Ausbildung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Berlin

Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden.

Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.

Arbeitsplätze finden Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für den Straßen- und Schienenverkehr installieren.
Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility Management oder bei Hausmeisterdiensten.

Hersteller von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen oder Anlagen der Stromerzeugung wie etwa Windenergieanlagen eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Auch Flughafenbetriebe und Krankenhäuser kommen als Arbeitgeber infrage.

Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik (erst wieder 2023)

Ausbildung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Berlin

Bild: B. Prusowski

  • Berufsbild
  • Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung
  • Ausbildungsinhalt
  • Ausbildungsbeginn
  • Ausbildungsdauer
  • Bezahlung
  • Ausbildungszeit
  • Urlaub
  • Bewerbung

Bewerbung

Elektronikerinnen/Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind Fachleute für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden. Sie planen und installieren nicht nur Sicherungen und Anschlüsse für Haushaltsgeräte sondern auch Beleuchtungs-, Antennen-, Blitzschutz- und Breitbandkommunikationsanlagen, Torantriebe, Gebäudeleit-einrichtungen, Datennetze oder die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Auch die Beratung und Betreuung von Kunden gehört zu dem breit gefächerten Aufgabengebiet der Elektronikerin/des Elektronikers.
 


Voraussetzungen

  • mindestens die mittlere Reife (Sekundarstufe I oder gleichwertigen Bildungsstand); die Ausbildung ist auch für Abiturienten geeignet,

  • Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit,

  • gute EDV-Kenntnisse und fundiertes Wissen in Mathematik, Physik und Englisch,
  • einwandfreies Farbensehen 

Ausbildungsinhalt

Die Ausbildung erfolgt im Verbund mit der Freien Universität Berlin. Elektronikerinnen/Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik werden in Bereichen der Technischen Abteilung der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte und Berlin-Adlershof praktisch ausgebildet. Die Grundlagenausbildung erfolgt im 1. Ausbildungsjahr in der zentralen Ausbildungswerkstatt der Freien Universität.

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:

  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
  • Montieren und Installieren
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Messen und Analysieren
  • Prüfen der Schutzmaßnahmen
  • Aufbau und Prüfen von Steuerungen
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
  • Konzipieren von Systemen
  • Installieren und Inbetriebnahme von Energieumwandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
  • Aufstellen und Inbetriebnahme von Geräten
  • Installieren und Konfiguieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
  • Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnische Systemen

Die theoretische Ausbildung erfolgt im OSZ "Hein Moeller" in Berlin, einmal jährlich wird eine übertriebliche Ausbildung in der Elektro-Innung Berlin durchgeführt.
 


Ausbildungsbeginn: 01.09.2023

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Bezahlung:

Die Ausbildungsvergütung beträgt:

- im 1. Ausbildungsjahr 1.036,82 €

- im 2. Ausbildungsjahr 1.090,96 €

- im 3. Ausbildungsjahr 1.140,61 €

- im 4. Ausbildungsjahr 1.209,51 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten  pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr

Index


Bewerbung

Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert?  Dann nutze einfach unser Online-Bewerbungssystem "Jetzt online bewerben".

Bewerbungen werden vom 01.09.2022 bis 31.01.2023 entgegengenommen.

Die Bewerbung muss enthalten:

  • Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
  • Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
  • Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
  • dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
  • unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
  • (1 Lichtbild)

Für die Bewerbung bitte keine Hefter und Folien verwenden.


Bewerbungsverfahren

Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.


Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Der Ausbildungsvertrag beinhaltet keine Einstellungsverpflichtung seitens der HU.

Index

Wie viel verdient man als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik in der Ausbildung?

Im ersten Lehrjahr kannst du mit einem Gehalt von mindestens 585 Euro brutto rechnen. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es dann mindestens 690 Euro und im dritten Jahr liegen die Ausbildungsgehälter für Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei mindestens 790 Euro brutto.

Was macht man als Elektroniker Energie und Gebäudetechnik?

Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie An- tennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen.

Wo arbeitet man als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik?

Als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik findest du zum Beispiel in den Bereichen Elektroinstallation oder Immobilien- und Gebäudewirtschaft Arbeit. Du arbeitest vorwiegend in den betreffenden Gebäuden (vor Ort beim Kunden), im Freien oder auch in Werkhallen und Werkstätten.

Welche Elektro Ausbildungen gibt es?

Berufe mit Elektronik.
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik. ... .
Mechatroniker / Mechatronikerin. ... .
Elektroniker / Elektronikerin für Geräte und Systeme. ... .
Industrieelektriker / Industrieelektrikerin. ... .
IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin. ... .
Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik..