassbar, dass die Sat-Abstrahlung trotz zahlreicher positiver Hörer-Rückmeldungen zwei Monate später wieder eingestellt wurde.

Jahre später startete der Livestream

Als 104.6 RTL viele Jahre später dank Livestream wieder überregional zu empfangen war, hatte der Sender seinen Reiz verloren. Viele bekannte Moderatoren aus der Anfangszeit waren nicht mehr dabei, andere Radiostationen holten programmlich auf.

2015 rückte „Berlins Hitradio“, wie sich die Station im Untertitel nennt, wieder in die Schlagzeilen. Zum 1. Juli mutierte das bundesweite RTL-Radio-Programm zu einer überregionalen Version des Berliner Regionalsenders. RTL – Deutschlands Hitradio wird seitdem auch in der Bundeshauptstadt produziert.

„Arno und die Morgencrew“ sendet vierfach

Was 104.6 RTL jetzt macht, kommt fast einer kleinen Revolution auf dem Radiomarkt gleich. „Arno und die Morgencrew“, seit 1991 die Frühsendung der Station, gibt es ab sofort gleich in vier Versionen. Offiziell geht es am kommenden Montag, 1. Oktober, los. De facto laufen die neuen Programme jetzt schon.

Auf UKW, DAB+ und dem regulären Stream von 104.6 RTL ist die Frühsendung mit dem bekannten Hitformat als Musikfarbe zu hören. Bei RTL – Deutschlands Hitradio läuft die gleiche Musikfarbe, nur eben inhaltlich mit bundesweiter Ausrichtung.

Neu ist, dass „Arno und die Morgencrew“ auch auf zwei der Webchannels von 104.6 RTL läuft – einmal auf dem Greatest-Hits-Channel, der Musik der 70er, 80er und 90er Jahre bietet, und einmal auf dem Top-40-Kanal, dessen Format sich selbst erklärt.

Interessante Inhalte mit der Lieblingsmusik des Hörers kombiniert

Das könnte eine Art Zukunft des Radios sein. Man bekommt die Inhalte, die man hören möchte, aber mit der Musikfarbe, die einem am besten gefällt, zu Gehör. Ich habe „Arno und die Morgencrew“ in den 90er Jahren immer gerne gehört – jetzt geht das auf dem Greatest Hits Channel wieder mit der Musik, die 104.6 RTL damals gespielt hat. Das ist durchaus genial.

So machen die zusätzlichen Webchannels, die fast alle großen Privatradios heutzutage anbieten, Sinn. So macht es Spaß, zuzuhören. Sinnfrei ist es hingegen, auf solchen Webchannels ein reines Nonstop-Musikprogramm zu senden, das nicht einmal stündliche Nachrichten bietet.

Nonstop-Musik können die Streamingdienste besser, das brauche und erwarte ich nicht von einer Radiostation. Aber eine Sendung, die parallel mit verschiedenen Musikformaten läuft, alle Achtung, das ist schon toll.

Ausbau auf das Tagesprogramm wünschenswert

Wünschenswert wäre, dass 104.6 RTL diesen Ausbau nicht auf die Frühsendung beschränkt, sondern tagsüber zumindest stündliche Nachrichten und redaktionelle Beiträge bei den Webchannels einstreut. Dann könnte man mich mit den Greatest Hits durchaus als Hörer gewinnen.

Vielleicht ist es in der Berliner Radiolandschaft so: aus Mangel an Alternativen nimmt man von den Schlechten das Beste? :p

Ich kenne RTL von meiner Berlin-Zeit noch und ich fand die Musikauswahl eher fad. Keine Überraschungen, nix Besonderes, immer das Gleiche mit geänderter Reihenfolge innerhalb 6 Stunden. Das Musikprogramm kann man einer 2014-Charts CD und mit 2 Partysamplern erstellen.

Die Morningshow hat mich auch nie vom Hocker gerissen. Da sitzen jede Menge Leute im Studio und machen seichte Witze. Wenn Arno etwas lustiges sagt, muss dort gelacht werden. Er ist der King.

Zudem scheint der Sender nicht über allzuviele Moderatoren zu verfügen, das zeigt die elend lange Moderationen der jeweiligen Sendungsfahrer. Nehmen wir Müller als alleinigen Moderator seiner Morgensendung, verbleiben noch Koschwitz, Blomberg, Juliane und Gerlinde (die fast den halben Samstag und Sonntag durchmoderiert). Also bestreiten ganze 5 Moderatoren die Woche, nachts wird wohl vom Band gesendet.

Bei einem ÖR-Sender z.B. moderieren innerhalb 24 Stunden schon 7 bis 8. Aber bevor ich jetzt wieder eine sinnlose GEZ-Diskussion lostrete...

