Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl

Vollkorn gilt als besonders gesund und steckt in vielen Produkten: Brot, Brötchen, Spaghetti und viele weitere Produkte gibt es auch als Vollkorn-Variante. Wir zeigen, warum Vollkorn so viel gesünder ist und was den Unterschied ausmacht.

Getreidekörner bestehen aus drei Teilen: dem Keim, dem Mehlkörper mit dem stärkehaltigen Endosperm und die Außenhülle. Ob ein Produkt aus Vollkornmehl besteht oder nicht, hängt von der Verarbeitung des Getreides ab:

  • Für Vollkorn-Produkte werden alle drei Teile vermahlen und nur die harte Schale (Spelze) entfernt.
  • Bei Nicht-Vollkorn-Mehlen (sogenannten Auszugsmehlen, erkennbar an den Mehl-Typen) werden Keim und Randschichten getrennt.

Lebensmittel lassen sich also aus unterschiedlich stark verarbeitetem Getreide herstellen. „Vollkornbrot muss mindestens 90 Prozent Vollkornmehl oder Vollkornschrot im Mehlanteil enthalten“, erklärt die Verbraucherzentrale.

Die Typen-Bezeichnung auf Mehl gibt an, wie viel Milligramm Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Dinkelmehl Typ 630 enthält also 630 Milligramm Mineralstoffe. Da Vollkornmehl alle Kornteile enthält, gibt es bei diesem Weizen-, Roggen- und Dinkelvollkornmehl keine Typen-Bezeichnung.

Vollkorn: Warum es so gesund ist

Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl
Auch Spaghetti können aus Vollkorn sein.
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)

Produkte aus Vollkorn – also dem vollen Korn – gelten als besonders gesund. Denn in dem Keimling sowie in den Randschichten stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe. Das führt dazu, dass laut Stiftung Warentest etwa Vollkornnudeln bei vergleichbarem Energiegehalt deutlich mehr der folgenden Stoffe enthalten:

  • Ballaststoffe
  • Kalium
  • Magnesium
  • Calcium
  • Phosphor
  • Eisen
  • Zink
  • Vitamin A
  • Vitamin E
  • Vitamin B1
  • Vitamin B6
  • Folsäure

Hintergrund ist, dass diese Stoffe vor allem in den Randschichten und im Keim stecken und nicht im Endosperm. Letzteres enthält fast nur Stärke und wird zur Herstellung von Weißmehl verwendet. Bei Stärke handelt es sich genau genommen um einen Zucker. Wer also vor allem Weißmehl-Produkte isst, nimmt dadurch mehr Zucker auf und steigert das Risiko für Übergewicht und Folgeerkrankungen.

Vollkorn ist reich an Ballaststoffen und Mineralien

Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl
Vollkornmehl ist etwas dunkler.
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)

Es gibt zahlreiche Studien, die gesundheitliche Vorteile von Vollkorn gegenüber stark verarbeitetem Mehl aufzeigen. Laut UGB konnte eine Studie von 2016 aufzeigen, dass mit Vollkornprodukten ein geringeres Risiko für verschiedene Erkrankungen verbunden ist. Dazu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und der Tod in Folge von Atemwegserkrankungen, Infektionskrankheiten oder Diabetes.

Außerdem zeigen zwei Studien, die das Ärzteblatt aufgreift, dass Vollkornprodukte beim Abnehmen helfen können: Durch Vollkorn lassen sich Kalorien einsparen, was die Autor:innen auf die vielen Ballaststoffe zurückführen. Denn Ballaststoffe selbst haben keine Kalorien, sondern binden Wasser und quellen in der Folge im Magen auf. Dadurch regen sie die Verdauung an und gleichzeitig entsteht ein Sättigungsgefühl. Laut Verbraucherzentrale enthält Vollkorn etwa zehn Prozent Ballaststoffe. Außerdem sorgen die Ballaststoffe dafür, dass die Verdauung langsamer stattfindet. „Dadurch steigen auch die Blutfette nur langsam an und der Dickdarm wird gestärkt“, so der NDR. Ballaststoffe helfen zudem dabei, dass der Cholesterinspiegel auf einem normalen Niveau bleibt.

Aber Achtung: Nur weil Vollkorn mehr kalorienlose Ballaststoffe enthält, enthalten Vollkornprodukte nicht per se auch weniger Kalorien. In Mischprodukten wie etwas Müsli oder Brötchen können viele andere Zutaten für eine höhere Kalorienzufuhr sorgen. Schokolade und Trockenfürchte wie Rosinen können zum Beispiel viele Kalorien in Vollkornprodukte bringen.

