Warum laufen wenn wir fliegen kinnen bedeutung

Quäddsch

Zwetschen­geist

Sääd m'r z'm Schnabbs, un sos Kweddschen.

Zwetsch sagt man zu einem Schnaps und zu den Früchten Zwetschgen.

quedschen

quetschen

'n hodd aales aus m'r eraus gequetscht.

Er hat alles aus mir raus gequetscht.

Quiesel

zänkische Frau

Gieh m'r ewäsch med däär ahler Quiesel.

Geh mir weg mit der alten zänkischen Frau.

R

räädzen

reizen

D' Maan woar schwäär geräädzd.

Der Mann war schwer gereizt.

Rääf

Reifen

Um dad Raad hai moohs m'r 'n naie Rääf obpzehen loahsen. Ma schbielen Rääf.

Auf das Rad hier muss man einen neuen Reifen aufziehen lassen. Wir spielen Reifen.

rääffen

aufraffen

Ma giehn ewail Krumbpern rääffen. Hohsde d' Ääpbel obpgeroaf?

Wir gehen jetzt Kartoffeln aufraffen. Hast du die Äpfel aufgerafft?

rääjen

sich regen

Dä faule Käärel hodd sisch ned geräägd. Obprääjung.

Der faule Kerl hat sich nicht geregt. Aufregung.

Rään

Regen

Hädtde m'r goode Rään! Des kä räänisch Wääder, ed drebbsd unn fieseld.

Hätten wir guten Regen! Es ist kein regnerisches Wetter, es tropft und nieselt.

rään

rein, sauber

Med dääm es rään naihsd z' well'n. Aisch bräng'n die Saach eloo end Rääned.

Mit dem ist rein nichts zu wollen. Ich bringe die Sache ins Reine.

räänen

rennen

Wad räänsde daan esu? Do sain m'r flegk doargerannd.

Was rennst du denn so? Da sind wir schnell hin gerannt.

Rääs

Reise

Wu gääd d' Rääs hien?

Wo geht die Reise hin?

Raasch

Rage

Obp dään Lumbp hodd mai Vadter 'n Raasch.

Auf den Lump hat mein Vater eine Wut.

Rääschd

Recht

Ma kred närings sai Rääschd, m'r giehn obpd Gerieschd. D' Rieschder hodd'm 'd awer gesoad.

Man kriegt nirgends sein Recht, wir gehen zum Gericht. Der Richter hat es ihm aber gesagt.

rääschd

recht

Dau hohs gans rääschd. Maachd aisch z' rääschd.

Du hast ganz recht. Macht euch zurecht.

Rääschen

Rechen

Holl d' Rääschen, ma giehn end Haai. Holl d' Rääschen, m'r giehn en d' Groom z'soamerääscheln.

Hol den Rechen, wir gehen ins Heu. Hol den Rechen, wir gehen Grummet zusammenrechen.

rääsen

reisen

Gähsde verrääsen?

Willst du verreisen?

Rabpel

Rappel

Dä Käärel hodd'n Rabpel.

Der Kerl hat einen Tick.

rabpen

reiben

Von d'n ahle Mellischbriedjer kaansde glaisch nooch Wäägkmähl rabpen, med'm Rabpaisen.

Von den alten Milchbrötchen kannst du gleich noch Weckmehl reiben, mit dem Reibeisen.

Räbpes

Reibach

Bai däm Haandel elo hodd'n 'n schiene Räbpes gemaach.

Bei dem Handel da hat er einen schönen Reibach gemacht.

rächs

rechts

Da gähsde rächs eriewer d'r Schdroahs noa, unn da kimmsde groad doar. Mai Vadter hodd m'r rächs unn lingks henner d' Uhren gehawen.

Da gehst du rechts rüber, der Straße nach, und dann kommst du gerade hin. Mein Vater hat mir rechts und links hinter die Ohren gehauen.

räd

fertig, bereit

Said'r wail baal räd?

Seid ihr jetzt bald fertig?

Raddz

vorlautes Mädchen

Aier Engelschi, dad es doch'n klään Raddz.

Eure Angelika, die ist doch ein kleines Biest.

radschdisch

ratsch

Radschdisch, woar d' Kaffitaahs obp d' Boode gefaal un kabbod.

Ratsch, war die Kaffeetasse auf den Boden gefallen und kaputt.

raggs

plötzlich

Raggs, woar d'n Daihsel gefreggkd.

Plötzlich war die Deichsel kaputt.

rähren

rühren

1. Aisch rähren kään Hand droan. 2. Mai Modter woar von d'r Predischd ganz gerährd.

1. Ich rühre keine Hand dran. 2. Meine Mutter war von der Predigt ganz gerührt.

Raih

Reihe

Dau bes oan d'r Raih. Tubbagk enraihen.

Du bist an der Reihe. Tabakblätter einreihen.

raihsen

reißen

M'r raihsen d' Saagk obp. Mir raihsd d' Gedold. S' honn sisch drum gerehs.

Wir reißen den Sack auf. Mir reißt die Geduld. Sie haben sich drum gerissen.

raisch

reich

En raische Maan. Sun Raischpanz. Ed guuw raischlich z' äähsen.

Ein reicher Mann. So ein reicher Prasser. Es gab reichlich zu essen.

raiwen

reiben

Dä Oanschdraischer hodd d' Foarwen oangeriewen. D's 'n geriewene Gauner. Raifschniedscher.

Der Anstreicher hat die Farben angerührt. Das ist ein geriebener Gauner. Reibekuchen.

Raiwer

Räuber

Och ewail'n schbiel'n d' Jung'n gäär nooch Raiwer und Schandarm.

Auch jetzt spielen die Jungen gerne noch Räuber und Gendarm.

rambo

quitt, ledig

Dad ärschd Schbiel hohs dau gewunn, dad aanerd aisch, wail'n sai m'r rambo.

Das erste Spiel hast du gewonnen, das andere ich, nun sind wir quitt.

ramuren

rumoren

Wä ramuurd daan esu obp d'm Schbaischer rum?

Wer rumort denn so auf dem Speicher rum?

rängken

renken

1. Aisch ho m'r d' Hannd verrängkd. 2. M'r welln d' Saach enrängken.

1. Ich habe mir die Hand verrenkt. 2. Wir wollen die Sache einrenken.

ranjäären

rangieren, ordnen

Loahs d'r dain Hoahr nooch e bessi ranjäären, vier m'r obp d' Boahn giehn. D'n Zoog ranjäärd hai nooch.

Lass dir dein Haar noch ein bisschen ordnen, ehe wir zum Bahnhof gehen. Der Zug rangiert hier noch.

Rannd

Stoß

Do honn aisch 'm 'n Rannd gänn, dad'n en d'n Dräägk gefloor'n es.

Da habe ich ihm einen Stoß gegeben, dass er in den Dreck gefallen ist.

raulisch

rau, grob

Giehd ned esu raulisch med däm Käänd um.

Geht nicht so rau mit dem Kind um.

Rauschde­baidel

Raubein

Aier Traudschi, dad es'n Rauschdebaidel.

Eurer Traudchen ist ein Raubein.

Rebp

Rippe

Hän hodd naihsd zweschen d' Rebpen. Gew 'm 'n Rebpeschduhs.

Er hat nichts zwischen den Rippen. Gib ihm einen Rippenstoß.

Red

Rede

Vergääsd aier Red ned! Loahs d'r naihsd vierreden.

Vergesst eure Rede nicht! Lass dir nichts vorreden.

redschen

rutschen

Mir sain obp'm Gelänndter d' Drääbp eroobp geredschd. D' Redscherd kimmt vom Biereviez.

Wir sind auf dem Geländer die Treppe runter gerutscht. Der Durchfall kommt vom Birnenviez.

Reebp

Rübe

Mir honn e gruhs Schdegk med waisse Reebpen geplandsd. Reebpoolisch.

Wir haben einen großes Feld mit weißen Rüben gepflanzt. Rübenöl.

Rehmen

Riemen

Draiwrehmen. Aus aanerlaids Lääder es good Rehmen schnaiden.

Treibriemen. Aus anderer Leute Leder ist gut Riemen schneiden.

Reljuhn

Religion

Mohs de Mänsch em Laiw honn. D's'n reljese Maan. Reljunsunerischd.

Muss der Mensch im Leib haben. Das ist ein religiöser Mann. Religionsunterricht.

Remennd

Regiment

Aier Kaarel woar joa em säälwe Remennd. Dä fährd e schdramm Remennd.

Euer Karl war ja im selben Regiment. Der führt ein strammes Regiment.

Remer

Römer

Die ahl Remer woar'n och zo Wedlich. Hai es'n remisch Filla gewäähs.

Die alten Römer waren auch zu Wittlich. Hier war eine römische Villa.

Rend

Rind

D'es e schien Rend. Rendvieh. Rendschi.

Das ist ein schönes Rind. Rindvieh. Junges Rind.

Reschbäggd

Respekt

Dä Jung hodd goar kä Reschbäggd.

Der Junge hat gar keinen Respekt.

resgären

riskieren

Resgär nooch 'n Daaler.

Riskier noch einen Taler.

riedeln

rütteln

Nau riedelt ma ned esu viel oan d'm Desch.

Nun rüttelt mir nicht so viel an dem Tisch.

Rieschd

Richtung

Da hälsde numm'n d' Rieschd dursch d' Besch. Die Laid wohne rieschde­river. Ä sääd ed rieschde­raus. Aisch wolld d' Jung'n berieschden, s' honn ed awer ned gegloowd.

Dann hältst du nur die Richtung durch den Wald. Die Leute wohnen gegenüber. Er sagt es geradeheraus. Ich wollte den Jungen berichten, sie haben es aber nicht geglaubt.

rieseln

schütteln

1. Danoacher riesele m'r nooch d' Boom. 2. Dä oar­me Maan hodd saisch ge­hää­risch gerieseld, said aisch 'n daledzd gesehn honn.

1. Nachher schütteln wir noch den Baum. 2. Der arme Mann hat sich sehr verschlechtert, seit ich ihn zuletzt gesehen habe.

Riew

Ausschlag

D' hohs joa 'n Riew on d'r Maul. Dau Rieweschnehs.

Du hast ja einen Ausschlag am Mund. Du Lästermaul.

Rih

Reh

Em Greenebesch homm'r om Sunndag 'n Rihbogk unn drai Rihscher gesehn.

Im Grünewald haben wir am Sonntag einen Rehbock und drei Rehchen gesehen.

rih

roh

Dä Baddi hodd saisch geschnieden, bis obp dad rih Flääsch. Gieh ned med däm Jung, dad es 'n rihe Käärel.

Baptist hat sich geschnitten, bis auf das rohe Fleisch. Geh nicht mit dem Jungen, das ist ein roher Kerl.

Ringk

Ring

Ose Jusebp hodd sain'm Schaads 'n schiene Ringk medgebräängd. Zeeg'm 'n Ringk durch d' Noas.

Unser Josef hat seinem Schatz einen schönen Ring mitgebracht. Zieh ihm einen Ring durch die Nase.

Roach

Rauch

Oan d'r Kiermes hodd'n d' lädzden Schingken aus'm Roach gehol.

An der Kirmes hat er den letzten Schinken aus dem Rauchfang genommen.

roachen

rauchen

Gerdzen Hanni hodd os d' Maul geschdääld fier z' roachen.

Hanni Gerdzen hat uns zum Rauchen animiert.

roaden

raten

Dau rieds, hän ried. Dad riedsde ned, dad kaansde ned roaden. Lohs d'r daad geroade sain.

Du rätst, er rät. Das rätst du nicht, das kannst du nicht raten. Lass dir das geraten sein.

Roadhes

Rathaus

Gieh obpd Roadhes unn zaisch maisch baim Bierjamääsder oan.

Geh zum Rathaus und zeige mich beim Bürgermeister an.

roafen

rufen

Dau reefs, hän reefd. Groad wolld isch daisch roafen komm'n.

Du rufst, er ruft. Grade wollte ich dich rufen kommen.

Roahmen

Rahmen

Loahs d'r 'n Roahmen um dad Bield maachen. Finsderroahmen.

Lass dir einen Rahmen um das Bild machen. Fensterrahmen.

roar

rar

Die Tannd mischd sisch esu raor bai oos. Ma häärd naihsd Roares von 'm.

Die Tante macht sich so rar bei uns. Man hört nichts Gutes von ihm.

roasen

rasend, wütend

D' Vadter es roasen, wail d' d' Flasch kabbod ge­maach hohs. Sun roasen Fraamännsch. Maju, dä Maan es gans roasen gänn, wie'n daad gehäärd hodd.

Der Vater ist wütend, weil du die Flasche kaputt gemacht hast. So ein hysterisches Frauenzimmer. O je, der Mann wurde ganz wütend, als er das hörte.

Roaw

Rabe

Roaw, Roaw, dain Nähsd bräänd, siewe Junge sain verbrannd, ääne lääwd nooch.

Rabe, Rabe, dein Nest brennt, sieben Junge sind verbrannt, eins lebt noch.

robp

rauf

Ed gääd d' Bäärisch robp unn daan namoal eroobp.

Es geht den Berg rauf und dann wieder runter.

robpen

rupfen

1. Hohsde d' Zaload gerobpd? 2. Dir hodd aisch awer schien robpe loahsen. 3. Ed schdingt hai, wä hodd saisch su gerobpd?

1. Hast du den Salat gerupft? 2. Ihr habt euch aber schön rupfen lassen. 3. Es stinkt hier, ist wem eine Blähung abgegangen?

Roddz

Rotz

Holl dai Saagkdooch, unn bodz d'r d' Roddz von d'r Noas. Roddznoas'n died'r said.

Hol dein Taschentuch und putz dir den Schleim von der Nase. Rotznasen, die ihr seid.

rohisch

ruhig

Hai kaansde rohisch schloaf'n. Sun rohige Mänsch es daad.

Hier kannst du ruhig schlafen. So ein ruhiger Mensch ist das.

rolldzen

balgen

Nau rollzd m'r ned esu laang em Bääd erum, schloafd.

Nun balgt mir nicht so lange im Bett rum, schlaft.

Roogk

Rock

'n naie Roogk. D' koads Räägk sain ewail mod'n. Räägkelschi.

Ein neuer Rock. Kurze Röcke sind jetzt modern. Röckchen.

Rooh

Ruhe

Lohsd m'r main Rooh. Said roohisch, dir Känner, dad Kinndschi schliefd.

Lasst mir meine Ruhe. Seid ruhig, ihr Kinder, das Kindchen schläft.

rubpelisch

holprig

Mir dääd d'n Oarsch gans wih, von däär rubpelisch Foahrerei.

Mir tut der Hintern sehr weh von der holprigen Fahrerei.

rumbpelisch

verknittert

Dai Klääd es gans rumbpelisch, d’ hoss droff gesääss.

Dein Kleid ist verknittert, du hast drauf gesessen

rummbpeln

rumpeln

Es d' Bodter schu gerummbpeld? Mir rummbpeld ed em Bauch.

Ist die Butter schon gestampft? Mir rumpelt es im Bauch.

Rummel

Runkelrübe

D'd Wääder es haid drogken. Fier Rummeln z' säädzen es kä Wääder.

Das Wetter ist heute trocken. Für Runkelrüben zu setzen, ist kein Wetter.

ruud

rot

Wie aisch daad gesoad honn, do es dad Mädschi gans ruud gew'n gänn. Ruude Schbidzbow.

Als ich das sagte, ist das Mädchen ganz rot geworden. Roter Spitzbube.

Ruus

Rose

Wad hodd'r schien Ruusen em Goarden. Riesjer. Ruusekranz.

Was habt ihr schöne Rosen im Garten. Röschen. Rosenkranz.

S

Saach

Sache

Maach dain Saach. Dad sain dääm sain'r Saach'n.

Mach deine Sache. Das ist typisch für ihn.

saad

satt

Hoss'd' daisch och saad gäähs?

Hast du dich auch satt gegessen?

säädzen

setzen

Säädz daisch obp d' Schdohl.

Setz dich auf den Stuhl.

Sääf

Seife

Aisch well maisch wääschen, gew m'r emoal d' Sääf. Schmäärsääf.

Ich will mich waschen, gib mir mal die Seife. Schmierseife.

Saagk

Sack

Saagkdooch, Bäädel­saagk, Dräägksaagk. Brääng d' Säägk erenn. Ängesäägkeld.

Taschentuch, Bettelsack, Drecksack. Bring die Säcke herein. Eingesackt.

Sääl

Seil

Binn d' Saagk med'm Sääl fähsd zoo. Sääler sain ewail kä mih en Wedlich.

Binde den Sack mit dem Seil fest zu. Seiler gibt es keine mehr in Wittlich.

Saalw

Salbe

Da schmäärsde d'r Saalw driewer.

Da schmierst du dir Salbe drauf.

säälwer

selbst

Dad kimmd ned vu säälwer.

Das kommt nicht von selbst.

säälwisch

der-, die-, dasselbe

Dau hohs dad aalersäälwisch Klääd oan wie nailisch.

Du hast dasselbe Kleid an wie neulich.

Sääms

Samen

Hodd'r aier Gesääms fier d' Goarden schu kred?

Habt ihr euren Samen für den Garten schon bekommen?

säänen

segnen

Dä Ruusekranz hai es gesäänd. Däm Käärel es ooch med'r gesäänder Käärz ned z' helfen.

Der Rosenkranz hier ist gesegnet. Dem Kerl ist auch mit einer gesegneten Kerze nicht zu helfen.

säängen

sengen

Dad Biejelaisen es z' woarm, d' versäängs d' Wääsch dammed.

Das Bügeleisen ist zu warm, du versengst die Wäsche damit.

Sääns

Sense

Hossde d' Sääns schu gedengelt?

Hast du die Sense schon geschärft?

sääschen

pinkeln

Dau Bäädsääsch'r.

Du Einnässer.

Sääsch­oaomes

Ameise

Su sääd m'r hai fier d' Amaisjer.

So sagt man hier zu Ameisen.

Sääwel

Säbel

Mai Gruuhsvadter had baim Kammihs 'n laange Sääwel, 'n woar 'n Kirrassär.

Mein Großvater hatte beim Militär einen langen Säbel, er war Kürassier.

Sabberlädzji

Lätzchen

Binn d'm Kännd dad Sabberlädzji fier.

Binde dem Kind das Lätzchen vor.

sabperlud

sapperlot

Sabperlud, wad es dad'n Ding'n.

Sapperlot, was ist das ein Ding.

Sadtder

Schlamm

Maju, Frau Taisch, aier Lissji es med däm schiene Klääd en d' Sadter gefaal.

Oh je, Frau Teusch, Ihr Lieschen ist mit dem schönen Kleid in den Dreck gefallen.

saggken

senken

Dä Rehs en d'r Mauer kimmd doavon, dad s' sisch gesaggd hodd.

Der Riss in der Mauer kommt davon, dass sie sich gesenkt hat.

saggkerd­schihs

sapperment

Sapperment unn saggkerlud, su sääd m'r viel zo Wedlich.

Sapperment und sackerlot, so sagt man oft in Wittlich.

Said

Seite

Off d'r aanerer Said wohn'n die Laid, die d'r soochd.

Auf der anderen Seite wohnen die Leute, die ihr sucht.

saidschis

seitlich

Saidschis, ned groadaus mihsd d'r giehn, haald aisch e bessi saidschis.

Seitlich, nicht geradeaus müsst ihr gehen, haltet euch ein bisschen seitlich.

Saih

Sieb

En Saih es niedisch en jed'r Kisch.

Ein Sieb gehört in jede Küche.

sain

sein

Dau bess, hän es. Aisch sain d'r good dofier. Sai Määsd'r, saine Maan.

Du bist, er ist. Ich bin dir gut dafür. Sein Meister, ihr Mann.

Sammsch

Spielzeug

Dad woar fier z' schbielen, ma kred haid kä mih z' sehn.

Das war Spielzeug, man kriegt heute keins mehr zu sehen.

sämmsen

sausen, laufen

Wie d' Fäärschder Kiessji komm es, doa sai m'r aawer gesämmsd.

Als Förster Kiesgen kam, da sind wir aber weggelaufen.

Sannd

Sand

En Haubperd honn s' gääle Sannd.

In Hupperath gibt es gelben Sand.

Sau

Sau

Saulabpes, Saulooder, Saibuhnen, Saibrääner.

Trottel, Aas, Saubohnen, Säubrenner.

saufen

saufen

Dau saifs, hän hodd gesoff. Wad'n Geseff.

Du säufst, er hat gesoffen. Was für ein Gesöff.

sauwer

sauber

Aisch moohs e sauwer Heem oandohn. Hal d'd' Schnehs sauwer.

Ich muss ein sauberes Hemd anziehen. Halt dir den Mund sauber.

schääbpen

schöpfen

D' kaans d'r nooch'n Poards Viez aus d'r Bied schääbpen. E Schääbpschi Wain. Es d' Zobp ausgeschääbpd?

Du kannst dir noch einen kleinen Krug Viez aus der Bütte schöpfen. Ein Schöppchen Wein. Ist die Suppe ausgeschöpft?

Schääd

1. Etui 2. Bescheid 3. scheiden

1. Aisch koofe m'r 'n nai Schääd fier maine Brell. 2. Gew dääm doch Beschääd. 3. Loahsen die sisch schääden?

1. Ich kaufe mir ein neues Etui für meine Brille. 2. Gib dem doch Bescheid. 3. Lassen die sich scheiden?

Schääden

Schatten

D' Sunn schaind z' sihr, sääds disch bähser en d' Schääden.

Die Sonne scheint zu sehr, setz dich besser in den Schatten.

Schaads

Schatz

Dad Siska es dähm Hanni saine Schaads.

Franziska ist Johanns Schatz.

Schäälen

Schiel­äugiger

Gew oachd, dä Schäälen kugd d'r m'm räschden Oog en d' lingke Bogksesaagk.

Gib acht, der Schieläugige guckt dir mit dem rechten Auge in die linke Hosentasche.

schäälen

schellen

Wail'n awer hodd ed geschääld!

Jetzt aber hat es geschellt!

Schaan

Schande

D's 'n Schaan, wie dad Ding'n ewail schunn ausseschd.

Es ist eine Schande, wie das Ding jetzt schon aussieht.

Schäärds

Schürze

Zesch 'n sauwer Schäärds oan. Schäärdsejäj'r.

Zieh eine saubere Schürze an. Schürzenjäger.

schäären

1. scharren,

2. sich scheren

1. D' Hehner schäären obp d'r Mehsd. 2. Schäärd aisch ewäsch, dir Basderd'n.

1. Die Hühner scharren auf dem Mist. 2. Schert euch weg, ihr Bälge.

Schabb

Räude, Krätze

Die Käärl'n sai fräsch wie Schabb.

Die Kerle sind frech wie Dreck.

schäbb

schief

D' hohs d'n Hood schäbb obp'm Kobp sedzen.

Du hast den Hut schief auf dem Kopf sitzen.

schabpisch

schäbig

Su kaansde ned giehn, dä Kiedel sehd schabpisch aus.

So kannst du nicht gehen, der Kittel sieht schäbig aus.

Schadeegk

Scharteke, Schmöker

Dad es 'n ahl Schadeegk.

Das ist ein altes Weib.

Schaier

Scheune

Ma honn d' Fruuchd ewail aal en d'r Schaier. Maach d' Schaierpoard zoo.

Wir haben alles Getreide jetzt in der Scheune. Mach das Scheunentor zu.

schaimen

schäumen

D' Bäär schaimd ned, ed es oabpgeschdaan.

Das Bier schäumt nicht, es ist abgestanden.

schaissen

scheißen

Schess en d'r Bogks. Schesser. Dinnschess. Da besde med oageschess.

Die Hose voll. Scheißer. Durchfall. Damit bist du angeschmiert.

schaiwen

schieben

Kääle schwaiwen aisch nooch gäär.

Kegel schiebe ich noch gern.

Schalkerd

Schalk

Dau bes'n Schalkerd. Dä schalkijen Hunnd.

Du bist ein grober Kerl. Der schalkhafte Hund.

schamand

charmant

D's 'n schamand Mädschi.

Das ist ein charmantes Mädchen.

Schamme­näären

ver­schandeln

Wad hohs'de gemaach, d' hohs joa d' gansen Desch verschammenäärd.

Was hast du gemacht, du hast ja den ganzen Tisch verschandelt.

Schandahl

Skandal, Radau

Wad maach'n d' Känner ald namoal fier'n Schandahl.

Was machen die Kinder schon wieder für einen Radau.

Schandarm

Polizist

Däm Hanni sain Fraa, dad es'n Schandarm. 'n Schandarm säädzen.

Hannis Frau passt auf wie ein Polizist. Einen 'Gendarm' beim Kegeln setzen.

Schang

Jean

Fischenich's Schang. D'd Puhlbaach'r Schängelschi.

Fischenich's (Familienname) Jean. Das Pohlbacher Schängelchen.

Schangk

Schrank

Lääg d' Tuud obp d' Schangk. Hän es krangk em Bruudschangk.

Leg die Tüte auf den Schrank. Er ist krank im Brotschrank.

schännen

schimpfen

D' Laid schännen iewer d' Schdaier. Oose Pasdur hodd haid gehäärisch iewer d' Jung'n geschännd.

Die Leuten schimpfen über die Steuer. Unser Pastor hat heute gehörig über die Jungen geschimpft.

Scharrädd­schi

Karre

Foahr med daim Scharräddschi d' Kehsd obp d' Boan.

Fahr mit deiner Karre die Kiste zum Bahnhof.

Schauten

Narr

Med dääm Schauten kaansde kä verninfdisch Woard schwäädzen.

Mit dem Narr kannst du kein vernünftiges Wort reden.

schawännd­seln

schar­wenzeln

Dä Kebes schawänndseld schu lang um dad Mädschi erum, s' hodd'm äbpes gepeff.

Jakob scharwenzelt schon lange um das Mädchen herum, sie hat ihm was gepfiffen.

Schawwes

Sabbat

Med dääm Schawwesdäägkel kaansde ned obp d' Kiermes giehn.

Mit dem abgetragenen Hut kannst du nicht zur Kirmes gehen.

schbaahsen

spaßen

Med d'm Käärel es ned z' schbaahsen. Dä mischd numm'n Schbaahs. Schbaahsvurel.

Mit dem Kerl ist nicht zu spaßen. Der macht nur Spaß. Spaßvogel.

schbaanen

spannen

Oanschbaanen. Geschbaand wie'n Flädschebooren.

Anspannen. Gespannt wie ein Flitzbogen.

schbagk

eng

D' Bogks woar m'r freher z' schbagk, ewail pahsd s'.

Die Hose war mir früher zu eng, jetzt passt sie.

Schbägk

Speck

Dad woar emoal 'n raoren Ardigkel, sun Schdegkelschi Schbägk. Schbägkkämmerschi.

Das war einmal ein rarer Artikel, so ein Stückchen Speck. Speckkämmerchen (Polizeigefängnis).

Schbaischer

Speicher, Dachboden

Hängk d' Wääsch obp d' Schbaischer.

Häng die Wäsche auf den Speicher.

Schbaiss

1. Mörtel 2. Futter

1. D' Maurer mischt Schbaiss oan. 2. Obp'm Floor schdääd d' Schbaiss fier oos Veeh.

1. Der Maurer macht den Mörtel an. 2. Auf dem Acker steht das Futter für unser Vieh.

Schbaläär

Spalier

Wad hodd'r schien Schbaläärbäämscher umbd Haus.