RTL 104.6 hat einen ganz großen Vorteil: mit wenig (Geld) Aufwand in einem vergleichsweise kleinen Sendekorridor (die Ossi-Moderatoren nutzen wohl auch gerne den Begriff "Sektor", würg!) viele Menschen zu erreichen. Da muss man in anderen Gebieten Deutschlands schon einen Radius von 300km abdecken.

Trotz allem scheinen die bei RTL etwas einen Tick besser zu machen, als die anderen (schlechten), denn sie führen den Berliner Radiomarkt an. Noch. Die Marke RTL schwindet rapide im Ansehen der Deutschen, angeführt durch die Niveau- und Realitätssenkung durch die "Mutter" RTL-TV in Köln. Wenn die dort bald nicht umdenken, wird man mittelfristig Probleme bekommen.

 

Nehmen wir doch einmal 104.6 RTL auseinander. Zu aller erst, mir wird "Daily Wowi" jetzt schon fehlen. Der Sender sendet im Format Hot-AC. Die Kernzielgruppe des Sendeformats muss die "Arno & die Morgencrew" hören, weil sie aufstehen muss (nicht will) und mangels Alternativen nicht daran vorbei kommt. Nichts geht leichter, als morgens mit einem Lächeln aufzustehen (Die Kernzielgruppe mag gut Laune). Arno schafft die Kernzielgruppe nicht durch Moderation an sich zu binden, sondern Comedy in Hülle und Fülle. Dagegen ist und bleibt die Kokurrenz einfach machtlos.

Prinzipiell war das aber schon das positive über den Sender zu berichten. Wären Alternativen bei der Konkurrenz, gerade morgens, zu finden, wär ich schon längst gewechstelt. Schuld allein ist diese Gradlinigkeit. Immer die gleiche Musik. Morgens um 7:01 Uhr: Avicii - Hey Brother. Die Uhr schlägt 13:01 Uhr: Erneut. Es wird 19:01 Uhr. Schon wieder. Und die Lieder dazwischen hatte ich doch heute früh auch schon gehört - und immer der Selbe Mist von heute. Die RTL Greatest Hits scheinen nicht groß gefüllt zu sein, dabei gibt es so viele schöne ältere Sachen (90er/2000er), die durchaus gerne gespielt werden dürfen (104.6 RTL schafft das noch nicht einmal, die anzuspielen).

104.6 RTL tront durch Beständigkeit und Geradlinigkeit über die private Konkurrenz. Und durch Durchhaltevermögen. Die Hörerzahlen sind konstant. Wann was gesendet wird (Nachrichten, Moderationen, Comedy, Event-Ankündigungen) - immer zur gleichen Zeit und das seit Jahren. Da ist aber auch der angreifbare Punkt des Senders, das aber die Konkurrenz irgendwie nicht verstehen will. Privatradio funktioniert nur mit Beständigkeit und Durchhaltevermögen. Das wenige, was 104.6 RTL an Neuerungen mitbringt, wird bis zur neuen MA durchgezogen. Ändern sich die Hörerzahlen ein wenig negativ, wird der Punkt wieder rausgeschmissen. Die Konkurrenz fährt da härter und zerlegt sich selbst, in dem Moderatoren, Programmchefs usw. alle 3 Monate rotieren.

Problematisch finde ich bei 104.6 RTL das Alter der Moderatoren und die zu hohe Programmlast auf der Morgenshow. Kein Sender hat es nur annähernd verstanden, dem Über-dem-Mittags-Programm und dem Nachmittags-Programm eine eigene produzierte Sendung zu vermachen, ähnlich der Morgenshow. Warum nicht auch mal etwas in der Morgenshow für den Nachmittag ankündigen? Und Mittags etwas für das Abendprogramm? Damit meine ich z.B. "Hans zahlt deine Rechnung" oder so. Wenn Arno nicht mehr die Morgenshow bestreiten sollte - irgendwann - sehe ich das als Fall von 104.6 RTL an. Katja und Arno sind nicht mehr die jüngsten. Einziger Ersatz bislang ist Thomas Koschwitz. Er ist auch nicht mehr der jüngste und kann nicht mit Arno mithalten. Wiederum versucht es 104.6 RTL auch nicht, jemand jüngeres die Morgenshow-Sendung / - Vertretung anzuvertrauen. Mir würde da ein Hans Blomberg mal sehr gut als Vertretung gefallen. Hans Blomberg wurde ja schon einmal als Arno-Nachvollger betitelt. Von mir aus gerne, von 104.6 RTLs' Seite aus gesehen würde Hans aber die Geradlinigkeit brechen, die Arno frühs an den Tag legt. Thomas kann diese Geradlinigkeit halten, würde aber bedeuten, dass die jungen Hörer abhanden kommen, da er nicht die junge Mentalität - oder wie ich es auch immer ausdrücken kann - mit seiner Stimme und seiner etwas zurückhaltenden trifft. Neben der Playlist will es 104.6 RTL gar nicht versuchen, frischen Wind in die Bude einzuhauchen. Aus Angst?. Irgendwann kommt aber der Tag X, an dem es sein muss.

