Unterschied Biewer Yorkshire Terrier und Yorkshire Terrier

Eine lange, seidige Haarpracht und eine zierliche Statur – auf den ersten Blick ist der kleine Biewer Yorkshire Terrier ein Schoßhund mit der gewissen Eleganz. Doch hinter der süßen und anmutigen Fassade steckt ein wahres Energiebündel mit ganz viel Persönlichkeit. Was den Artgenossen des Yorkshire Terriers alles noch so besonders macht, gibt es hier zu erfahren.



Geschichte und Herkunft des Biewer Terriers

Die Rasse des Biewer Yorkshire Terrier ist im Jahre 1984 durch eine zufällige Genmutation entstanden und nach ihrem Entdecker benannt. Die Familie Biewer aus Deutschland entdeckte einen weißgefleckten Welpen im Wurf ihrer beiden reinrassigen Yorkshire Terrier und beschloss daraufhin, die weißgefleckten Yorkies weiterhin gezielt zu züchten. Der Biewer Yorkie gilt als eigene Rasse neben dem Yorkshire Terrier, ist jedoch nicht offiziell als solche vom FCI anerkannt.


Haare über Haare: Aussehen und Merkmale des Biewers

Bei dieser Rasse handelt es sich um einen kleinen Hund. Die durchschnittliche Biewer Yorkshire Terrier Größe beträgt gerade einmal um die 22 - 25 cm. In seiner kompakten Statur kommt er dabei auf ein Gewicht zwischen ca. ein und vier Kilogramm. Sein Fell ist dreifarbig, welches sich in den Tönen Schwarz, Weiß und Gold über den ganzen Körper erstreckt. Das hervorstechendste optische Merkmal ist das lange Haar des kleinen Yorkies, welches sich in der Mitte des Rückens scheitelt. Lässt man es wachsen, können die Haare bis auf den Boden reichen. Im langen Zustand fühlt sich die Textur des Fells besonders seidig und glatt an. Trotz all der Haarpracht besitzt der Biewer Yorkshire Terrier einen verhältnismäßig kleinen Kopf, an welchem wiederum die typisch aufrechten, V-förmigen Ohren ansetzen.

Unterschied Biewer Yorkshire Terrier und Yorkshire Terrier
Der Biewer Yorkshire Terrier entstand durch eine Genmutation innerhalb eines reinrassigen Yorkshire Terrier-Wurfs.

Wesen und Charakter: Ein lebhafter Vierbeiner

Da kann der Biewer Yorkshire Terrier Mini-Hund noch so klein und zart aussehen, seine Persönlichkeit entspricht jedoch gar nicht der eines braven Schoßhundes. Mit einer gesunden Portion Selbstbewusstsein kann er seine Besitzer ganz schön auf Trab halten. Seine Intelligenz und schnelle Auffassungsgabe lassen ihn schnell neue Aufgaben und gar Kunststückchen erlernen. Mittels liebevoller Strenge ist der Biewer Yorkshire Terrier auch trotz gelegentlichen Momenten der Sturheit insgesamt leicht zu erziehen. Im Rahmen seiner Familie gibt er sich anhänglich und genießt die Zuneigung und Liebe seiner Besitzer. Außerhalb seines Rudels bleibt er jedoch misstrauisch und kann bei Begegnungen mit anderen Hunden oder Kleintieren einen Hang zur Aggressivität aufweisen.

Unterschied Biewer Yorkshire Terrier und Yorkshire Terrier


Ein Mini-Energiebündel: Ansprüche bei der Haltung

Trotz seiner Größe gibt sich der Biewer Yorkshire Terrier nur selten mit kleinen Gassi-Runden zufrieden. Der temperamentvolle Entdecker in ihm möchte die Natur erkunden, sportlich aktiv werden und sich am liebsten auch geistig betätigen. Ob Hundesportanlage, Dog Frisbee oder neue Kunststücke erlernen – der kleine Yorkie ist bei jeder neuen Herausforderung gerne ganz vorne mit dabei! Solange er also genug Beschäftigung bekommt, fühlt er sich auch in einer kleinen Stadtwohnung pudelwohl.