Was habt ihr schöne Spalierobstbäumchen ums Haus.

schbaudzen

spucken

Schbaudzd en d' Hään, dir Jung'n. Geschbaudzd sai Vadter. Schbaudzemäänscher.

Spuckt in die Hände, ihr Jungen. Er gleicht seinem Vater wie gespuckt. Wunderkerzen.

schbedz

spitz

D' Noadel es schbedz. Loa die Fraa hodd'n schbedz Maul. E schbedz Määhser.

Die Nadel ist spitz. Die Frau hat ein spitzes Maul. Ein spitzes Messer.

Schbedzbow

Spitzbube

Dä Käärel es'n Schbedzboow.

Der Kerl ist ein Spitzbube.

Schbeejel

Spiegel

Kugk nuur'n en d' Schbeejel, wies d' aussehsd.

Guck nur in den Spiegel, wie du aussiehst.

schbeelen

spülen

Komm m'r schbeelen nooch d' Tääler unn Taahsen. Schbeel d'r d' Geschmagk eronner.

Komm, wir spülen noch die Teller und Tassen. Spül dir den Geschmack herunter.

schbendäärn

spendieren

'n hodd 'n Schobpen Schnaps schbendäärd, 'n hadd d' Schbendäärbogks oan.

Er hat einen Schnaps spendiert, er hatte die Spendierhose an.

Schbidagkel

Spektakel

Wufier maachd'r daan su'n Schbidagkel?

Warum macht ihr denn so ein Spektakel?

Schbidoal

Hospital

Dad Wedlier Schbidoal es gans ahl, 'd woar freher en d'r Ewischdgaahs.

Das Wittlicher Hospital ist ganz alt, es war früher in der Oberstraße.

schbielen

spielen

Komm ma schbielen Dabbp. Schbielgeschäär. Schbielsaachen.

Komm, wir spielen Kreisel-Dopp. Spielgeschirr. Spielsachen.

Schbien

Späne

Huwelschbien. Schbienscher fier Faier oan z' fängken.

Hobelspäne. Spänchen für Feuer anzuzünden.

schbieren

spüren

Hoss d' dad ned geschbierd?

Hast du das nicht gespürt?

Schbingel

Stecknadel

Holl'n Schbingel unn schdääsch d'r dai Klääd e bessi erobp. Schbingelekäppscher.

Hol dir eine Stecknadel und steck dir dein Kleid ein wenig auf. Stecknadelköpfchen (frisch geschlüpfte Fische).

schbinnen

spinnen

Geschbunn. Tubbagksschbinner.

Gesponnen. Tabakspinner.

Schbirändz­jer

Sperenz­chen

Wail'n kää Schbirändzjer gemaach! Maach ned laang Schbirändzjer.

Jetzt keine Sperenzchen gemacht! Mach nicht lang Sperenzchen.

schboaden

spaten

Hodd'r d' Goarden schunn umgeschboad?

Habt ihr den Garten schon umgespatet?

Schboan­färgkel

Spanferkel

Fier'n Daaler konnd m'r freher gäär äänd kren.

Für einen Taler konnte man früher gern eins bekommen.

schboaren

sparen

Aisch schboare ma dad Gälld. Dood ed en d' Schboarbigks. Schboar dain Reed.

Ich spare mir das Geld. Tut es in die Sparbüchse. Spar deine Rede.

Schbodt

Spott

Hä mischd med m'r d' Schbodt. Schbodtbellich.

Er verspottet mich. Spottbillig.

schbräädzen

spreizen

1. Schbräädz emoal d' Bänn ausenaaner. 2. Hä schwäädsd esu geschbräädzd.

1. Spreiz einmal die Beine auseinander. 2. Er redet so gespreizt daher.

schbrändzen

spritzen

D'es 'n Hedz, schbrändz emoal d' Schdroass e bessi. Wie dad Auto dursch d' Maddsch gefoahr es, hodd ed Schbrändzen gänn.

Es ist eine Hitze, spreng die Straße mal ein bisschen. Als das Auto durch den Matsch fuhr, gab es Spritzer.

schbräng­keln

sprühen

Hoss d' d' Wääsch fier z' biejeln schunn engeschbrängkeld?

Hast du die Wäsche zum Bügeln schon eingesprüht?

Schbreds

Spritze

Dä Dogkder mischd d'r 'n Schbreds, da schbiersde naihst mih. Ma giehn en d' Wingerd schbredzen.

Der Doktor gibt dir eine Spritze, dann spürst du nichts mehr. Wir gehen in den Weinberg spritzen.

schbrengen

springen

Schbreng moal flott hääm, unn soa ed dainer Modter.

Spring mal schnell heim und sag es deiner Mutter.

Schbroohen

Krähen

Dat sain Viejel, die em Häärsd en su gruuhse Schwäärm erum fleejen.

Das sind Vögel, die im Herbst in so großen Schwärmen herum fliegen.

Schbrungk

Sprung

Med äm Schbrungk besde iewer di Baach. Maach kään dumm Schbreng.

Mit einem Sprung bist du über den Bach. Mach keine dummen Sprünge.

Schdaadt

Stadt

Gähsde med en d' Schdaadt?

Gehst du mit in die Stadt?

schdaaijern

steigern

Dad Haus gewd ver­schdai­jerd. Die Schdääg mohs pingktlisch bezoald gänn.

Das Haus wird versteigert. Das Ersteigerte muss pünktlich bezahlt werden.

Schdaal

Stall

Pärdsschdaal. Schwainsschdäälschi.

Pferdestall. Schweineställchen.

schdäälen

stellen

Modter, schdääl d' Kaffi obp d'n Desch. Wad hohs­de ewail oangeschdääld.

Mutter, stell den Kaffee auf den Tisch. Was hast du jetzt angestellt.

Schdaamen

Blumen­stock, Stamm

Bloomeschdaamen. Mir giehn die zwai Schdääm en d' Besch holl'n.

Blumenstock. Wir gehen die zwei Stämme in den Wald holen.

Schdään

Steine

Dä Jung schmaisd med Schdään'n. Schdäänen Debbpen.

Der Junge wirft mit Steinen. Steintopf.

Schdaang

Stange

Buhneschdaangen. Luhschdaangen. Hal m'r d' Schdaang.

Bohnenstangen. Lohstangen (aus Eiche). Halt mir die Stange.

schdäänisch

ständig

Dau kimms och schdäänisch z' schbäd.

Du kommst auch ständig zu spät.

schdäären

stören

Aisch wold wail'n ned schdäären.

Ich wollte jetzt nicht stören.

Schdäärn

Stern

Haid Oawend schdääd kä Schdäärn om Hiemel.

Heute Abend steht kein Stern am Himmel.

schdäärwen

sterben

Dau schdierws, hän schdierwd. Ma miehsen aal schdäärwen. Dä Maan es flott geschdoorwen.

Du stirbst, er stirbt. Wir müssen alle sterben. Der Mann ist rasch gestorben.

Schdääsch

Steg

Iewer d' Mihlendaisch laid'n Schdääsch.

Über den Mühlengraben liegt ein Steg.

schdääschen

stechen

Dau schdechs, hän schdeschd. Schdääsch dai Mähser en d' Saagk. Doa hadd äänen dahänner geschdooch.

Du stichst, er sticht. Steck dein Messer in die Hosentasche. Da steckt einer dahinter.

schdabpen

trampeln

D' brauchs ned esu obpz'schdabpen, wenn d' d' Drääbp erobp kimms.

Du brauchst nicht so zu trampeln, wenn du die Treppe runter kommst.

Schdäffes­daach

Stefanstag, Zweiter Weih­nachtstag

Woar freher d' Männschemoard.

Dann war früher der Menschenmarkt. (Knechte und Mägde wurden verdingt.)

Schdagedten

Staketen

Oan aier'm Goarden mishd'er Schdagedten flegken loahs'n.

An eurem Garten müsst ihr die Staketen reparieren lassen.

Schdägkel

Stock

Hodd dai Vadter d' Schdägkel geholl? Wuhin gäähsde m'd 'm Verääseschdägkel?

Hat dein Vater den Stock geholt? Wohin gehst du mit dem Spazierstock?

schdaibpen

stützen

Die Bääm hängken esu voll, die mihsd d'r schdaibpen.

Die Bäume hängen so voll, die müsst ihr stützen.

schdaiw

steif

Haal d' Uhren schdaiw. Schdaiwlääder. 'n schdaiwe Bogk.

Halt die Ohren steif. Steifleder. Ein steifer Bock.

Schdämbpel

Stempel

1. Dä Schdämbpel on airem Desch jadscheld. Dad Mädschi hodd'n poar schdramm'r Schdämbpel 2. Die Fraimoargk es schu geschdämbpeld.

Der Stempel an eurem Tisch wackelt. Das Mädchen hat ein paar stramme Stempel (Beine). Die Briefmarke ist schon gestempelt.

schdambper

stramm

Dad es'n schdambper Bärschelschi.

Das ist ein strammes Bürschchen.

Schdär

Stier

Donoacher kaansde d' Koh bai d' Schdär foahr'n.

Nachher kannst du die Kuh zum Stier führen.

Schdauchen

Stulpen

D's kaald, zesch d' Schdauchen oan.

Es ist kalt, zieh die Stulpen an.

schdauchen

stauchen

Aisch schdauchen dä fräsche Käärel schunn z'rääschd. Hossde d' d'n Oarmen verschdauchd?

Ich stauche den frechen Kerl schon zurecht. Hast du dir den Arm verstaucht?

schdawäären

staffieren

Wumed hodd'r dad Zemmer ausschdawäärd?

Womit habt ihr das Zimmer ausstaffiert?

Schdebp

Staub

Kloobp d' Schdebp good eraus. Dain Schoon sain schdebpisch.

Klopf den Staub gut aus. Deine Schuhe sind staubig.

schdech

völlig

Ed woar nooch schdechdonkel.

Es war noch stockdunkel.

schdefden

stiften

1. Doa es'n awer schdef­den gaang. 2. Hän schdefd'n Rond Bäär. 3. Daine Jung es Schdefd en oosem Biero.

1. Da ist er aber stiften gegangen. 2. Er spendiert eine Runde Bier. 3. Dein Junge ist Lehrling in unserem Büro.

Schdegk

1. Feld

2. Stück 3. Geschichte

1. Wad hodd'r en d'm Schdegk gesäädsd? 2. Gew m'r e Schdegkelschi Koochen. 3. Verzehl oos nooch e poar Schdegkelscher.

1. Was habt ihr auf dem Feld gesetzt? 2. Gib mir ein Stückchen Kuchen. 3. Erzähl uns noch ein paar Geschichten.

schdegken

mischen

Hossde d' Koarden geschdegkd? Dau hoss Vierhannd.

Hast du die Karten gemischt? Du bist in der Vorhand.

schdegker

ungefähr

Aisch waor schdegker draimoal doa. Ed sain schdegker siew'n.

Ich war circa dreimal da. Es sind ungefähr sieben.

schdegk­sisch

stickig

Hai reschd ed esu schdegksisch.

Hier riecht es so stickig.

Schdeinschi

Christine

Zo oosem Kresdin soa m'r Schdeinschi.

Zu unserer Christine sagen wir Stinchen.

schdel

still

Besde ewail schdel, dau Schraijer.

Bist du jetzt still, du Schreihals.

schdelbpen

stülpen

M'r honn d' Schubbload umgeschdelbpd. Bodterschdelbp.

Wir haben die Schublade umgestülpt. Butterform.

Schdesch

Stich

1. Mir loahsen daisch ned em Schdesch. 2. Dä Wain hodd'n Schdesch.

1. Wir lassen dich nicht im Stich. 2. Der Wein hat einen Beigeschmack.

Schdetz

Stütze, Trichter

1. Dad Kännd es sainer Modter schunn'n good Schdetz. 2. Em Kääler brauchd m'r en Schdetz fier Wain end Faas zu schied'n.

1. Das Kind ist seiner Mutter schon eine gute Stütze. 2. Im Keller braucht man einen Trichter, um Wein ins Fass zu schütten.

schdibidzen

stibitzen

Mir honn oos e poar Bieren schdibidzd.

Wir haben uns ein paar Birnen stibitzt.

schdien

stehen

Dau schdääs, hän schdääd. Mir honn laang geschdaahn. Aisch schdiehn laang fier airer Dihr. Aisch schdien d'r good dofier. Godd schdie d'r oarmer Fraa bai.

Du stehst, er steht. Wir haben lang gestanden. Ich stand lange vor eurer Türe. Ich stehe dir grad dafür. Gott steh der armen Frau bei.

Schdiewel

Stiefel

Oosen Hanni hodd e Poar naier Schdiewel'n kred. Kimsde ewail oage­schdieweld? Dä Mischel kaan e' Schdiewel verdroan.

Unser Hanni hat ein Paar neuer Stiefel gekriegt. Kommst du jetzt angestiefelt? Der Michel kann einen Stiefel (Bier) vertragen.

Schdimbschi

1. Stumpf, 2. kleines Kind

1. Main Blaifääder es nur'n nooch e klä Schdimbschi. Zogkerschdimbschi. 2. Oos kläänsd Kännd es doch 'n lew Schdimbschi.

Mein Bleistift ist nur noch ein kleines Stümpchen. Zuckerstückchen. Unser kleinstes Kind ist doch ein liebes Stümpchen.

schdingken

stinken

Gieh ewäsch, dau schdings. Schdingkerd. Dau roochs doch 'n Schdingkerdoores.

Geh weg, du stinkst. Stinker. Du rauchst doch einen Stinktabak.

Schdoad

Kleidung

De Waiwer hängken gär d' läddzden Groschen oan d' Schdoad.

Die Frauen hängen gern den letzten Groschen an die Kleidung.

Schdoal

Stahl

Dad Mähser es vo good'm Schdoal. Schdoalfääder.

Das Messer ist aus gutem Stahl. Stahlfeder.

schdoargk

stark

Dau roochs 'n schdoarg­ken Tubbagk. Hai dä Jung es bruudschdoargk.

Du rauchst einen starken Tabak. Hier der Junge ist brotstark.

Schdoat

Staat

Doamed kaansde kä Schdoat maachen. Dä Schdoat schraiwd ewail 'n aales unn aales d' Laid'n vier.

Damit kannst du keinen Staat machen. Der Staat schreibt jetzt alles den Leuten vor.

schdobpen

stopfen

1. Mai Modter schdobpd Schdrembp. 2. Dä Wain schmäägkd noa'm Schdob­pen. 3. Mir schbiele Verschdobpschis.

1. Meine Mutter stopft Strümpfe. 2. Der Wein schmeckt nach Kork. 3. Wir spielen Verstecken.

Schdoffd

Stoff, Tuch

Kugk emoal, obp d' ned e Rässdschi von d'm Schdoffd finns.

Guck mal, ob du nicht ein Restchen von dem Stoff findest.

Schdoffel

Stoffel, Tölpel

D'es 'n Pabpschdoffel. Schdääl daisch ned esu schdoffelisch oan.

Das ist ein Pappstoffel. Stell dich nicht so stoffelig an.

schdolbpern

stolpern

Gew oachd, schdolbper ned iewer d' Drääbp.

Gib acht, stolper nicht über die Treppe.

schdoochen

schüren, stochern

Schdooch nooch e bessi d'd Faier. S' honn esu laang oan 'm romgeschdoocherd, bess'n gans biehs gänn es.

Schür noch ein bisschen das Feuer. Sie haben solang an ihm herumgestochert, bis er ganz böse wurde.

Schdool

Stuhl

Hä verdend sisch 'n Schdool em Hiemel. Kische­schdool. Känner­schdelschi. Obp d'r Kääle­boan hodd'n Kagkschdool gewuurf.

Er verdient sich einen Stuhl im Himmel. Küchenstuhl. Kinderstühlchen. Auf der Kegelbahn hat er einen 'Kackstuhl' geworfen.

Schdrääng

Stränge

Dä schlääd iewer de Schdrääng.

Der schlägt über die Stränge.

schdrääng

streng

Dad woar'n schdräänge Wenndter. Dau hoss daisch aawer haimed oageschdräängd.

Das war ein strenger Winter. Du hast dich aber hiermit angestrengt.

Schdrääsch

Streich

Dad woar kä schiene Schdrääsch von d'r.

Das war kein schöner Streich von dir.

schdraggk

1. gerade,

2. volltrunken

1. Haal daisch e bessi schdraggk, dau mischs joa 'n Bugkel. 2. Dä hodd saisch voll gesuff, dä äs schdraggk.

Halt dich ein bisschen gerade, du machst ja einen Buckel. Der hat zu viel gebechert, der ist volltrunken.

schdragks

sofort

Nau gied'r awer schdragks doar.

Jetzt geht aber sofort hin.

schdraijen

streuen

Schdrai dääne Keh hai nai Schdrih doar. Hodd'r schu Schdraies fier d' Brozzesjun?

Streu den Kühen neues Stroh hin. Habt ihr schon Streu-Blumen für die Fronleichnamsprozession?

schdraischen

1. anstreichen 2. melken

1. Mir schdraischen os Kisch nai oan. 2. Es d' Koh schu geschdresch?

1. Wir streichen unsere Küche neu an. 2. Ist die Kuh schon gemolken?

schdram­bpeln

strampeln

Loahs dad Kännd rohisch schdrambpeln. Dad Mädschi hodd 'n poar schiener Schdrämbpeln.

Lass das Kind ruhig strampeln. Das Mädchen hat schöne stämmige Beine.

Schdrangk

1. Strang

2. Respekt

1. 'n Schdrangk Tubbagk. 2. Fier oosem Lährer hadd m'r Schdrangk.

1. Ein Strang Tabak. 2. Vor unserem Lehrer hatten wir Respekt.

Schdrauss

Strauß

'n Schdrauss Blemscher. 'n Schdraissji Vailscher.

Ein Strauß Blümchen. Ein Sträußchen Veilchen.

schdrebbpen

1. stehlen 2. entkleiden 3. ziehen

1. Hai d' Jung'n well'n oos d' Bieren schdrebbpen. 2. Dau behs gans naahs, gieh eroff unn schdrebbp disch. 3. Schdrebbp d'r d' Schdrembp eroff.

1. Hier die Jungen wollen uns die Birnen stehlen. 2. Du bist ganz nass, geh rauf und zieh dich aus. 3. Zieh dir die Strümpfe rauf.

schdredzen

1. flitzen 2. schnippen

1. Do sai m'r aawer flodd geschdredzd. Schdredzerd. 2. Dau hohs m'r finnef Klegkerdten geschdredzd.

1. Da sind wir aber schnell geflitzt. Spitzbube. 2. Du hast mir fünf Klicker weggeschnippt.

schdregken

stricken

Aisch schdregken Schdrembp.

Ich stricke Strümpfe.

Schdremen

Striemen

Wad hodd dää Priejel kred, ma sehd d' Schdremen obp sai'm Bugkel.

Was hat der Prügel gekriegt, man sieht die Striemen auf seinem Rücken.

Schdrih

Stroh

Dies Joahr guuw ed wienisch Schdrih. Schdrihsaagk. Dumm wie Buuneschdrih.

Dieses Jahr gab es wenig Stroh. Strohsack. Dumm wie Bohnenstroh.

Schdroahs

Straße

Komm ma giehn obp d' Schdroahs schbielen.

Komm, wir gehen auf die Straße spielen.

Schdroaw

Strafe

Hohsde dain Schdroaw fier dain Fräschääd kred?

Hast du deine Strafe für deine Frechheit bekommen?

schdroa­welen

wühlen, sich abplagen

Wad hohsde dai Bääd zerschdroaweld. Nau kaansde seh'n wisd daisch dadurisch schdroawelsd.

Was hast du dein Bett zerwühlt. Jetzt kannst du sehen, wie du dich dadurch plagst.

Schdroll

Rolle

Brääng nooch 'n Schdroll Goar med. Wedlier Schdroll­tubbagk. Schdrolles.

Bring noch eine Rolle Garn mit. Wittlicher Rolltabak. Wurstartiges Gebilde - auch Kot.

Schdrombp

Strumpf

Dau hohs e Looch em Schdrompb. Schdregk d'r 'n poar naier Schdrembp. Schdrombpbäänel.

Du hast ein Loch im Strumpf. Strick dir ein paar neue Strümpfe. Strumpfbänder.

Schdrubpes

Strubbelkopf

Dad Lena es'n faine Schdrubpes.

Lena ist ein feiner Strubbelkopf.

schdrundzen

prahlen, strotzen

Wad hodd'n geschdrunnzd, wie'n dad gehäärd hodd.

Was hat er gestrotzt, als er das gehört hat.

schdubpsen

stoßen

Ma mohs d' Känner med d'r Noas droff schdupsen. Dad Draudschi hodd 'n Schdubpsnäsji.

Man muss die Kinder mit der Nase drauf stoßen. Das Traudchen hat eine Stupsnase.

Schdu­doksen

Studier­ochsen

Su honn s' zo dä Jingelscher von d'r Schdu­dentenschul gesoad.

So haben sie zu den Jungen vom Seminar gesagt.

Schdugkeln

Stulpen, Pulswärmer

Zesch d' Schdugkeln oan, des kaald d' Morjen.

Zieh dir Stulpen an, es ist kalt heute Morgen.

schdumbp

stumpf

Dad Mähser hai es awer schdumbpisch.

Das Messer hier ist aber stumpf.

schdumm

stumm

Doafschdumm. Ma schbiel'n schdumme Könisch.

Taubstumm. Wir spielen Stummer König.

Schdunn

Stunde

Zwai Schdunnen esed wailn häär.

Zwei Stunden ist es jetzt her.

schduuhsen

stoßen

Dau schdiehs, hän schdiehsd. Schduuhs nummen d'n Desch ned um. Schduuhskoahr.

Du stößt, er stößt. Stoß nur den Tisch nicht um. Schubkarre.

Schduurm

Sturm

1. Haid Noachd woar 'n grailije Schduurm. 2. Hän hodd saine Schdurm, en es tujur besoff.

1. Heute Nacht war ein schrecklicher Sturm. 2. Er hat seinen Sturm, er ist ständig betrunken.

Schduuw

Stube

Komm eränn en d' Schduuw. Ma honn nummen zwai klääner Schdiewjer.

Komm rein in die Stube. Wir haben nur zwei kleine Stübchen.

Schebph

Schaufel

Kohleschebph, Dräägk­schebph. Lääg nooch 'n Schebphschi obpd' Faier.

Kohlenschaufel. Dreckschaufel. Leg noch ein Schäufelchen auf das Feuer.

Scheehs­ärbes

Eidechse

En jed'r ahler Goardemauer kaansde d' Scheehsärbes'n finnen.

In jeder alten Gartenmauer kannst du Eidechsen finden.

scheelen

schälen

Scheel hai d' Krumbpern, aawer med ned esu degk Schoalen.

Schäl hier die Kartoffeln, aber nicht mit so dicken Schalen.

Scheff

Schiff

Ma foahr'n mem Scheff obp d'r Muusel.

Wir fahren mit dem Schiff auf der Mosel.

schegken

schicken

Dau schegks, hän schegkd. Ma schegken 'm e Pageed. Dä mischd och kä Geschegk.

Du schickst, er schickt. Wir schicken ihm ein Paket. Der macht auch kein Geschick.

schelksen

scheuchen

Maach langksam, sohs verschelks d' m'r nooch d' Fesch.

Mach langsam, sonst verscheuchst du mir noch die Fische.

Scheller

Schulter

Holl dä schwääre Saagk dabähsd obp d' Scheller.

Nimm den schweren Sack am besten auf die Schulter.

schellisch

schuldig

Aisch sain d't Gälld schellisch bliewen.

Ich bin das Geld schuldig geblieben.

schenäären

genieren

Dau brauchs daisch goar ned esu z' schenäären, laang nuuren zoo. Daad hodd maisch schwäär schenäärd.

Du brauchst dich gar nicht so zu genieren, lang nur zu. Das hat mich sehr gestört.

schennen

schimpfen

Ui, wad hodd mai Vadter doa geschennd.

Ui, was hat mein Vater da geschimpft.

Schess

1. Angst, 2. Haufen

Dä mischd daad ned, dä hood viel z'viel Schess en d'r Bogks. 'des'n Schesser. Beschesse Kännd.

Der macht das nicht, der hat viel zu viel Angst. Das ist ein Angsthase. Das Kind hat die Windel voll.

Schessel

Schüssel

Käddschi bräng d' Schessel obp d'n Desch. Zobpeschessel.

Kätchen, bring die Schüssel auf den Tisch. Suppenschüssel.

Schiear

Schere

Holl d' Schiear unn schnaid ed en drai Dääl.

Hol die Schere und schneide es in drei Teile.

schieden

schütten

Mir schied'n d' Kaffi hai en d' Kaan. Aisch honn'n schunn ausgeschodd.

Wir schütten den Kaffee hier in die Kanne. Ich habe ihn schon ausgeschüttet.

schien

schön

Daad Woard gewd esu offd gesoad, unn määnt kääs daat säälwisch.

Das Wort wird so oft gesagt und hat nie die gleiche Bedeutung.

schierbsen

1. prickeln, 2. lispeln

1. Dä naie Viez schierbst nooch. 2. Hai dä Jung schierbsd, hän schdiehsd sisch esu bessi med d'r Zung.

1. Der neue Viez prickelt noch, er ist nicht ausgegoren. 2. Hier der Junge lispelt, er stößt sich so ein bisschen mit der Zunge.

Schierwel

Scherbe

D' Taahs es gefaal, d't hodd Schierweln gänn.

Die Tasse ist gefallen, das hat Scherben gegeben.

Schiewer

Schäfer

Dä Schiewer draiwd d' gruuhs Häärd ewail groad en d' Päärsch.

Der Schäfer treibt die große Herde jetzt gerade in den Pferch.

Schigk

Kautabak

'n Briem Schigktubbagk.

Ein Stück Kautabak.

Schilli

Gelee

Gehaansdrauweschilli. Schwainsschilli.

Johannisbeergelee. Schweinesülze.

schinnen

schinden

M'r honn os schwäär schinne mihsen. Aisch honn m'd't Bään geschunn. Schinnoahs.

Wir haben uns schwer schinden müssen. Ich habe mir das Bein geschunden. Schindaas.

Schlääbschi

Schleifchen

Wad hohsde esu e schien ruud Schlääbschi en d'n Hoahr'n.

Was hast du so ein schönes rotes Schleifchen in den Haaren.

schlääfen

schleppen

Ma schlääfen dad Hollds aal oan d' Wääsch, fier obpz'loaden.

Wir schleppen das ganze Holz an den Weg zum Aufladen.

Schlabbp

Brei

Droa d' Schlabbp en d' Schwainsschdaal unn schied'n en d' Kumbp.

Trag den Brei in den Schweinestall und schütte ihn in den Trog.

Schlabbpes

schlampiger Mensch

D'es 'n faule Schlabbpes, wie kimmd dään dahäär.

Das ist ein schlampiger Mensch, wie kommt der daher?

schlabpern

schlabbern

Gew oachd, dahsde naihsd verschlabpers. Schlabperbrai. Schlabperlädzji.

