Wie viele Maß kann man trinken?

München - Schluck! Da bleibt so manchem Wiesn-Gast das Hendl im Hals stecken. Der Verein gegen Betrügerisches Einschenken (VGBE) hat in zwölf Zelten 100 Mass Bier getestet. Das Ergebnis:

Viele Krüge sind so schlecht eingeschenkt, dass die Wiesn- Gäste um

Lesen Sie auch:

So funktioniert die App "Der Bier-Inspektor"

bares Geld gebracht werden! Mittels Maßband und dem Handyprogramm „Bier-Inspektor“ hat der Verein in jedem Zelt an mehreren Abenden überprüft, wie gut die Mass eingeschenkt ist. „Das Ergebnis ist ernüchternd.

Die 1-Liter-Mass hat auf der Wiesn einen Seltenheitswert wie ein

Wie viele Maß kann man trinken?

Die Testergebnisse im Detail. Für eine größere Grafik hier klicken. © tz

Sechser im Lotto“, schimpft VGBE- Präsident Jan-Ulrich Bittlinger. Die am schlechtesten eingeschenkte Mass fanden die Kontrolleure mit 0,73 Litern in Käfer’s Wiesn-Schänke – umgerechnet hat der Gast bei dieser Mass 2,43 Euro zu viel bezahlt. Lesen Sie selbst, wieviel Liter in den Zelten – außer Weinzelt (schenkt keine Mass aus) und Hofbräuzelt (wurde vom Verein vergessen) – im Schnitt im Krug waren und wie hoch der Schaden für den Kunden war.

Die Strafe für "Betrügerisches Einschenken"

Auch die Stadt schaut den Schankkellnern auf die Finger: Sieben Kontrolleure des Kreisverwaltungsreferats (KVR) sind auf der Wiesn unterwegs, um per Eichstab nachzumessen – „unangekündigt und zu unterschiedlichen Zeiten“, so Daniela Schlegl vom KVR.

14 Millimeter unter Eichstrich ist in Ordnung – ist weniger Bier drin, bekommt der Kellner erst eine mündliche, dann eine schriftliche Verwarnung. Bei erneuter Wiederholung muss er gehen, dem Wirt droht ein Bußgeldverfahren.

Bier gehört zu den beliebtesten alkoholischen Getränken in Deutschland und wird zu sehr vielen Anlässen getrunken. Doch ist häufiger Konsum des Gerstensaftes alles andere als gesund. Wer sehr oft oder sogar jeden Tag zum Bier greift, riskiert ernsthafte körperliche und geistige Schäden.

Zellgift Alkohol: So wirkt er in deinem Körper

Alkohol beeinflusst den Botenstoffwechsel, was zu einer Blockierung der Signalverarbeitung führt. Während geringe Mengen Alkohol zu einem Entspannungszustand führen, vernebeln größere Mengen immer mehr die Sinne und beeinträchtigen die Wahrnehmung stark. Es genügen schon 0,1 bis 0,2 Promille, um die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit im Gehirn zu beeinflussen. Das führt unter anderem dazu, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt. Außerdem können Abstände nicht mehr akkurat eingeschätzt werden. 

Buchtipp: Alkoholsucht bekämpfen - Für ein neues Leben ohne Alkohol!

Zur verlangsamten Reaktionsgeschwindigkeit gesellt sich Müdigkeit, da der Alkohol dem Körper Wasser entzieht. Liegt ein Alkoholpegel von zwei  bis drei Promille vor, ist man betäubt. Werte darüber führen schnell zu Bewusstlosigkeit, was in lebensbedrohlichen Zuständen enden kann.

Ist der Körper komplett überfordert mit dem Alkohol, so kommt es zu einer Alkoholvergiftung. Symptome dafür sind Erbrechen und Atemprobleme, schnell kann der Betroffene auch in ein Koma fallen.

Was passiert, wenn du jeden Tag Bier trinkst?

Den Konsum von Bier und anderen alkoholischen Getränken solltest du deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen. Alkohol ist ein Zellgift, das sich bei zu hohem Konsum sehr negativ auf Geist und Körper auswirkt. Bei sehr häufigem Alkoholkonsum drohen dir noch einmal andere gesundheitliche Schäden. Das passiert, wenn du jeden Tag Bier trinkst:

Zum Video "Kann Bier wirklich schlecht werden?"

Wie viele Maß kann man trinken?

  • Organe werden geschädigt (Leber, Magen-Darm-Trakt, Herz und mehr)
  • Immunsystem wird beeinträchtigt (Körper wird anfälliger für Infekte, Krankheiten und Entzündungen)
  • Schlafstörungen nehmen zu 
  • Alterungsprozess wird beschleunigt (Alkohol kann erhebliche Vitamin-Mängel verursachen)
  • Gehirn wird beschädigt

Gerade der letzte Punkt trifft auf Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren noch einmal in viel stärkerem Maße zu. In diesem Alter liegt eine besonders hohe Gefährdung durch Alkohol vor, weil in der Zeit bedeutsame Entwicklungsprozesse durchlaufen werden, welche durch Alkohol massiv gestört werden.

