Wann war der letzte Krieg auf der Welt?

Zwar leben wir im 21. Jahrhundert – im historischen Vergleich – in relativ sicheren und friedlichen Zeiten. Doch während für die Bürger_innen der Europäischen Union bewaffnete Auseinandersetzungen nahezu undenkbar geworden sind, gehört physische Gewalt in vielen Weltregionen zum Durchsetzungsmittel für politische, soziale und wirtschaftliche Interessen. So waren im Jahr 2016 mehr Länder von kriegerischen Handlungen betroffen als in den vergangenen 30 Jahren zuvor. Von einem wirklichen Weltfrieden ist die internationale Staatengemeinschaft noch weit entfernt. Was sich gewandelt hat, ist, dass die Gesichter des Krieges im 21. Jahrhundert vielfältiger geworden sind.

Wer gegen wen? Bewaffnete Konflikte im 21. Jahrhundert werden immer unübersichtlicher

Afghanistan, Irak, Jemen, Libyen, Mali, Ukraine und Syrien – die Konflikte in diesen Ländern haben gemeinsam, was in der Tendenz für Gewaltkonflikte des 21. Jahrhunderts gilt: Sie sind zunehmend unübersichtlich, dauern lange an und sind schwieriger durch externe Parteien wie die Vereinten Nationen zu regulieren.

Vier Faktoren spielen bei dieser Entwicklung eine besonders große Rolle:

  1. Globale Mächteverschiebungen. Regionale Hegemonialmächte mischen sich wieder häufig militärisch in Nachbarschaftskonflikte ein und versuchen den Konfliktausgang in ihrem Sinne zu beeinflussen.
  2. Die steigende Zahl und Bedeutung von nichtstaatlichen Gewaltakteuren wie z.B. Boko Haram oder dem so genannten Islamischen Staat. Aufgrund oftmals unterschiedlicher Wertevorstellungen können sich die Konfliktakteure nicht auf eine gemeinsame Vision politischer und sozialer Ordnung verständigen.
  3. Die Schattenseiten der Globalisierung. Klimawandel, Ressourcenknappheit, internationale organisierte Kriminalität oder Identitätskonflikte verschärfen bestehende Konfliktdynamiken.
  4. Räume fragiler Staatlichkeit: Wo Staaten nicht gelingt, für die Sicherheit ihrer Bürger_innen zu sorgen, drängen andere Akteure in das Vakuum – oft mit verheerenden Folgen.

Zu diesen Ergebnissen kamen z.B. die Weltbank und der Vereinten Nationen in ihrem gemeinsamen Bericht „Pathways for Peace: Inclusive Approaches to Preventing Violent Conflict”.

Die tödlichsten Gewaltkonflikte sind innerstaatlich

Vor allem schwache und demokratisch unzureichende staatliche Strukturen stellen eine große Herausforderung für die globale Sicherheit und den Frieden dar. Seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes nehmen innerstaatlichen Gewaltkonflikte in sogenannten Räumen fragiler Staatlichkeit dramatisch zu. In den vergangenen Jahren starben mehr Frauen und Männer durch innergesellschaftliche Gewalt und Bürgerkriege als durch Kriege zwischen Staaten.

Staatsversagen und alternative „Sicherheitsdienstleister“: Quellen der Unsicherheit

Ein legitimes Gewaltmonopol ist eine entscheidende Dimension funktionierender Staatlichkeit – wenn es fehlt oder zusammenbricht, steigt die Gefahr, dass es zu gewaltsamen Konflikten bis hin zu Bürgerkriegen kommt. So gilt Lateinamerika – gemessen an der Zahl von Todesopfern durch Gewalteinwirkung von Dritten – als unsicherste Region der Welt. Hohe Mord- und Kriminalitätsraten sind ein Indiz dafür, dass die staatlichen Sicherheitsakteure nicht mehr handlungsfähig sind. Dieses Problem ist auch in vielen afrikanischen Ländern wie z.B. Liberia, Somalia oder Sudan virulent.