Gib acht, dass du nichts verschüttest. Schlabberbrei. Lätzchen.

schlaudern

schlendern, schleudern

Dä schlauderd nuuren su em Besch erom. D' hos dad gans Gälld verschlauderd.

Der schlendert nur so im Wald herum. Du hast das ganze Geld verschleudert.

Schlawidschi

Schla­fittchen

Aisch holl'n disch glaisch baim Schlawiddschi.

Ich pack dich gleich.

Schleehs

Schleuse

Oam Mihlendaisch honn s' d' Schleehs zugedriehd.

Am Mühlenteich haben sie die Schleuse zugedreht.

schlegken

schlucken

Schlegk d' Medizien med ään'm Schlogk eronner. Hohsde d' Schlegks? D' Taahs eronner geschlegkd.

Schluck die Medizin mit einem Schluck herunter. Hast du den Schluckauf? Die Tasse runter geschluckt.

schleissen

schleißen

Buune schleissen. D' Schdoff es verschless.

Fäden an Bohnen-Schoten entfernen. Der Stoff ist verschlissen.

Schleiter

Splitter

Aisch honn 'n Schleiter em Finger. Dä Baddi es'n dääre Schleiter.

Ich habe einen Splitter im Finger. Der Baptist ist spindeldürr.

Schliehen

Schlehen

D' Schliehenhäägken hängken voll.

Die Schlehenhecken hängen voll.

Schliewer­scher

dünnes Kleinholz

Maach flodd 'n Pordsjun Schliewerscher fiern d'n Oowen oanz'fängken.

Mach flott eine Portion Kleinholz, um den Ofen anzuzünden.

schloafen

schlafen

Dau schliews, hän schliewd. Hohsde aus­geschloaf? Langschliefer. Schloafmedsch.

Du schläfst, er schläft. Hast du ausgeschlafen? Langschläfer. Schlafmütze.

schloan

schlagen

Dau schlääs, hän schlääd. Schloa'm ään fier d' Baagken. Wufier schlääs d' su dä Jung? Hän es good beschloan. Iewerschloa moal d' Reschnung. Aisch sain wie zerschloan.

Du schlägst, er schlägt. Schlag ihm eine auf die Backen. Weshalb schlägst du den Jungen so? Er ist gut beschlagen. Überschlag mal die Rechnung. Ich bin wie zerschlagen.

Schlogk

Schluck

Drengk nooch 'n Schlogk. Dä oarme Schlogker.

Trink noch einen Schluck. Der arme Schlucker.

schlubbpen

schlüpfen

Mir sain durisch d'n Zaun geschlubpd.

Wir sind durch den Zaun geschlüpft.

schludern

schlackern

D' Bogks es d'r viel z' waid, s' schluderd d'r um d' Bauch unn d'n Oarsch erum.

Die Hose ist dir viel zu weit, sie schlackert dir am Bauch und am Hintern.

schlurbsen, schlierbsen

schlürfen

Schlurbs doch d' Zobbp ned esu flott eronner, s' es nooch z' häähs.

Schlürf doch die Suppe nicht so rasch runter, sie ist noch zu heiß.

Schluuhsen

Hagelkörner

Bai däm Gewidter guuw ed Schluuhsen, su degk wie Dauwenaijer.

Bei dem Gewitter gab es Hagelkörner, so groß wie Taubeneier.

schmäägken

schmecken

Schmägkd emoal dä Wain hai.

Schmeck mal den Wein hier.

schmäären

schmieren

Dad Raad moohs d' bähser schmäären. Bodterschmäär, Goodsjesschmäär. Hä hodd'n Brai umd Maul ge­schmäärd. Dän hodd dään awer good geschmäärd.

Das Rad musst du besser schmieren. Butterbrot. Geleebrot. Er hat ihm Brei ums Maul geschmiert. Der hat den aber gut geschmiert.

schmaihsen

werfen

Wä schmaihsd hai med Schdäänen? Hohs dau geschmess?

Wer wirft hier mit Steinen? Hast du geworfen?

Schmand

Rahm

Holl'n Taahs Schmand obp'n Desch. Schmand­äängelschi. Dä hodd d' Schmand oabgeschääbd.

Hol eine Tasse Rahm auf den Tisch. Rahm-Engelchen. Der hat den Rahm abgeschöpft.

Schmehs

Schläge

Hohsde Schmehs kred, wiesd' hääm bes komm'n?

Hast du Schläge gekriegt, als du heim gekommen bist?

Schmoach

Schmach

D'es en Schmoach unn'n Schaan.

Es ist eine Schmach und eine Schande.

schmoal

schmal

M'r giehn durisch dad schmoal Pedschi.

Wir gehen durch das schmale Pfädchen.

Schmoolsber

Brombeere

D' Schmoolsber'n sai baal zaidisch, s' gänn schu schwads.

Die Brombeeren sind bald reif, sie werden schon schwarz.

Schmoolw

Schwalbe

Unner oosem Daaren es e Schmoolwennähsd.

Unter unserem Dach ist ein Schwalbennest.

Schmu

Schwindelei

Dau hohs zwai Grosch'n Schmu gemaach.

Du hast zwei Groschen erschwindelt.

schmuusen

schmusen

Hä schmuusd saisch oan. Ow dääm sain Red kaansde naihsd gänn, d'es'n Schmuuser.

Er schmust sich an. Auf seine Rede kannst du nichts geben, das ist ein Schmuser.

schnaasisch

naschhaft

Maju, wad bes dau fier e schnaasisch Männsch. Sai Modter es och'n Schnaahs.

Oje, was bist du eine naschhafte Person. Seine Mutter ist auch ein Leckermaul.

Schnabbs

Schnaps

D'es 'n Schnabbsbrääner. Schnabbsbrooder.

Er ist ein Schnapsbrenner. Schnapsbruder.

schnabpen

schnappen

Ed hodd groad nooch geschnabpd. Aisch sedzen obp'm Schnäbpschi.

Es ging gerade noch hin. Ich sitze auf der Stuhlkante.

schnaiden

schneiden

D' kanns m'r e Schdegk oabschnaiden. Schnaidermääsd'r.

Du kannst mir ein Stück abschneiden. Schneidermeister.

schnaodtern

schnattern

Aisch ho geschnaodterd fier Kääld. Said emoal rohisch med air'm Geschnaodter.

Ich habe geschnattert vor Kälte. Seid einmal ruhig mit eurem Geschnatter.

schnauwen

schnupfen

Aisch schnauwen ned mih. Dään Häär Abt hodd d' Schnauwbigs bai sisch. Hä gewd d' Laid gäär n' Schnaiwii.

Ich schnupfe nicht mehr. Der Herr Abt hat die Schnupftabakdose dabei. Er gibt den Leuten gern eine Prise.

Schness

Schnauze

Haal d' Schness, dau Lauserd. Gloddschnes. Sun Schnessesel. Schwaineschnessjer.

Halt die Schnauze, du Lausjunge. Wählerischer Mensch. So ein Nörgler. Schweineschnütchen.

Schnibpel

Frack

Die ahl Määner honn damähsd'n Schnibpel gedroan.

Die alten Männer haben meist einen Frack getragen.

schnibpeln

schnippeln

Pabaierschnibpeln. Häärd med d'r Schnibpelerei off.

Papierschnipsel. Hört mit der Schnippelei auf.

Schnie

Schnee

Diese Wänndter guuwed wienisch Schnieh, awer obp Usdern hodd ed nooch geschnied.

Diesen Winter gab es wenig Schnee, aber Ostern hat es noch geschneit.

Schniebs, Schnoop

Schnupfen

Hohsde d' Schniebs? D' bes erkaald. Dau hohs awer gehäärisch d' Schnoobp.

Hast du den Schnupfen. Du bist erkältet. Du hast aber gehörig den Schnupfen.

Schniedschi

Schnittchen

Krumbpernschniedscher. Kiehsschniedschi.

Reibekuchen. Käseschnittchen.

schnoarksen

schnarchen

Dau hohs awer d' Noachd esu grailisch geschnoarskd, dad aisch ned schloafe kunnd.

Du hast aber diese Nacht so schlimm geschnarcht, dass ich nicht schlafen konnte.

Schnorres

1.Schnurr­bart 2. Straf­zettel

1:Freher hadd'n d' Määner baal aal'n Schnorres. 2. Dä Schandarm hodd'm 'n Schnorres gemaach.

1. Früher hatten die Männer fast alle einen Schnurrbart. 2. Der Polizist hat ihm einen Strafzettel gegeben.

Schnurrand

Bettel­musikant

D' Muusigk von d' Schnurranden kimmd ewail goar ned mih noa Wedlich.

Die Bettelmusikanten kommen jetzt gar nicht mehr nach Wittlich.

Schnuudeler

Rotznase

Sai ned esu fräsch, dau Schnuudeler. Schnuudelnoas.

Sei nicht so frech, du Rotznase. Rotznase.

Schnuur

Schwieger­tochter

Bai dä Millisch es ewail 'n Schnuur med em Haus kom'n.

Bei Müllers ist jetzt eine Schwiegertochter ins Haus gekommen.

schoad

schade

D'es schoad fier d' Maan! Dad kaan d'r naihsd schoaden.

Das ist schade für den Mann! Das kann dir nichts schaden.

Schoaf

Schaaf

Dau dumm Schoaf. Su'n Schoafskobp.

Du dummes Schaaf. So ein Schafskopf.

Schoal

Schale

Aisch äähsen d' Bieren med d'r Schoal. Scheeld nooch 'n Debpen Krumbpern.

Ich esse die Birnen mit der Schale. Schält noch einen Topf Kartoffeln.

Schoales

Topfkuchen

aus Kartoffeln

Hait Mettag hade mir'n goode Schaoles.

Heute Mittag gab es bei uns guten Schales.

Schoar

Schar

'n gans Schoar Hehner unn Dauw'n. Schoareweis, sain s' geloof komm. S' honn 'n gans Schoar Känner.

Eine ganze Schar Hühner und Tauben. Scharenweise kamen sie gelaufen. Sie haben eine ganze Schar Kinder.

Schoar­schden

Schornstein

Aire Schoarschden roochd esu grailisch. Dir hodd nooch Schingken em Schoarschden. Schoarschdebubpes.

Euer Schornstein raucht so furchtbar. Ihr habt noch Schinken im Schornstein. Schornsteinfeger.

schoarw

scharf

Dad es 'n schoarw Määhser. D' Sobbp es schoarw gesalzd. Die Ahl hodd 'n schoarw Maul.

Das ist ein scharfes Messer. Die Suppe ist scharf gesalzen. Die Alte hat ein scharfes Mundwerk.

schodtzen

vonstatten gehen

Da drengkd moal äänen, da schodtzd d' Oarbed bähser.

Da trinkt mal einen, dann geht die Arbeit besser voran.

Schogk­schwääre-nud

Schock-schwere­not

Schogkschwäärenud, dau Lauserd, maach dadsde hai fordkimms.

Schockschwerenot, du Lausjunge, mach dass du hier fortkommst.

Schoh

Schuh

Hädd aisch nummen e Poar naier Schohn. Kännerschescher. Schliedschoh loofen.

Hätte ich nur ein Paar neue Schuhe. Kinderschühchen. Schlittschuh laufen.

Schold

Schuld

Dad es dääm sain Schold. Aisch sain d'r naihsd schellisch.

Das ist seine Schuld. Ich bin dir nichts schuldig.

Schoopen

Schoppen

Freher hodd m'r fier'n Schoopen 'n väärdel Lidter kred, wail'n gewd ed blus su klään Schääbjer.

Früher hat man für einen Schoppen einen viertel Liter bekommen, jetzt gibt es bloß so kleine Schöppchen.

Schoores

Profit

Bai dääm Haandel hodd 'n kä goode Schoores gemaach, dä Aanern hodd d' Beschoores em Saagk.

Bei dem Handel hat er keinen guten Gewinn gemacht, der Andere hat den Profit in der Tasche.

Schorsch

Georg

Dä Schorsch unn dad la Ew, dad sain rischdisch ahl Wedlier.

Georg und Eva sind richtig alte Wittlicher.

Schosder

Schuster

Droa dain Schoh bai d' Schosder.

Trag deine Schuhe zum Schuster.

schräägken

schrecken

Wie kanns d' maisch esu erschräägken. Schräägkschohs. Schräägkelisch Ding'n.

Wie kannst du mich so erschrecken. Schreckschuss. Schreckliches Ding.

schrabbpen

schrappen

Dä hodd och aales z'soamegeschrabbpd. Sain Fra woar schun 'n Schrabbp.

Der hat auch alles zusammen gekratzt. Seine Frau war schon ein Geizhals.

schraijen

schreien

D' brauchs ned esu z' schraijen. Schraihals. Schraijerei. Wad es dad fier'n Geschrai?

Du brauchst nicht so zu schreien. Schreihals. Schreierei. Was ist das für ein Geschrei?

schraiwen

schreiben

Wie schraiwd sich dai Vadter? Mir honn e Schraiwes kred.

Wie heißt dein Vater mit Nachnamen? Wir haben ein Schreiben bekommen.

Schroam

Strich, Schramme

Da maache m'r 'n Schroam unner die Saach. Wad hohs'd' fiern Schroam iewer d' Schdäär?

Da machen wir einen Strich unter die Sache. Was hast du für eine Schramme auf der Stirn?

schroo

böse

Oose Schääff woar 'n schrooe Maan. Said ned esu schroo.

Unser Chef war ein böser Mann. Seid nicht so böse.

schrumbpeln

knittern

Die Frau es ald gänn, s' hodd e' gans schrumb­pelisch Gesieschd.

Die Frau ist alt geworden, sie hat ein zerknittertes Gesicht.

Schruud

Schrot

Pidl doch ned su oan d'r Noas unn maach kään Schruudkijelscher.