Als weitere problematische Baustelle sehe ich hausgemachte Probleme bei der RTL Radio Group an. 104.6 RTL kann gar nicht so viel in der Musikauswahl rotieren, der Sender selbst würde seinem Schwestersender 105.5 Spreeradio damit in die Quere kommen, der in seiner Zielgruppe durchaus sehenswerte Quoten einfährt.

Zu guter Letzt: 104.6 RTL ist Arno Müller. 104.6 RTL ist eine verdammt starke Marke, sie schmückt sich aber mit: Arno Müller. Auf Plakaten, im gesamten Programm. "Arno & die Morgencrew" verbindet man sofort mit Arno Müller. Die Marke ist also Arno Müller. Keiner spricht von Gerlinde, Hans, Max (mittlerweile eine Tür weiter), Nora (ich glaub auch mittlerweile eine Tür weiter), Thomas, Juliane, und nicht zuletzt von Katja oder Lucas.
Trost: Arnos Wegfall kann wohlmöglich die Comedy kompensieren. Egal, ob da 100 Autoren daran arbeiten. Sie machen ihre Sache verdammt gut und das wird sich nicht ändern.

Auf zum fleißigen und fairen Diskutieren.

 

Stier1967 schrieb:

Wie kann man denn von nem Chef eines Radiosenders sich dem Arno wieder unterordnen??:oops::( Erst geht Simon Kober für 4 Jahre zum Berliner Rundfunk 91,4, ist dort sogar Chef und geht dannn wieder zurück zu seinem Ex - Chef arno...Ich verstehe es nicht!! Und, was ich gar nicht verstehe, warum übernimmt Simon jetzt die jahrelang von Gerlinde moderierte Sendung "Supersamstag" und "Supersonntag"??:(:oops:

Zum Vergrößern anklicken....


Ein nicht ganz so unwichtiger Grund: Geld!

Und das Moderatorenkarussell dreht sich stetig, der Nachwuschs kommt, ältere gehen. Oft zu Sendern der passenden (älteren) Zielgruppe, manchmal auch zum Fernsehen.

Mir ist RTL 104.6 auch zu Arno-lastig. Der Sender hat halt das große Glück, in Berlin ausgestrahlt zu werden. Denn dort erreicht man mit recht kleiner Reichweite eine hohe Zahl an Hören. Richtig gut ist der Sender nicht, Grandbird hat das passend beschrieben. Man kann den Eindruck bekommen, dass die Songliste mit 40 Titeln bestückt wird und der PC mischt die Reihenfolge einfach alle 6 Stunden. Und echte Perlen werden dort nicht gespielt. Das Programm ist zu straight, keine Überraschungen. Glück von RTL noch dazu, dass die Konkurrenz scheinbar nicht fähig ist, es besser zu machen.

Und was Gerlinde betrifft: vielleicht ist sie jetzt einfach mal glücklich darüber, nicht das halbe Wochenende im Sender sitzen zu müssen? Ist schließlich nicht unbedingt beziehungsfördernd.

 

Früher war 104.6 für mich der Inbegriff des gutgemachten Privatradios. Als es noch kein Flatrates gab und Internetradio weitgehend unbekannt war, ist mir jedesmal das Herz aufgegangen, wenn man aus NRW nach Berlin kam und dort RTL hörte. Das Programm war fetzig, hatte Drive und war einfach gut gemacht. Ebenso wie man sich als "NRW-Radioprovinzler" das Radio in der grossen weiten Welt vorstellte. Mittlerweile ist davon leider gar nichts mehr übrig. Die Arno-Show ist ganz nett, aber irgendwie hat man den Eindruck, dass alle Themen dort bereits durchgekaut wurden und die Gespräche mit den Sidekicks sind meistens auch eher auf RTL 2 Niveau. Lustig ist irgendwie anders und enthält auch nur selten Spuren von Ironie.
Das Tagesprogramm ist einer Hauptstadt unwürdig. Langweilig bis zum geht nicht mehr mit einer Musikauswahl die an Langeweile kaum noch zu unterbieten ist. Ich dachte immer Berlin wäre so sexy und hipp, aber das Tagesprogramm von 104.6 kann man genausogut für Altötting produzieren. Da würde sich niemand aufregen. Reizpunkte gibt es überhaupt nicht mehr. Dudelfunk at its best. Schade, schade aber tatsächlich hält sich der Einschaltimpuls für dieses Programm eher in Grenzen bzw. ist gar nicht mehr vorhanden. Wieder mal ein tolles BEispiel dafür wie man einen einst tollen Sender im Laufe der Zeit total plattformatiert hat.