Zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen Lied

No Import Fees Deposit & $10.23 Shipping to Canada Details


As an alternative, the Kindle eBook is included with a Kindle Unlimited membership. Learn more.

[{"displayPrice":"$8.50","priceAmount":8.50,"currencySymbol":"$","integerValue":"8","decimalSeparator":".","fractionalValue":"50","symbolPosition":"left","hasSpace":false,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"%2BXEbTN0lE85%2Bd1y2oagxGrHEvljaXDnDuEv%2Fc65rdnpkVeye2%2FK77NXi521T%2Ft%2FbYnoXP3rdlK6k1MaYearI34G7ceCFCKVthnv3fOx1txjlNg9th%2FWW8zmYvz0mphKCz4UVldyqtd8pPVES5poolg%3D%3D","locale":"en-US","buyingOptionType":"NEW"}]

$$8.50 () Includes selected options. Includes initial monthly payment and selected options. Details

Initial payment breakdown

Shipping cost, delivery date, and order total (including tax) shown at checkout.

Add a gift receipt for easy returns

Die Textzeile Zwei Apfelsinen im Haar und an der Hüfte Bananen, trägt Rosita seit heut zu einem Kokosnusskleid. prägt sich Kindern natürlich ein. Ich erinnere mich daran, dass ich , ca. 7jährig, das Lied zusammen mit Klassenkameradinnen auf dem Heimweg von der Schule gesungen habe. Wo wir keinen Text wussten, gings mit LaLa weiter. - In der DDR soll das Lied auch ein Renner gewesen sein. Da sang man es spaßeshalber mit folgendem Text: Zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen. Das Volk schreit Hurra; der Kommunismus ist da! - Wie diejenigen es gesungen hätten, die auf den entsprechenden Fruchtplantagen arbeiteten, weiß man nicht.

  • Infos zu France Gall: de.wikipedia.org/wiki/France_Gall
  • Suchergebnisse zum Lied: www.google.de/search?q=France+Gall%3A+%22Zwei+Apfelsinen+im+Haar%22
  • YouTube-Video:
    Kanal: QbixGer
    Video-Titel: France Gall - Apfelsinen im Haar
    Video-Adresse: youtu.be/UCY2guVn5C0
  • Das Video zeigt das Cover der Single. Darauf zu sehen ist, dass der Titel schlicht "Apfelsinen im Haar" ist, ohne "Zwei" davor. Offenbar haben sich das aber alle anders eingeprägt, weshalb im Netz sonst immer die "Zwei" davor steht.

France Gall: "Poupée de cire, poupée de son" (1965)

Und wo ich schon mal bei France Gall bin, will ich nicht versäumen, ihren Eurovisionshit von 1965, "Poupée de cire, poupée de son", zu erwähnen. Der ist toll. Damals habe ich ihn nur am Rande wahrgenommen und hätte ihn ja auch nicht mitsingen können, aber heute kann ich ihn zumindest kräftig pfeifen.

  • Suchergebnisse zum Lied: www.google.de/search?q=France+Gall+-+Poup%C3%A9e+de+cire%2C+poup%C3%A9e+de+son
  • YouTube-Video:
    Kanal: knulla
    Video-Titel: France Gall - Poupee De Cire, Poupee De Son
    Video-Adresse: youtu.be/oGGviSJ4Ilw
Ute Ziemes, privat.utez.de, 27.08.2012, Aktualisierung: 20.04.2018

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bremen

Erstellt: 20.04.2011, 03:00 Uhr

KommentareTeilen

Bremen - Von Thomas Kuzaj„Zwei Apfelsinen im Jahr und zum Parteitag Bananen.“ So ging die bittere DDR-Parodie eines West-Schlagers, den France Gall Ende der 60er Jahre sang. Die West-Version ist nun der Titel einer Revue, die demnächst im „Fritz“ am Herdentorsteinweg zu sehen ist: „Zwei Apfelsinen im Haar“.

Buch und Regie: Ole Lehmann, Comedian, Musicaldarsteller, DJ – und geboren 1969, als die Single von France Gall schon ein Jahr auf dem Markt war. Lehmann mag die alten Schlager, und er begegnet ihnen nicht bloß mit Ironie, sondern mit Wertschätzung.

Und das soll nun auch in der etwa zweieinhalbstündigen Revue anklingen, die am Donnerstag, 28. April, um 20 Uhr in dem Bremer Varietétheater Premiere hat. Ein paar Unterschiede zu anderen Schlager-Revuen gibt es allerdings, wie Lehmann gestern am Rande einer Probe betonte: „Ich bin ein Kind der 70er und habe mich gefragt, wie es ist, wenn man die Lieder aus der Zeit in die Gegenwart bringt.“

Also: „Wir wollen die Schlager etwas ernster nehmen.“ Man amüsiert sich, so der Gedanke, nicht über die Lieder, sondern mit ihnen und durch sie – ohne dabei allerdings pure „Hitparaden“-Seligkeit nach Art von Dieter Thomas Heck aufkommen zu lassen. Der Kunstgriff eines zeitlichen Kontrasts soll die Revue auf ihre spezielle, eigene Schlager-Ebene heben.

Die Geschichte spielt in einer Bremer Studentenwohngemeinschaft von heute. Die Bewohner – der introvertierte Sven (Tim Reichwein), der Macho Stefan (Tim Schulz), die esoterische Anke (Vera Marhold) und die stets gutgelaunte Franzi (Denise Vilöhr), die aus Oyten nach Bremen gezogen ist – drücken ihre Gedanken und Gefühle nicht mit Worten aus, sondern dadurch, dass sie singen. Schlager.

Und zwar Schlager der 60er und 70er Jahre. „Die sind so ehrlich“, sagt Ole Lehmann. Ihm liegt es am Herzen, die Texte der Lieder zur Geltung zu bringen, sie nicht nur als Party-Soundtrack gelten zu lassen. „Es waren Lieder für gut ausgebildete Sänger wie Katja Ebstein und Jürgen Marcus.“

Schlager der 50er kommen nicht vor. Sie wurden oft noch mit großem Orchester aufgenommen, hätten vom Klang und von der Anmutung nicht gepasst. Schlager der 80er auch nicht: „Zu billig.“ Diese Drumcomputer! Stattdessen heißt es eben: „Tränen lügen nicht“, „Und es war Sommer“, „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben.“ Und so weiter, und so fort. Ehrlich. Möglich, dass der Saal mit Luftschlangen geschmückt wird. Auch Käse igel sind im Gespräch. Was soll man da noch sagen? Klar: „Schön ist es, auf der Welt zu sein. . .“

http://www.fritzbremen.de

Auch interessant