Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?

Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?

Sie möchten einen Wintergarten kaufen und wollen nun wissen, ob Sie eine Wintergarten Baugenehmigung benötigen oder ob ihr geplanter Wintergarten genehmigungsfrei ist? Wir haben im Folgenden alle Infos zum Thema Wintergarten Baugenehmigung für Sie zusammengefasst.

Wintergarten Baugenehmigung: Das sind die geltenden Richtlinien

Wer einen Wintergarten plant sollte sich informieren, ob eine Baugenehmigung für diesen Wintergarten benötigt wird. In Österreich gilt generell: Jeder Bau, der mit dem Boden verbunden ist, unterliegt dem Baurecht. Jedoch wird zwischen geringfügigem, anzeigepflichtigem und bewilligungspflichtigem Bauvorhaben unterschieden. Im Folgenden fassen wir die Merkmale dieser Kategorien kurz zusammen:

Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?
 

Der Wintergarten Pavillon Striano im edlen Champagner Farbton ist besonders langlebig.

Geringfügige Bauvorhaben

  • Maßnahmen zur baulichen Erhaltung, Verbesserung oder Sanierung (z.B. Erneuerung von Fenstern und Türen)
  • Geringfügige Bauvorhaben (z.B. Geräteschuppen)
  • Diese Bauvorhaben müssen bei der Gemeinde lediglich schriftlich angemeldet werden. Sollte der/die Bürgermeister/in innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist nicht darauf reagieren, können Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen.

Anzeigepflichtige Bauvorhaben

  • Für die Montage von Zäunen oder die Errichtung von kleineren Gebäuden muss eine schriftliche Bauanzeige an die Gemeinde gestellt werden. Dafür benötigen Sie folgende Unterlagen:
    • Baupläne (in dreifacher Ausführung, inklusive Unterschrift des Baumeisters und schriftlicher Zustimmung der Nachbarn)
    • Baubeschreibung (in dreifacher Ausführung)
    • Verzeichnis der Nachbarn
  • Nach Prüfung der Unterlagen kann die Gemeinde dem Bau zustimmen oder ein Bewilligungsverfahren einleiten

Bewilligungspflichtige Bauvorhaben

  • Errichtung eines neuen Gebäudes, Zubauten und größere Umbauten
  • Antrag auf Baubewilligung stellen, worauf eine Bauverhandlung folgt (für diesen Antrag benötigen Sie die gleichen Unterlagen wie für die Bauanzeige)

Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?

Braucht man für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?

In Österreich sind die Vorschriften darüber, ob ein Wintergarten genehmigungspflichtig ist von Bundesland zu Bundesland und teilweise sogar von einer Gemeinde zur anderen unterschiedlich. Eine eindeutige Antwort auf die Frage „Braucht man für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?“ kann somit nicht gegeben werden. Im Regelfall müssen Sie bei der zuständigen Behörde eine schriftliche Bauanzeige stellen und auf die Bewilligung warten, damit Sie einen Wintergarten bauen dürfen.

Da nicht nur die Richtlinien von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein können, sondern auch der Verfahrensablauf, wenden Sie sich am besten direkt an die zuständige Ansprechperson Ihrer Gemeinde und informieren sich über den genauen Ablauf und die für Sie geltenden Vorschriften. In vielen Gemeinden gibt es sogar eine Auskunftsstelle für Baumaßnahmen, bei der Sie Rat finden können.

Wintergarten ohne Baugenehmigung: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen

Wer einen Wintergarten ohne Baugenehmigung baut, obwohl diese notwendig gewesen wäre, geht ein erhebliches Risiko ein. Die Strafen reichen von einem hohen Bußgeld bis hin zum Abriss des Gebäudes, der ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden ist. Sichern Sie sich also von Anfang an ab und erkundigen Sie sich nach den geltenden Vorschriften, damit es bei den regulären Wintergarten Kosten bleibt.

Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?

Der Wintergarten mit Glasdach und Glasschiebewänden ist in vielen verschiedenen Größen und Farben erhältlich, sodass er sicherlich auch in Ihren Garten passt.

Was kostet die Baugenehmigung für einen Wintergarten?

Wie viel eine Wintergarten Baugenehmigung kostet, hängt vom Verfahrensablauf der Gemeinde ab und davon, welche Unterlagen Sie einreichen müssen. Informieren Sie sich diesbezüglich am besten auch direkt bei der zuständigen Ansprechperson.

Nachdem Sie sich über die Baugenehmigung für Ihren Wintergarten informiert haben, können Sie anfangen Ihren Wintergarten zu bauen. In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Wintergärten. Als Hobby Heimwerker mit etwas handwerklichem Geschick können Sie Ihren Wintergarten selber bauen. Zur Inspiration haben wir einige Wintergarten Bilder für Sie gesammelt.

Wann brauche ich keine Baugenehmigung für Wintergarten Gartenhaus und Gewächshaus?

Unser Wintergarten mit Polydach und Glasschiebewänden bietet Ihnen zusätzliche Wohnfläche mit tollem Ausblick ins Grüne. Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen zu Wintergärten? Dann lesen Sie doch ebenfalls folgende Artikel:

  • Wintergartenheizung: Wie Sie Ihren Wintergarten optimal heizen können
  • 5 praktische und kreative Gestaltungsideen für Ihren Wintergarten
  • Balkon zum Wintergarten umbauen: So gehen Sie bei der Planung bis Einrichtung vor

Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um den Wintergarten? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Board zu „Lichtdurchfluteter Rückzugsort: Der Wintergarten“ vorbei. Außerdem haben wir auf unserem Pinterest Kanal eine Vielzahl an weiteren schönen Pinterest-Boards zusammengestellt. Schauen Sie doch mal vorbei!

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen Artikel mehr verpassen.

***

Titelbild: ©GartenHaus GmbH
Artikelbilder: Bild 1: ©GartenHaus GmbH, Bild 2: ©iStock/filmfoto, Bild 3+4: ©GartenHaus GmbH

Wie groß darf ein Gewächshaus sein ohne Baugenehmigung NRW?

Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage (Innenbereich) dürfen unterge- ordnete bauliche Anlagen, wie Gewächs-, Garten- oder Gerätehäuser, etc. bis zu einer Größe von 30 m³ Brutto-Rauminhalt genehmigungsfrei errichtet werden (§ 65 BauO NRW).

Ist ein Kaltwintergarten in Baden

Genehmigungsfrei für Kaltwintergärten und einer Größe kleiner als 20m² Fläche und 75m³ Volumen (§61 BbgBO). Genehmigungsfrei bei überwiegend verglasten Wintergärten und einer Größe kleiner als 2,50m Tiefe und 30m² Fläche (§61 BremLBO).

Wie groß darf man ohne Baugenehmigung bauen NRW?

In Nordrhein-Westfalen liegt die genehmigungsfreie Grenze laut Landesbauordnung (BauO NRW) bei 75 Kubikmeter Rauminhalt (wichtig: Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Toiletten oder Feuerstätten).

Wie groß darf ein Gewächshaus sein ohne Baugenehmigung Baden

Gewächshaus Baugenehmigung Baden-Württemberg (gemäß LBO, Anhang zu § 50 Abs. 1): Baugenehmigungsfrei sind Gewächshäuser bis zu 5 Meter (m) Höhe und im Außenbereich nur landwirtschaftliche Gewächshäuser.