Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer Photovoltaikanlage Punkt 8

Hallo,


ich habe mal wieder eine Frage zum Thema PV-Anlage. Ich weiß das dadrüber schon mehrfach diskutiert wurde, aber iwie komme ich trotzdem nicht auf den richtigen nenner

Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer Photovoltaikanlage Punkt 8


Ich habe die PV-Anlage bei meinen Mann in der ESt-Erkl. angegeben, sie befindet sich auf dem Dach unseres neuen Hauses.


Jetzt habe ich den "Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer PV-Anlage mit Inbetriebnahme ab 01.04.2012 für Zwecke der USt-VA des Jahres der Errichtung/ Inbetriebnahme" bekommen


Hierzu hätte ich ein paar Fragen:

  • Bei Punkt 2 und 3: Betreiber der Anlage ist mein Mann, das ist mir klar,

aber bei Eigentümer trage ich da uns beide ein, oder auch nur meinen Mann?


 [Blockierte Grafik: https://www.rechnungswesenforum.de/attachments/upload_2020-7-16_7-2-54-png.1367/]

  • Punkt 4: wie komme ich auf den prognostizierten jährlichen Stromertrag? - Nennleistung sind 9,45 kWp


 [Blockierte Grafik: https://www.rechnungswesenforum.de/attachments/upload_2020-7-16_7-4-46-png.1369/]

  • Punkt 5: Der Strom wird eingespeist und wir haben Eigenverbrauch - welche Prozentzahlen gebe ich da jeweils an?

wie kann ich das bestimmen?

[Blockierte Grafik: https://www.rechnungswesenforum.de/attachments/upload_2020-7-16_7-5-50-png.1371/]


DANKE schon mal vorab

Welchen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung bei Photovoltaikanlagen?

Da Sie durch den Betrieb der Photovoltaikanlage Einkünfte aus Gewerbebetrieb haben, müssen Sie diese Einkünfte auf Ihrer Einkommenssteuererklärung angeben (Anlage G). Dies gilt für positive (Gewinn) als auch für negative Einkünfte (Verlust). Hierzu müssen Sie eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) aufstellen (§ 4 Abs.

Welches Formular für Photovoltaik?

Um die Einkünfte aus einer Photovoltaikanlage zu ermitteln und somit eine Bemessungsgrundlage für die Versteuerung zu haben, müssen Sie eine Einnahme-Überschuss -Rechnung (EÜR) durchgeführen. Außerdem muss die Anlage G für Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Steuererklärung beigefügt und ausgefüllt werden.

Was muss ich beim Bau einer Photovoltaikanlage beachten?

Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad. Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den Stromgewinn aus der Solaranlage um bis zu zehn Prozent verringern. Die Ausrichtung der Fläche und die Sonneneinstrahlung sind also entscheidend.

Wie melde ich meine PV

Dazu müssen Sie die Stammdaten Ihrer Anlage in das Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen. Diese Anmeldung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowohl für Großproduzenten als auch für Privathaushalte, die Strom selbst erzeugen, verpflichtend.