Bohr doch nicht so in der Nase und mach keine Schrotkügelchen.

schubpen

schieben

Schubp dän Desch e bessi eriewer. Schubpload. Gew'm 'n Schubps.

Schieb den Tisch ein bisschen rüber. Schublade. Gib ihm einen Schubs.

Schudz

dicker Klicker

Wierf med'm Schudz obp d'Klegkerden.

Wirf mit der dicken Kugel auf die Klicker.

schuften

schuften

Wad homm'r schuften mihsen fier dad Gälld.

Was haben wir schuften müssen für das Geld.

schugkeln

schaukeln, wackeln

Dä Desch schugkeld. Sääds disch obp d' Schaukel, aisch schugkeln disch e bessi.

Der Tisch wackelt. Setz dich auf die Schaukel, ich schaukele dich ein bisschen.

Schul

Schule

Schulerjung. Schulschis schbielen.

Schuljunge. Schule spielen.

Schumbpen

Scholle

D'd Ais gääd d' Baach erobp, kugk emoal, wad gruuhs Schumbpen.

Das Eis geht den Bach runter, guck mal, was für große Schollen.

schummeln

mogeln

Dä Lauserd hodd maisch beschummeld.

Der Lausejunge hat mich beschummelt.

Schungken

Schinken

Freher hadd'm 'n gans Pordsjun Schungken em Rooch. Schingkebriedjer.

Früher hatten wir viele Schinken im Rauch. Schinkenbrötchen.

schunn

schon

Aisch honn d'rd schunn emoal gesoad. D'es schunn esu laang häär.

Ich habe es dir schon einmal gesagt. Das ist schon so lange her.

schuudern

frösteln

Wie aisch en dad kaal Waahser komm sai, honn aisch misch geschuuderd fier Kääld.

Als ich in das kalte Wasser kam, habe ich mich geschüttelt vor Kälte.

Schuuhs

Schoß

Holl dad Kinndschi bähser obp d' Schuuhs.

Nimm das Kind besser auf den Schoß.

schwaach

schwach

Wie dään d' Breef kred hodd, doa es ään schwaach gänn fier Schräägk. Bild d'r kään Schwaachhääden en.

Als der den Brief bekommen hat, da ist er schwach geworden vor Schreck. Bilde dir keine Schwachheiten ein.

schwäädsen

schwätzen

Dau schwäädzd dumm Zaisch. Dän ahle Schwäädzer. Gähsde e Schwäädzji haalen?

Du schwätzt dummes Zeug. Der alte Schwätzer. Gehst du ein Schwätzchen halten?

Schwäähs

Schweiß

D' Schwäähs hodd'm obp d'r Schdäär geschdaan.

Der Schweiß hat ihm auf der Stirn gestanden.

Schwaam

Schwamm

1. Wääsch disch hai med d'm Schwaam. 2. Hai es d' ganse Dräägk oangeschwäämd.

1. Wasch dich hier mit dem Schwamm. 2. Hier ist der ganze Dreck angeschwemmt.

schwäär

schwer

Dä Saagk es fier daisch viel z' schwäär.

Der Sack ist für dich viel zu schwer.

Schwäären

Geschwür

Mai Vadter hodd'n Schwäären am Halls.

Mein Vater hat ein Geschwür am Hals.

Schwain

Schwein

Schwainschi, Schwainskäärel.

Schweinchen, Schweinskerl.

Schwälles

Kopf

Bes d' obp d' Schwälles gefaall?

Bist du auf den Kopf gefallen?

schwängken

schwenken

Schwängk dad Glaas aus. Hän schwängkd sisch d' Guurjel.

Schwenk das Glas aus. Er schwenkt sich die Gurgel.

Schwans

Schwanz

Gäll, dä hodd d'r obp d' Schwans gedrääd'n. Hai dä Lauserd hodd d' Schul geschwänsd.

Gell, der hat dir auf den Schwanz getreten. Hier der Lausejunge hat die Schule geschwänzt.

schwedzen

schwitzen

Wad hom'r geschwedzd. Dad hohsde namoal verschwedzd.

Was haben wir geschwitzt. Das hast du wieder verschwitzt.

schweel

schwül

Des e su 'n schweel Lofd, ed ged e Gewidter.

Das ist so eine schwüle Luft, es gibt ein Gewitter.

schwinn

geschwind

Nau maach dad's de schwinn häämkimms.

Nun mach, dass du schnell heim kommst.

Schwoadem

Schwaden

Wad kimmd eloo fiern Schwoadem aus d'r Kisch?

Was kommt da für ein Schwaden aus der Küche?

Schwoard

Schwarte

Haw'm ään, dad d' Schwoard kraachd. Schbäggschwoard. Dään hodd'n degk Schwoard.

Hau ihm eine, dass die Schwarte kracht. Speckschwarte. Der hat eine dicke Schwarte.

schwoarden

schwätzen

Dä schwoard saisch namoal äbpes z' soamen.

Der schwätzt sich wieder etwas zusammen.

Schwoarer

Schwager

Mai Schwoarer Pidter es ned dahääm.

Mein Schwager Peter ist nicht daheim.

Schwungk

Schwung

Med e bessi Schwungk schbreng'n aisch iewer d' Baach.

Mit ein wenig Schwung springe ich über den Bach.

sedzen

sitzen

M'r sedzen obp d'r Bangk. Sedzeblaiwer. Dän hodd 'n haalew Joahr gesäähs. Hän hodd z' viel gesoff, hä hodd 'n Schwäären sedzen.

Wir sitzen auf der Bank. Sitzenbleiber. Der hat ein halbes Jahr (im Gefängnis) gesessen. Er hat zu viel gesoffen, der hat einen Schweren sitzen.

seehs

süß

Seehs wie Hunnisch. Seehse Viez. Miedeme seehs.

Süß wie Honig. Süßer Viez. Übersüß.

sehn

sehen

Aisch sehn, dau seihs, hän seihd. Kugk äähs elai.

Ich sehe, du siehst, er sieht. Guck mal hier.

sellen

sabbern

Dad Kindschi selld, binn 'm e Selläbpschi vier.

Das Kind sabbert, binde ihm ein Lätzchen vor.

Sengk

Senke

Dad Schdegk laid en d'r Sengk iewer d'r Basdemihl.

Das Feld liegt in der Senke über der Bastenmühle.

sibpen

sieben

Dä Sannd mohs nooch gesibpt gänn. Kaffisibpschi.

Der Sand muss noch gesiebt werden. Kaffeesiebchen.

siehen

säen

Haid siehen aisch Muuren unn Schalodten.

Heute säe ich Möhren und Schalotten.

sielisch

selig

Dä Vadter sielisch hodd gesoad. Modtersielisch alään.

Dein verstorbener Vater hat gesagt. Mutterseelenallein.

sihr

flott

Nau maachd aisch ford, su sihr d'r kinnd.

Nun macht euch fort, so schnell ihr könnt.

simeläärn

grübeln

Iewer eloo d' Saach honn aisch Daach unn Noachd erum simeläärd.

Über die Sache habe ich Tag und Nacht gegrübelt.

Soadd

Sorte

Dad es'n schien Soadd, med där welle m'r naihst z' doon honn.

Das ist ein schöne Sorte, mit der wollen wir nichts zu tun haben.

Soamen

Samen

Hohsde Soamen fier Schdaangebuhnen medgebräängkd? Die Laid eloo, dad es'n schiene Soamen. Es de Soad schunn obp?

Hast du Samen für Stangenbohnen mitgebracht? Die Leute da, das ist ein schöner Samen. Ist die Saat schon aufgegangen?

soan

sagen

Aisch soan, dau sääs, hän sääd. Aisch kaan dr'd soan. Wad hohsde gesoad?

Ich sage, du sagst, er sagt. Ich kann dir das sagen. Was hast du gesagt?

Sogken

Socken

Da mischsd'de daisch schwinn obp d' Sogken!

Mach dich sofort auf die Socken!

Sohs

Soße

Dä kred d' gans Sohs obp d' Bogks.

Der kriegt die ganze Soße auf die Hose.

sohs

sonst

Wellsde sohs nooch äbpes?

Willst du sonst noch etwas?

solbpern

einpökeln

Solbperflääsch. Hän laid nooch em Solbper.

Pökelfleisch. Er liegt noch spät im Bett.

soochen

suchen

Aisch honn daisch schu laang gesoochd.

Ich habe dich schon lange gesucht.

su

so

Su äbpes soll aisch gesoad honn? Aisch soan daad'm Pasdur.

So etwas soll ich gesagt haben? Ich sage das dem Pastor.

Suumer

Sommer

Em Suumer honn d' Bauern viel Oarbed. Suumerhaisji.

Im Sommer haben die Bauern viel Arbeit. Sommerhäuschen.

suundes

sonntags

Aisch giehn sunndes en d' Kiersch. Hohsde dain Suundesbogks oan?

Ich gehe sonntags in die Kirche. Hast du deine Sonntagshose an?

T

Tääler

Teller

Sobpentääler. Täälerlägker.

Suppenteller. Tellerlecker.

Taländ

Talent

Dä Jung hodd kään Taländ fier Pasdur z' gänn.

Der Junge hat kein Talent, Priester zu werden.

Tärdtisch

1. festes Tuch 2. Sauer­kraut mit Stampf-kartoffeln

1. 'n Tärdtischbogks hääld laang. 2. Tärdtisch honnse gär em Wingert gääs.

1. Eine Tirteihose hält lange. 2. Tärtisch wurde gern im Weinberg gegesssen.

Tibo

Gefängnis

Dä Käärel hodd schunn em Tibo gesäähs. Dau Tibo!

Der Kerl hat schon im Gefängnis gesessen. Du Gefängnisbruder.

tiermelisch

schwindelig

D'es m'r gans tiermelisch gänn obp d'r Schaugkel.

Ich wurde ganz schwindelig auf der Schaukel.

Toadsch

Tatze

Wadd hodd dä gruhs Toadschen.

Was hat der große Hände.

Toafel

Tafel

Schulertoafel. Blagkadtoafel.

Schultafel. Plakattafel.

toagken

fassen, greifen

Dau hohs rischdisch getoagkd. Baim Bolloniahaisji toagken se noa d' Fräälen unn Waihsfesch.

Du hast richtig getippt. Bei der Apolloniakapelle (früher Himmeroderstraße 58) greifen sie nach Forellen und Weißfischen in der Lieser.

Toard

Torte

Mai Modter baagkd haid'n Käärschentoard. Mir Känner krehn su klään Täärdjer.

Meine Mutter backt heute eine Kirschtorte. Wir Kinder kriegen so kleine Törtchen.

Toobperd

Tölpel

Gew oachd dau Toobperd. Dad Billa es doch 'n toobpisch Männsch.

Gib acht, du Tölpel. Die Sibylla ist doch ein tölpelhaftes Frauenzimmer.

träämen

träumen

Su ebpes hädd aisch m'r ned träämen loahsen.

So etwas hätte ich mir nicht träumen lassen.

trai

treu

Es daine Schaads d'r och trai?

Ist dein Schatz dir auch treu?

trebsen

tropfen

Däm Känd trebsd de Noas.

Dem Kind tropft die Nase.

tregken

drücken

Helf m'r moal d' Woan eraus tregken.

Hilf mir mal, den Wagen raus schieben.

Trusd

Trost

D'es m'r en schwaachen Trusd, wadsd' loo sääs.

Das ist mir ein schwacher Trost, was du da sagst.

Tubbagk

Tabak

Gew m'r 'n Tubbagk. Se honn 'n grinndlisch vertubbagkd.

Gib mir Tabak. Sie haben ihn gründlich verhauen.

Tuddla­buddigk

Kram

Giehd hääm med airer ganser Tuddlabuddigk.

Geht heim mit eurem ganzen Kram.

tujur

immer

Ed gähd tujur d' Bäärisch erobp.

Es geht immer den Berg rauf.

tungken

s.a. zobpen

tunken

Mai Gruhsji tungkd't Bruud en d' Kaffi.

Meine Großmutter tunkt das Brot in den Kaffee.

Tuud

Tüte

'n Tuud Salls unn 'n Tiedji med Zogkerschdäänscher.

Eine Tüte Salz und ein Tütchen mit Bonbons.

tuuten

tuten

Hän hodd von Tuuten unn Bloosen kä Begreff. Obp d'r Kiermes honn se gehäärisch getuud.

Er hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. Auf der Kirmes haben sie gehörig getrunken.

tweschend

zwischen

Aisch schloan d'r ään tweschend d' Häärner.

Ich schlage dir eine zwischen die Hörner.

U

Uhr

Ohr

Aisch sai meed, aisch lääje maisch obp'd Uhr. Aisch schdäächen d'r d' Kobbp zweschen d' Uhren. Uhreschliefer.

Ich bin müde, ich lege mich aufs Ohr. Ich stecke dir den Kopf zwischen die Ohren. Ohrenschleifer.

unner

unter

D'es m'r ärschd unnerwähs engefaal. D' unnerschd Haus. Drunner unn driewer.

Das ist mir erst unterwegs eingefallen. Das unterste Haus. Drunter und drüber.

Urschel

Schmutzfink

Dad es'n gäägkisch Urschel.

Sie ist ein verrückter Schmutzfink.

Usdern

Ostern

Usderaier, Usderhoas.

Ostereier, Osterhase.

Uwrasch

Umstände

Maach doch ned esu viel Uwrasch fier d' Saach.

Mach doch nicht so viel Mühe mit der Sache.

V

Väärdel

Viertel

Ed es Väärdel noa siewen. Wad kohsd'n Väärdel Aier?

Es ist Viertel nach sieben. Was kostet ein viertel Dutzend Eier?

Vadter

Vater

Mai Vadter hodd gesoad. Es es m'r äbpes end Vadterunserlääschelschi geloof.

Mein Vater hat gesagt. Es ist mir etwas ins in den falschen Hals gelaufen.

Vailscher

Veilchen

Gieh en d' Uhling Vailscher blegken.

Geh in die Ohling Veilchen pflücken.

Veeh

Vieh

Foahr med d'm Veeh obp d' Wääd.

Fahr mit dem Vieh auf die Weide.

verbimmsen

verhauen

Wad es dä verbimmsd gänn.

Was ist der verhauen worden.

verbooweld

verwirrt

Ä woar gans verbooweld, ä schwäädzd aales durchenään.

Er war ganz verwirrt, er redet durcheinander.

verbrodseln

verbrutzeln

Dä Broaden es gans verbrodseld.

Der Braten ist ganz verbrutzelt.

verdäälen

verteilen

Komm häär, aisch verdäälen 'n Tuud med Kärschen.

Komm her, ich verteile eine Tüte mit Kirschen.

verdäärwen

verderben

Verdäärw d'r ned d' Moaren. Loahsd naihsd verdäärwen.

Verdirb dir nicht den Magen. Lasst nichts verderben!

verdeenen

verdienen

Wad hohsde on d'r Saach verdeend?

Was hast du an der Sache verdient?

verdroan

vertragen

Nau maachd dad d'r aisch verdroad.

Jetzt vertragt euch wieder.

verfumfaien

vermasseln

Dad eloo es dodal verfummfaid.

Das ist total vermasselt.

vergäähsen

vergessen

Dau verges, hän vergesd. Vergäähs ned dahääm viel Grehs z' beschdäälen.

Du vergisst, er vergisst. Vergiss nicht zu Hause Grüße zu bestellen.

verhäärijen

zerstören

Bleiwd aus 'm Goarden, dir verhäärischd ma d' gans Rabadtn.

Bleibt aus dem Garten, ihr vertrampelt mir die Rabatte.

verknuusen

mögen

Oose Lährer ka maisch ned verknuusen.

Unser Lehrer kann mich nicht ausstehen.

verläären

verlieren

Verläär ned dai Billjädt. Aisch honn zwai Moargk verloor.

Verlier nicht deine Fahrkarte. Ich habe zwei Mark verloren.

vermebeln

verhauen

Dän honn m'r gehäärisch vermebeld, dä fresche Käärel.

Den frechen Kerl haben wir ganz schön verhauen.

verrägken

krepieren

Dad'sde verrägks! Daad maachen aisch fierd verrägken ned. Baddsch, die Taahs es verrägkd.

Damit du krepierst. Das mache ich niemals, auch wenn ich krepiere. Batsch, die Tasse ist kaputt.

verregkd

verrückt

Dad verregkd Männsch. Sun Verregkdhääd. Dad es 'n verregkd'n Hunnd.

Die verrückte Person. So eine Verrücktheit. Das ist ein verrückter Hund.

ver­schawe­näären

ver­schandeln

Dad Lissji es vom Woan gefaal, ed hodd saisch d'd gans Gesieschd verschawenäärd.

Lieschen ist vom Wagen gefallen und hat sich das Gesicht verschandelt.

verschdiehn

verstehen

Dau verschdääs, hän verschdääd, hohsde verschdaanen? Fier sun Saach hohs dau kä Verschdiehsdemisch.

Du verstehst, er versteht, hast du verstanden? Für so eine Sache hast du kein Verständnis.

ver­schdobpen

verstecken

Hohsde m'r mainen Dabp verschdobpd? Komm, ma schbielen Verschdobpschis.

Hast du meinen Dopp versteckt? Komm wir spielen Verstecken.

verschelksen

verjagen

Wail hohsde m'r d' Viejel verschelksd.

Jetzt hast du mir die Vögel verjagt.

verwedschen

erwischen

Loahs daisch ned dabai verwedschen!

Lass dich nicht dabei erwischen!

verwinnen

verwinden

Dad mohs d'aal verwinnen läären.

Das musst du verwinden lernen.

verwoahren

verwahren

Verwoahr ma dad Gääld awer good.

Heb mir das Geld gut auf.

Verzehlschi

Gerücht

Dad Ding'n eloo gloowen aisch ned, dad es bluus esu'n Verzehlschi.

Das glaube ich dir nicht, das ist nur ein Gerücht.

vier

vor

Viergesder, vierobp, vierdroan. Viermeddes gieh m'r en d' Besch. Vierewäsch holl'n aisch main Dääl. Daad mohs ma em vieraus bezoahlen.

Vorgestern, vorweg, vornedran. Vormittags gehen wir in den Wald. Zuerst nehme ich mir meinen Teil. Das muss man im voraus bezahlen.

vierder

vorn

Bai dä Dummereien eloo mohs dau nadierlisch d' Vierderschd'n sain. D' Vierderdier es zoo, d' Hännerdier es obp.

Bei den Dummheiten musst du natürlich der Vorderste sein. Die Vordertür ist zu, die Hintertür ist offen.

vierisch

vorige

D' vierisch Woch woar ed nooch belijer.

Vorige Woche war es noch billiger.

Vierweds

Vorwitz

Sai ned su vierwedzich. Vierwedstiedcher.

Sei nicht so vorwitzig. Ihr Vorwitznasen.

viesedäären

durch­suchen

S' honn m'r d' Koffer viesedäärd.

Sie haben mir den Koffer durchsucht.

Viez

Apfelwein

D' Reddscherd kimmd vom Biereviez. Viezäbpel.

Der Durchfall kommt vom Birnenviez. Viezäpfel

Viuulen

Veilchen

Hunnsviuulen gewd ed mi wie Vailscher.

Es gibt mehr Hundsveilchen als Veilchen.

Vodds

Schlampe

Vödsji.

Kleine Schlampe.

Vordel

Vorteil

Da hohsde kä Vordel droan.

Davon hast du keinen Vorteil.

vun

von

D'es vun säälwer kummen.

Das ist von selbst gekommen.

Vuurel

Vogel

Kanarienvuurel. Vuurels­koorw. Dä Käärel hodd'n Vuurel. Dä Jung hodd Vieghel unner d'r Medsch.

Kanarienvogel. Vogelkorb. Der Kerl hat einen Vogel. Der Junge hat die Mütze nicht abgenom­men er hat Vögel darunter.

W

waach

wach

Aisch sain esu freh waach gänn. Besde nooch ned wagkerisch.

Ich bin so früh wach geworden. Bist du noch nicht wach?

waad

was

Waad sähs d' daan ewail'n?

Was sagst du denn jetzt?

Wääd

Weide

Foahr d' Keh hääm von d'r Wääd.

Hol die Kühe heim von der Weide.

Wääder

Wetter

Wad gewd ed haid fier Wääder? 'n Fraamänsch wie'n Dunnerwääder.

Was gibt es heute für Wetter? Ein Frauenzimmer wie ein Donnerwetter.

Wäädz

Weizen

Ose Wäädz'n schdääd schien. Foahr die Säägk med Wäädz'n obp d' Miehl.

Unser Weizen steht schön. Fahr die Säcke mit Weizen zur Mühle.

Wäägk

Weck

Gieh bai de Bäägker unn holl fier zwai Groschen Looswäägk. Wäägkschniedscher.

Geh zum Bäcker und hol für zwei Groschen Losweck. Weckschnittchen.

Wäägkelder

Wacholder

D' Wäägkelder Schnabps es good fier de Mooren.

Der Wacholderschnaps ist gut für den Magen.

Waahser

Wasser

En Glas Waahser. Waahserläädung.

Ein Glas Wasser. Wasserleitung.

wääjen

wegen

Vu wääjen dääm dumme Käärel soll aisch ford giehn?

Wegen dem dummen Kerl soll ich fort gehen?

waan

leck

Dad Faahs hai es waan, brängd ed bai d' Kiefer.

Das Fass hier rinnt, bringt es zum Küfer.

wään

wen, wer

Wään soll aisch loo froaren? Wään es dad hai, wää woar daad eloo?

Wen soll ich da fragen? Wer ist das hier, wer war das da?

wäänd

wegen

Wäänd der dummer Saach eloo?

Wegen der dummen Sache da?

wäänen

wenden

Wäänd der Saach muhs d' daisch oand Gerieschd wäänen.

Wegen der Sache musst du dich ans Gericht wenden.

wäärd

wert

Wad naihsd kosd es ooch naihsd wäärd.

Was nichts kostet, ist auch nichts wert.

Wäärd­schaffd

Gasthaus

Es kään Wäärdschaffd en hai dem Doorw? Wad es dad fiern Wäärdschaffd?

Ist kein Gasthaus hier in dem Dorf? Was ist das für eine Wirtschaft?

wäärdtes

werktags

Mir honn wäärdtes fier su Saach'n kään Zaid.

Wir haben werktags für solche Sachen keine Zeit.

Wäärgk

Werk

D'es äbpes em Wäärgk. Wäärgkschdaad.

Es ist was am Werk. Werkstatt.

Wääsch

Wäsche

Es d' Wääsch schunn drogken? Dä Lauserd well sisch ned wääschen loahsen.

Ist die Wäsche schon trocken? Der Lausejunge will sich nicht waschen lassen.

wad

was

Wad es daad? Wad sääsde?

Was ist das? Was sagst du?

waddzen

weinen

Wufier waddzd dad Kännd esu grailisch?

Warum weint das Kind so schrecklich?

Wadsch

Ohrfeige

Gew 'm e poar Wadschen.

Gib ihm ein paar Ohrfeigen.

Wähsbel

Wespe

Die Loodern vo Wäsbeln honn maisch obp d' Baagken geschdooch. Ma sääd och Hoorbpes dofier.

Die bösen Wespen haben mich auf die Wange gestochen. Man sagt auch Hornisse dazu.

waid

weit

Su waid esed nooch ned. D'es 'n waide Wäsch. Mir sai waidlääfisch verwandt.

So weit ist es noch nicht. Das ist ein weiter Weg. Wir sind weitläufig verwandt.

Waid'n

Weiden

Schnaid 'n Bäärd Waiden fier d' Wingerd.

Schneide einen Bund Weiden für den Weinberg.

wail

jetzt

Ed es wail'n Zaid fier z' giehn. Nau maach daisch ewail ewäsch.

Es ist jetzt Zeit zu gehen. Nun mach dich jetzt weg.

Wain

Wein

Daad es 'n gans good Wainschi.

Das ist ein ganz gutes Weinchen.

waisen

zeigen

Dad died sisch nooch waisen, wä Rääschd behääld. Aisch wärd d'rd waisen. Hän hodd'm dad aawer gewies'n.

Das wird sich noch zeigen, wer Recht behält. Ich werde dir es zeigen. Er hat ihm das aber gezeigt.

Waissen

Blonder

Zo d' Jingelscher med esu hällem Hoahrn sääd ma Waissen (Bungerts Waissen).

Zu Jungen mit hellen Haaren sagt man Weißer (Bungerts Weißer).

wämmer

wenn man

Dä gewd bies, wämmer su äbpes sääd.

Der wird böse, wenn man so etwas sagt.

wändzeln

wälzen

Wad wändzeld d'ihr aisch obp d'm Booden erum?

Was wälzt ihr euch auf dem Boden herum?

Wänndter

Winter

D’waor 'n kaale Wänndter.

Das war ein kalter Winter.

wärisch

gewiss

Ai wärisch daad!

Ei gewiss!

Wärsching

Wirsing

Wärsching es 'n good Geemes.

Wirsing ist ein gutes Gemüse.

Wäsch

Weg

Gieh m'r aus d'r Wäsch. D' Wäsch noa Maanischd es väär Schdunnen.

Geh mir aus dem Weg. Der Weg nach Manderscheid dauert vier Stunden.

Watz

Trotzkopf

Dau bess haid wieder'n richtige Watz.

Du bist heute wieder ein unleidlicher Kerl.

Wedlich

Wittlich

Su sääd ma fier oos Schdaad. Ma giehn obp de Wedlier Saibräänerkiermes.

So sagt man zu unserer Stadt. Wir gehen zur Wittlicher Säubrennerkirmes.

weeligen

welcher

Hain sain 'r zwai, weeligen esed?

Hier sind zwei, welcher ist es?

Weer

Beschäfti­gung

Än es freh en d'r Weer fier z' schaffen.

Er ist schon früh beschäftigt.

wehlen

wühlen

Die Fra wehld ooch d' gans'n Daach unn schaffd saisch nooch kabbod, d'es 'n Wehles.

Die Frau wühlt auch den ganzen Tag und schafft sich noch kaputt, die ist ein Wühler.

Weis

Weise

Dad es kään Oard unn Weis.

Das ist keine Art und Weise.

well

will

Aisch well esu äbpes goar ned honn. Um Godde­swellen blaiw nooch hai.

Ich will sowas gar nicht haben. Um Gotteswillen, bleib noch hier.

wellisch

willens

Äs aier Suhsji wail wellisch dä Well'm z' hairoaden?

Ist euer Suschen jetzt willens, den Wilhelm zu heiraten?

Wesch

Wisch, Krautwisch, Strohwisch

Ed schdäd 'n Wesch obp d'm Schdegk. Hai hodd d' Bierjamäsder m'r 'n Wesch zogeschriewen.

Es steht ein Strohwisch auf dem Feld. Hier hat der Bürgermeister mir einen Wisch zugeschickt.

weschen

wischen

Wesch dain Toafel auss. Dau kres nooch ään geweschd.

Wisch deine Tafel aus. Du kriegst noch eine gewischt.

wessen

wissen

Aisch wäähs, mir wessen von d'r Saach. Dau wäähs goarnaihsd.

Ich weiß, wir wissen von der Sache. Du weißt gar nichts.

Wibp­schdärdzji

Wipp­sterzchen

Dä ahlen Noamen honn aisch laang ned mi gehäärd. Se soan ewail Baachschdäldzji.