Liste mit Produkten aus Vollkorn

Viele Lebensmittel gibt es als Vollkorn-Variante:

  • Weizenvollkornmehl
  • Dinkelvollkornmehl
  • Roggenvollkornmehl
  • Nudeln und Spaghetti
  • Vollkornreis
  • Vollkorn-Bulgur
  • Haferflocken
  • Amaranth (=Vollkorn)
  • Quinoa (=Vollkorn)
  • Bulgur (=Vollkorn)
  • Hirse (=Vollkorn)
  • Brot, Brötchen, Toast
  • Kekse

Übrigens: Vollkornprodukte sind meist etwas dunkler, da auch die Außenhülle der Getreidekörner dunkler gefärbt ist. Trotzdem solltest du gut auf die Zutatenliste der Produkte schauen, denn oft färben Unternehmen ihre Produkte mit Sirup dunkel ein, damit sie gesünder wirken. Dies ist zum Beispiel bei Pumpernickel manchmal der Fall. Lies dazu auch: Gefärbtes Brot: Ist dunkles Brot automatisch gesünder?

Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl

Fotos: © Артём Ковязин – Fotolia.com, CC0 Public Domain / Unsplash – gardie design social media marketing

Gesunde Ernährung – jeder spricht darüber, doch kaum einer weiß was das wirklich ist. Wer versucht, sich jetzt endlich gesund…

Weiterlesen

Nährwerte von Vollkorn

Die Nährwerte von Vollkorn unterscheiden sich je nach Getreideart nur gering. Hier die Nährwerte von Weizen-Vollkorn:

  • Energie (kcal): 338 kcal
  • Fett: 2 g
  • Kohlenhydrate 61 g
  • Eiweiß (Protein): 13,5 g
  • Ballaststoffe: 11 g

Hier die Nährwerte für Roggen-Vollkorn:

  • Energie (kcal): 337 kcal
  • Fett: 1,5 g
  • Kohlenhydrate 63,1 g
  • Eiweiß (Protein): 10,8 g
  • Ballaststoffe: 14,1 g

Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl

Foto: © Öko-Test

Vollkornspaghetti sind oft mit Schimmelpilzgiften belastet – das zeigen die Ergebnisse der Spaghetti im Test des Verbrauchermagazins Öko-Test. 20 Packungen…

Weiterlesen

Mehr zum Thema bei Utopia:

  • Vollkornbrot selber backen: Rezept für saftiges Brot
  • Vollkornwaffeln: So gelingen sie in wenigen Minuten
  • Backen ohne Mehl: Alternativen zu Getreidemehl

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: Gewusst wie Lebensmittel

Warum ist Vollkornmehl gesünder als Weißmehl Grundschule?

Warum Vollkorn gesund ist Die Kornhülle ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen und auch im Keimling stecken gesunde Nährstoffe. Die wichtigsten Stoffe im Vollkorn sind B-Vitamine, Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Magnesium und sekundäre Pflanzenstoffe. Kornhülle und Keimling zusammen nennt man auch Kleie.

Was ist besser Weißmehl oder Vollkornmehl?

Weißmehl oder Vollkorn, Roggen oder Weizen? Brot aus hellem Mehl ist nicht zwangsläufig ungesund. Es enthält allerdings etwa Zweidrittel weniger Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe als ein Vollkornmehl. Aber wer eine schnell verfügbare Energiequelle sucht, kann durchaus in das klassische helle Brötchen beißen.

Ist Weizenvollkornmehl gesünder als Weizenmehl?

Vollkornmehl ist gesund, das weiß inzwischen jedes Kind. Aber gilt das auch für Weizenvollkornmehl? Unbedingt, denn dafür kommt das ganze Weizenkorn samt allen Randschichten und Keimling in die Mühle und beides enthält viele wertvolle Nährstoffe. Trotzdem ist es feiner und heller als andere Mehle aus dem vollen Korn.

Warum Vollkorn gar nicht so gesund ist?

Viele Mineralien, die im Vollkorn vorhanden sind und die uns als positiv angepriesen werden, können vom Körper gar nicht gut verwertet werden. Die meisten Mineralien liegen auf der Hülle. Daher ist Vollkorn gesünder als Weißmehl.