Pflegerituale für den Biewer Yorkie

Was die Pflege betrifft, sollte das elegante Haarkleid einmal täglich durchgebürstet werden. So kommt es zu keinen unnötigen Knötchen oder Verfilzungen. Damit ist es mit der Fellpflege beim Biewer Terrier aber noch nicht getan! Er sollte ca. alle vierzehn Tage gebadet und einshampooniert werden. Hierbei sind spezielle Produkte wichtig, die Haut und Haar des Hundes nicht austrocknen und ausreichend pflegen. Zudem sollten die Haare an den Augen entweder regelmäßig gestutzt oder hochgebunden werden, um eingewachsene Haare zu vermeiden und eine klare Sicht zu schaffen.

Unterschied Biewer Yorkshire Terrier und Yorkshire Terrier
Der Biewer Yorkie hat schon von klein auf ein sehr aufgewecktes Gemüt.

Gesundheit und rassetypische Krankheiten

Der Biewer Terrier ist vor allem für Augenkrankheiten prädestiniert. So kann es zu einer Linsenverlagerung mit Grünem Star kommen oder durch eine Distichiasis können kleine Härchen ins Auge einwachsen. Die sogenannte Retinaatrophie kann sogar zur vollständigen Erblindung führen. Weiterhin können wie auch bei vielen anderen kleinen Hunderassen Kniegelenkprobleme, wie die Patella Luxation, auftreten. Über Ursachen und Behandlung für Patellaluxation beim Hund können Sie in unserem Online-Hunderatgeber mehr erfahren. Im Regelfall können einige dieser Krankheiten jedoch bereits in jungen Jahren festgestellt werden. Ein seriöser Züchter lässt seine Biewer Yorkshire Terrier Welpen nämlich stets auf jene rassespezifischen Krankheitsbilder testen und legt auf Wunsch auch diagnostizierte Befunde vor. Die Kosten für diese Rasse aus einer verantwortungsvollen Zucht können schon einmal den Betrag von 1.000 € übersteigen.


Wir haben das richtige Futter für Ihren Biewer Yorkshire Terrier


Fazit

Die selbstbewusste und dennoch so liebenswerte Art des Biewer Yorkshire Terriers macht ihn zum perfekten Fit für aktive Menschen sowie für Familien mit Kindern. Solange Sie dem smarten Yorkie die nötige Zeit und Aufmerksamkeit schenken, um ihn und sein intelligentes, lernwilliges Wesen zu fördern, wird er bei Ihnen garantiert ein glückliches Zuhause finden. Ob auf dem Land oder in der Stadt – hat er seine neuen Lebensbegleiter erst einmal ins Herz geschlossen, fühlt er sich mit genügend Zuneigung und Beschäftigung überall wohl!

Wie groß wird ein Biewer Yorkshire Terrier?

Haare über Haare: Aussehen und Merkmale des Biewers Bei dieser Rasse handelt es sich um einen kleinen Hund. Die durchschnittliche Biewer Yorkshire Terrier Größe beträgt gerade einmal um die 22 - 25 cm. In seiner kompakten Statur kommt er dabei auf ein Gewicht zwischen ca. ein und vier Kilogramm.

Wie viel kostet ein Biewer Yorki?

WAS SIE ÜBER ZÜCHTER WISSEN SOLLTEN: Biewer-Yorkshire-Terrier aus einer verantwortungsvollen Zucht kosten weit mehr als 1.500 €!

Sind Yorkshire Terrier kläffer?

Der Yorkshire Terrier ist kleiner als eine Katze, aber ein echter Draufgänger: Der Yorkie will ernst genommen werden und braucht eine konsequente Erziehung, damit er kein nerviger Kläffer wird. Wie sein Name sagt, stammt der kleine Terrier aus der Grafschaft Yorkshire (sprich: Jorkschör) im Norden Englands.

Wie viel Auslauf braucht ein Biewer Yorkshire Terrier?

Ein Yorkshire Terrier braucht in der Regel täglich zweimal Auslauf für mehrere Stunden. Dieses sollte am besten im Wald oder dort geschehen, wo er auch ohne Leine problemlos Laufen kann. Der Yorkshire Terrier muss körperlich und geistig genug ausgelastet werden. Dein Liebling benötigt tägliche Bewegung.