Den alten Namen habe ich lange nicht mehr gehört. Jetzt sagt man Bachstelzchen.

Widdz

Widder

Dad es dä Bogk bai de Schoaf.

Schafsbock.

wienisch

wenig

Daad es viel z' wienisch vier'd Gälld. Wienijer wie vierisch Joahr.

Das ist viel zu wenig für das Geld. Weniger als voriges Jahr.

wierfen

werfen

Wä wierfd hai med Schdäänen? Hohs dau die Äbpel eronner gewuurf? Die Koh hodd verwurf.

Wer wirft hier mit Steinen? Hast du die Äpfel runter geworfen? Die Kuh hatte eine Fehlgeburt.

wierjen

würgen

Ähs langksam, m'r wierschd ned su eronner.

Iss langsam, man würgt nicht so runter.

Wierm

Würmer

Dad Kännd hodd Wierm, gew'm Wuurmsoamen.

Das Kind hat Würmer, gib ihm ein Wurmmittel.

Wiesboom

Wiesbaum

Su langk wie'n Wiesboom.

So lang wie ein Wiesbaum.

wiesusisch

wieso

Dad well aisch nooch froar'n, wiesusisch hodd dään dad Rääschd dazoo?

Das will ich noch fragen, wieso hat der das Recht dazu?

wieweln

bewegen, wimmeln

Dä Fesch es ned kabbod, ä wieweld nooch. Oan d'r Boan woar haid namoal e Gewiewels.

Der Fisch ist nicht kaputt, er bewegt sich noch. Am Bahnhof war heute wieder ein Gewimmel.

wigkeln

wickeln

1. Aier Kännd gewd nooch gewigkeld. 2. Die Jung'n hai honn aawer good gewigkeld. 3. Wigkelemaacher.

1. Euer Kind wird noch gewickelt. 2.Die Jungen haben aber gut gegessen. 3. Hersteller von mit Strohlehm umwickelten Spalthölzern zwischen den Deckenbalken.

Wigks

1. Schläge,

2. Schuhcreme

Hohsde dain Wigks dahääm kred? En Wedlich guuw Schohwigks gemaach. Mir honn aal oos Gälld drowgewigksd.

Hast du deine Schläge daheim bekommen? In Wittlich wurde Schuhcreme von der Firma Ermin hergestellt. Wir haben all unser Geld draufgewichst.

wih

weh

Hodd es oarisch wih gedoan? Wihwihschi.

Hat es arg weh getan? Wehwehchen.

windsch

windschief

D' Dier es windsch.

Die Tür ist windschief.

Wingkoof

Trunk zur Kaufbesie­gelung

Wail'n drengke m'r nooch d' Wingkoof.

Jetzt trinken wir noch ein Glas zur Besiegelung des Kaufvertrags.

winnen

ernten, gewinnen

Ma winnen ned viel aus d'm Schdegk. Dau hohs gewunn.

Wir ernten nicht viel auf dem Feld. Du hast gewonnen.

winni

wann

Wääsde winni daad woar?

Weißt du, wann das war?

Woabpen

Wappen

Freher ho ma Minz - Woabpen geschbield.

Früher haben wir „Münze oder Wappen“ gespielt.

Woad

Wade

Dad Woadebään. Mai Vadter hodd Räägk gedroan die ma Woade­schläjer gehäähs hodd.

Das Wadenbein. Mein Vater hat Röcke getragen, die Wadenschläger genannt wurden.

woaden

waten

Ma sain durisch d' Baach gewoad.

Wir sind durch den Bach gewatet.

woagen

wagen

Daad hohsde ned gewoagd.

Das hast du nicht gewagt.

Woan

Wagen

'n ganse Woan med Holds. Ä Wäänschi Schbienscher.

Ein ganzer Wagen mit Holz. Ein Wägelchen Spänchen.

Woar

Ware

Loo dä Kriemer hodd kään good Woar em Loaden.

Der Händler hat keine gute Ware im Laden.

woar

war

Aisch woar, dau woars, hän woar, mir woar'n. Ed woar schien.

Ich war, du warst, er war, wir waren. Es war schön.

woarden

warten

Aisch honn esu laang ubp daisch woarden miessen. Se honn m'r obpgewoard.

Ich habe so lange auf dich warten müssen. Sie haben mir aufgewartet.

Woarhääd

Wahrheit

Jung dau leegs, soa d' Woarhääd.

Junge, du lügst, sag die Wahrheit.

Woarschd

Wurst

Lääwerwoarschd. Woarschdbreh. Woarschdeln.

Leberwurst. Wurstbrühe. Wursteln.

Woarz

Warze

Dau hohs joa 'n Woarz oan d' Hannd.

Du hast ja eine Warze auf der Hand.

Woarzel

Wurzel

Dä Boom hodd deef Woarzeln.

Der Baum hat tiefe Wurzeln.

Woasem

Wasen, Rasen

Dä Woasem mohs gebodsd gänn, d'es z'viel Ungraud drenn.

Die Wiese muss geputzt werden, es ist zu viel Unkraut drin.

Wood

Wut

Dad doarfsde ned soan, do kimmd'n en de Wood. Ä gewd wiedisch.

Das darfst du nicht sagen, dann kommt er in Wut. Er wird wütend.

wu

wo

Wu es daine Vadter?

Wo ist dein Vater?

wu­aanischder

woanders

Dad well aisch d'r soan, wuaanischder esed ooch ned besser.

Das will ich dir sagen, woanders ist es auch nicht besser.

Wubp

Stoß

Gew'm'm Wubp. Wubpdisch es'n obp d' Noas gefaal.

Gib ihm einen Stoß. Wuppdich ist er auf die Nase gefallen.

wudschen

schlüpfen

Mir wudschen durisch d' Häägk. Hän es m'r durischgewudschd.

Wir schlüpfen durch die Hecke. Er ist mir durchgeschlüpft.

Wudzji

Schweinchen, Ferkel

Gih en d' Schdaal unn feeder daad Wudzji.

Geh in den Stall und füttere das Ferkel.

wufier

wofür

Wufier hohsde daad gedoan? Ai doafier!

Warum hast du das getan? Ei dafür!

Wunner

Wunder

Dad es kä Wunner.

Das ist kein Wunder.

wurgksen

würgen

Schmäägkd ed d'r ned? D' wurgksed su eronner.

Schmeckt es dir nicht? Du würgst es so runter.

wuurm­bäädzisch

wurmstichig

Die Ääbpel sain dad Joahr baal aal wuurmbäädzisch.

Die Äpfel sind dieses Jahr fast alle wurmstichig.

Z

zaabpen

zapfen

Dad Glas Bäär es good gezaabpd.

Das Bier ist gut gezapft.

Zääschen

Zeichen

Maach en Zääschen droan. Dad Holds em Besch es aal gezääschend.

Mach ein Zeichen dran. Alles Holz im Wald ist gezeichnet.

Zaid

Zeit

Dau hohs joa kääs Zaid. D' Bieren sain zaidisch. Schdieh obp baizaid'n.

Du hast ja nie Zeit. Die Birnen sind reif. Steh auf beizeiten.

zaijen

zeigen

Mir zaijen daisch nooch oan. D'n Zaijer schdääd bai d'r Auer.

Wir zeigen dich noch an. Der Uhrzeiger steht.

zaläbpdes­daach

das ganze Leben lang

Zaläbpdesdaach es daad eloo ned woar.

Nie im Leben ist das wahr.

Zaldoadten

Soldaten

Oosen Hanni kimmd ewail bai d' Zaldoadten.

Unser Hanni kommt jetzt zu den Soldaten.

Zaload

Salat

Mausuhrzaload. Krumbpernzaload. Zelleriezaload.

Feldsalat. Kartoffelsalat. Selleriesalat.

Zand

Zahn

Dad es äbpes fiern hohl'n Zand. Aisch schloan d'r ään fier d' Zään.

Das ist etwas für einen hohlen Zahn. Ich schlag dir eine vor die Zähne.

zängken

zanken

Zängkisch Männsch. Zängkoarsch.

Zänkische Person. Zankteufel.

Zauderpidter

Zauderer

Wään nääne ma su?

Wen nennen wir so?

zauseln

zausen

Dau hoss d' Hoar awer zerzauseld.

Du hast die Haare aber zerzaust.

Zeedel

Zettel

Holl'n Zeedel unn schraiwed obp. D' Schdaad schegkd Zeedeln erum.

Nimm einen Zettel und schreib auf. Die Stadt verschickt Bescheide.

zeejen

ziehen

Aisch zeejen daad eloo fier. Mir zeejen en 'n aaner Haus. Dad Wääder verzeeschd sisch.

Ich ziehe das da vor. Wir ziehen in ein anderes Haus. Das Unwetter verzieht sich.

Zegkel

Zicklein

Däm Hanni sain Buddsch hodd zwai Zegkelscher kred.

Hannis Ziege hat zwei Zicklein bekommen.

zegken

zucken, zittern

Wied gedunnerd hodd, doa honn aisch gezegkd vier Schräägken.

Als es gedonnert hat, da habe ich gezittert vor Schreck.

Zemmer

Zimmer

Hodd dir zwai Zemmer zo vermeden?

Habt ihr zwei Zimmer zu vermieten?

zerschloan

zerschlagen

Wad homm'r dä Käärel zerschloan.

Was haben wir den Kerl zerschlagen.

Zidds

minder-wertiges Zeug

Dad Zaisch doochd naihsd, ed gäd kabbod

wie Zidds.

Das Zeug taugt nichts, es geht sofort kaputt.

zielen

erziehen

Aier Känner sai good gezield.

Eure Kinder sind gut erzogen.

ziemmlisch

ziemlich

D'es ziemmlisch sischer dammed.

Das ist ziemlich sicher damit.

Zigga

Zigarre

Freher guuw et finnef Zigga'n fiern Groschen. Zigganschdimbpschi.

Früher gab es fünf Zigarren für einen Groschen. Zigarrenstümpchen.

Zih

Zehe

Aisch honn 'n Krieooch oan d'r degker Zih. D' Zihen sai m'r kaald.

Ich habe ein Hühnerauge an der dicken Zehe. Meine Zehen sind kalt.

zih

zäh

Dad Flääsch es zih wie Labplääder.

Das Fleisch ist zäh wie Leder.

zingken

eine Glocke anschlagen

Ed hodd gezingkd, d'es eemes geschdoorwen.

Die Glocke wurde ange­schla­gen, es ist jemand gestorben.

zo

zu

zomoal, zoläddzd, zovier, z'ärschd, z'goar.

zumal, zuletzt, zuvor, zuerst, sogar.

zoard

zart

O, wad es daad 'n zoard Käänd.

O, was ist das ein zartes Kind.

Zoares

Durch-einander

Wat es dat hai fier'n Zoares?

Was ist das für ein Durcheinander?

Zobp

1. Suppe

2. Zopf

1. Ed guuw Zobp, Geemes unn Flääsch. 2. Dad Lissji hodd esu schien Zääbpscher.

1. Es gab Suppe, Gemüse und Fleisch. 2. Das Lieschen hat so schöne Zöpfchen.

zobpen

s.a. tungken

tunken

Zobp daine Wäägk en d' Kaffi.

Tunk deinen Weck in den Kaffee.

Zol

Zoll

Fier hai daad Paged moohs Zol bezoald gänn.

Für dieses Paket muss Zoll bezahlt werden.

Zong

Zunge

Daine Maan hodd 'n fain Zong. Wais dääm Häär Dogkder dain Zingelschi.

Dein Mann hat eine feine Zunge. Zeig dem Arzt dein Züngchen.

Zoogker

Zucker

Hai es Zoogker fier d' Kaffi. Zoogkerschdäänscher.

Hier ist Zucker für den Kaffee. Bonbons.

Zubpes

getunktes Brot

Hoss d' dain Zubpes gääs?

Hast du dein getunktes Brot gegessen?

Zuud

Ausguss

Hai on d'r Gehs fäähld d' Zuud. D' Zuud on d' Kaffikaan es kabbod.

An dieser Gießkanne fehlt der Ausguss. Der Ausguss an der Kaffeekanne ist kaputt.

Zuuder

Knorpel

Oan dem Flääsch es viel Zuuder.

An dem Fleisch ist viel Knorpel.

Zwäär

Zwirn

E Rellschi Zwäär. 'n Zwäärfoaden.

Ein Röllchen Zwirn. Zwirnsfaden.

zwagken

abzwacken

Dä Gaizhalls zwagkd saisch daad nomoal oaw. Die Fra loo zwagkd äänem jed Tour äbpes vom Praiss obp, s' well tujur haandeln.

Der Geizhals zwackt sich das nochmal ab. Diese Frau zwackt einem jedes Mal vom Preis etwas ab, sie will immer handeln.

zwägklus

zwecklos

Aal Reeden woar bai dääm Männsch zwägklus.

Alles Reden war beim dem zwecklos.

zwai, zwien, zwo, zwu

zwei

Zwai, zwo, zwien unn zwu sääd ma fier zwai Groschen. Ed es haalwer Zwu. Hään hodd m'r blus zwien Daaler geboden.

Zwei, zwo sagt man zu zwei Groschen. Es ist halb Zwei. Er hat mir nur zwei Taler geboten.

Zwaiwel

Zweifel

Aisch sain gans verzwaiweld. Doa driewer sain aisch nooch em Zwaiwel.

Ich bin ganz verzweifelt. Darüber bin ich noch im Zweifel.

zweelef

zwölf

D'ed schlääd grod Zweelef, gieh end Bääd.

Es schlägt gerade Zwölf, geh ins Bett.

Zwiewel

Zwiebel

Zwiewelezobp. Dain Uhr es ooch 'n ahl Zwiewel.

Zwiebelsuppe. Deine Uhr ist eine alte Zwiebel.