Ziehen sich staatliche Institutionen und Sicherheitsakteure zurück oder werden verdrängt, stoßen in das Vakuum häufig alternative Gewalt- bzw. Sicherheitsakteure. In einigen Fällen werden diese von den vor Ort lebenden Menschen als legitime „Sicherheitsdienstleister“ erachtet. Andernorts gilt das nicht: Wenn terroristische oder kriminelle Gruppierungen Gebiete als Rückzugs- und Operationsräume nutzen und sich die Bevölkerung ihren Interessen widersetzt, werden die „Sicherheits“-akteure zur Quelle von Unsicherheit.

Staatliche Repression führt zu einem Teufelskreis aus Gewalt und Unsicherheit

Gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität gehen einige Staaten mit einer „Politik der harten Hand“ vor, also mit massiven repressiven Maßnahmen. Das hat meist einen hohen Rückhalt in den Teilen der Bevölkerung, die unter der extremen Unsicherheit leiden. Langfristig verschärft repressive Politik das Problem jedoch oft. In vielen lateinamerikanischen Gesellschaften ist dies sichtbar. Beispielsweise unterstützen fast 60 Prozent der mexikanischen Bevölkerung den „Krieg“ der Regierung gegen die Drogenkartelle. Allerdings nehmen durch diese Politik Gewalt und Unsicherheit zu – und dadurch sinkt das Vertrauen in den Staat und das politische System immer mehr. Ein Teufelskreis, der eine zivile Konfliktbearbeitung immer weiter erschwert.

Ukraine, Georgien, Balkan: Diese Kriege und Konflikte gab es nach 1945 in Europa

Wann war der letzte Krieg auf der Welt?

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Eine Frau in der Ostukraine. Sie wartet am Bahnhof auf ihre Evakuierung nach Russland.

© Quelle: Alexei Alexandrov/AP/dpa

Der Zweite Weltkrieg dient immer wieder als Maßstab für den größten Krieg in den vergangenen Jahrzehnten. Doch auch nach 1945 gab es in Europa zahlreiche bewaffnete Konflikte, bei denen hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Eine Übersicht über die größten Kriege und Konflikte seither.

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Berlin. Seit der Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt gibt es vermehrt Warnungen vor dem „ersten Krieg in Europa seit 1945″. Dabei haben bewaffnete Konflikte in Europa und den früheren Sowjetrepubliken auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Hunderttausende Menschenleben gekostet. Diese sechs waren besonders folgenschwer - eine Übersicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Konflikt in der Ukraine

Auf den Sturz einer gewählten prorussischen Regierung in Kiew 2014 reagiert Russland mit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim. Zudem unterstützt es prorussische Separatisten im Osten des Landes, gegen die Kiew seit 2014 militärisch vorgeht. Nach UN-Schätzungen kamen dabei bisher mehr als 14.000 Menschen ums Leben.

Kämpfe in der Ostukraine: Mehrere Tote und Verletzte

In der Ostukraine sind bei weiteren schweren Gefechten Zivilisten und Soldaten getötet worden.

© Quelle: dpa

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit den Minsker Abkommen von 2014 und 2015 versucht ein Quartett aus Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine, den Konflikt zu beenden. Mit Russlands Anerkennung der Separatistenregionen Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten und der angekündigten Entsendung russischer Soldaten in die Ostukraine erreicht der Konflikt eine neue Dimension.

Krieg in Georgien

Im August 2008 löst der fünftägige Krieg zwischen Russland und Georgien die bis dahin schwerste Krise zwischen Ost und West seit Ende des Kalten Krieges aus. Georgien verliert dabei endgültig die Provinzen Südossetien und Abchasien. Nach dem Zerfall der Sowjetunion hatten sich Anfang der 1990er Jahre beide von Georgien losgesagt, danach kam es mehrfach zu bewaffneten Konflikten. Die abtrünnigen Regionen sind weiter von Russland abhängig, das ihre staatliche Souveränität anerkannt hat. EU und USA sehen die Gebiete aber weiter als Teil Georgiens an.

Krieg in Berg-Karabach

Zu Beginn der 1990er Jahre spaltet sich die vorwiegend von christlichen Armeniern besiedelte Region vom muslimisch geprägten Aserbaidschan ab. Zwischen den Ex-Sowjetrepubliken kommt es zum Krieg mit rund 30.000 Toten, in dem Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet im Südkaukasus verliert. 2020 werden bei neuerlichen Kämpfen weitere 6500 Menschen getötet, Aserbaidschan holt sich große Teile des verlorenen Territoriums zurück. Im November 2020 vermittelt Russland zu einem Waffenstillstandsabkommen.

Abschied nehmen in Berg-Karabach

Der Bezirk Kalbadschar muss laut einem Waffenstillstandsabkommen im Konflikt um die Kaukasusregion am Sonntag an Aserbaidschan übergeben werden.

© Quelle: Reuters

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Konflikt in Tschetschenien

Die islamisch geprägte Teilrepublik im russischen Nordkaukasus gilt seit Jahrzehnten als Konfliktregion. Nach dem Ende der Sowjetunion verhindert Moskau ab 1994 in zwei Kriegen eine Abspaltung des Gebiets. Zehntausende sterben. Terroristen tragen den Kampf immer wieder nach außen - so bei der Geiselnahme in einer Schule in der nordossetischen Stadt Beslan 2004 mit Hunderten Toten. Radikale Islamisten streben weiterhin ein von Moskau unabhängiges Emirat an.

Krieg auf dem Balkan

Nach dem Zerfall des Vielvölkerstaats Jugoslawien kostete eine Serie von Kriegen auf dem Balkan in den 1990er Jahren mehr als 200.000 Menschen das Leben. Unter Präsident Slobodan Milosevic versucht Serbien, sich mehrheitlich serbisch besiedelte Gebiete in anderen Teilrepubliken einzuverleiben.

Vor allem in Bosnien und Kroatien kommt es zu ethnisch motivierten Vertreibungen. Um Massaker in der vor allem von Albanern bewohnten serbischen Provinz Kosovo zu beenden, beschließt die Nato 1999 Luftangriffe, an denen sich auch Deutschland beteiligt - der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten nach 1945. 2008 erklärt sich das Kosovo für unabhängig.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Gedenken an Massaker vor 25 Jahren in Srebrenica

Das Massaker gilt als das schlimmste Kriegverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

© Quelle: Reuters

Konflikt in Zypern

Der Konflikt zwischen der griechisch-zyprischen Mehrheit und der türkisch-zyprischen Minderheit prägt die jüngere Geschichte der Insel. 1974 putschen griechische Nationalisten gegen den damaligen Präsidenten, Erzbischof Makarios III., Zypern erlebt die blutigste Phase seiner Geschichte. Um einen Anschluss an Griechenland zu verhindern, landen türkische Truppen und besetzen den Nordteil Zyperns.

Es folgen Vertreibungen auf beiden Seiten und die Teilung. Die 1983 proklamierte Türkische Republik Nordzypern wird bis heute nur von Ankara anerkannt. 2004 wurde die gesamte Insel EU-Mitglied, im Norden gilt EU-Recht aber vorerst nicht.

RND/dpa

Wann war der letzte Krieg?

Der Zweite Weltkrieg dauerte über sechs Jahre von 1939 bis 1945 und war der bisher größte und verlustreichste Konflikt der Menschheitsgeschichte. Auslöser des Krieges war der völkerrechtswidrige Angriff von Hitler-Deutschland auf Polen am 1. September 1939.

Welche Kriege gab es in den letzten Jahren?

Konflikte und Kriege.
Ukraine-Krieg 2013/14 und 2021/22..
Transnistrien-Konflikt..
Georgienkrieg 2008..
Jugoslawien-Kriege 1990er Jahre..
Tschetschenienkriege 1994-1996 und 1999-2009..

Wo gibt es momentan Krieg auf der Welt 2022?

Auf Platz 1 der Liste steht Afghanistan, Rang 2 belegt Äthiopien, Jemen folgt auf Platz 3. Unter den „Top 10“ der Watchlist sind auch Myanmar und Syrien sowie fünf weitere afrikanische Länder: Nigeria, Südsudan, Demokratische Republik Kongo, Somalia, Sudan.

Wie viele Kriege gab es bis jetzt?

Für das Jahr 2021 erfasste das HIIK nach dem oben genannten Schema insgesamt 355 Konflikte weltweit. Die meisten Kriege und Konflikte der Welt wurden dabei im Raum Asien und Ozeanien verzeichnet (Stand: 2021).