Wie viel Bier darf man höchstens pro Tag trinken?

Sowohl Wissenschaftler als auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geben klare Empfehlungen dazu, wie viel Alkohol bzw. Bier man höchstens am Tag trinken sollte. wenngleich sich diese leicht unterscheiden. Von mehr als einem halben Liter Bier pro Tag raten sie jedoch alle ab. Wichtig sind außerdem komplett alkoholfreie Tage, um den Körper nicht übermäßig zu belasten. Denn das kann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

7 fränkische Rezepte mit Bier

Für Erwachsene ab 21 Jahren gilt: Frauen sollten pro Tag Getränke konsumieren, die maximal 12 Gramm reinen Alkohol enthalten - das entspricht etwa einem Standardglas mit 250 Millilitern. Männer können die doppelte Menge konsumieren: 24 Gramm reinen Alkohol - etwa zwei Standardgläser. Am Tag können Frauen so etwa einen viertel Liter Bier trinken, Männer circa einen halben Liter (mit fünf Volumenprozent Alkohol). Diese Angaben gelten jedoch nicht für Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. 

An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten sowohl Männer als auch Frauen jedoch komplett auf alkoholische Getränke verzichten. Auf eine Woche hochgerechnet, entspricht das 70 Gramm reinem Alkohol für Frauen und 120 Gramm reinem Alkohol für Männer. Umgerechnet sind das neun Flaschen Bier für Männer und fünfeinhalb Flaschen Bier für Frauen pro Woche (mit fünf Volumenprozent Alkohol). Angela Wood von der "Cambridge University" empfiehlt allerdings noch weniger: Demnach sollte pro Woche auf keinen Fall mehr als 100 Gramm reiner Alkohol konsumiert werden, damit gesundheitliche Risiken ausgeschlossen werden können. 

Bierkonsum hat auch gesellschaftliche Folgen

Nicht nur für jeden persönlich, auch gesellschaftlich gesehen hat der Bierkonsum große Auswirkungen. Hier zunächst ein paar Zahlen und Fakten zum Bierkonsum in Deutschland:

  • Pils ist die beliebteste Bierart, darauf folgen Radler und Weizen.
  • 2018 gab es insgesamt 1539 Brauereien, zehn Prozent mehr als noch 2015.
  • Am meisten Bier getrunken wird in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern und dann Sachsen.
  • Im Sommer wird mehr Bier konsumiert als im Winter.
  • An alkoholischen Getränken konsumierten die Deutschen 2018 in erster Linie Bier (102 Liter), gefolgt von Wein (23,9 Liter) und Spirituosen (5,4 Liter).

Ein zu hoher Alkoholkonsum hat sowohl für den Einzelnen als auch für die gesamte Gesellschaft schwerwiegende Folgen. Der Einzelne leidet oft unter den zahlreichen Krankheiten, die erst durch regelmäßigen Alkoholmissbrauch entstehen. 2017 missbrauchten 1,4 Millionen Deutsche Alkohol, 1,6 Millionen galten als Alkoholabhängige. Zu den physischen Krankheiten, die am häufigsten durch Alkoholmissbrauch entstehen, zählen unter anderem die Fettleber, die Leberzirrhose, Bluthochdruck und Herzmuskelerkrankungen. Für die Gesellschaft geht ein zu hoher Alkoholkonsum mit einer großen finanziellen Belastung einher. Die BZgA geht von jährlichen Kosten in Höhe von 40 Milliarden Euro aus. Darin inbegriffen sind direkte und indirekte Kosten. Direkte Kosten sind beispielsweise Behandlungskosten bei einer Therapie. Indirekte Kosten umfassen zum Beispiel alkoholbedingte Fehlzeiten im Job.

Der Alkoholkonsum sinkt

Trotz dieser Zahlen: In den letzten 20 Jahren ist der Alkoholkonsum in Deutschland stetig gesunken. Im Jahr 2000 gaben noch 90 Prozent der Männer und 83 Prozent der deutschen Frauen an, in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert zu haben. 2015 war dieser Wert bereits deutlich geringer: 76 Prozent der Männer und 66 Prozent der Frauen bejahten den Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen. 

Auch interessant: Woran du eine Alkoholsucht erkennst, verraten wir in diesem Artikel. 

Dennoch ist festzuhalten: Die Deutschen trinken im Vergleich zu anderen Ländern durchschnittlich mehr Alkohol. Aus diesem Grund kann man Deutschland als ein "Hochkonsumland", was den Alkoholverbrauch angeht, bezeichnen. Im Jahr 2019 konsumierten die Deutschen ab 15 Jahren im Schnitt rund 10,9 Liter reinen Alkohol - der Durchschnitt aller OECD-Länder lag jedoch bei lediglich 8,9 Litern. 

Fazit: Wie viel Bier ist zu viel?

Auch mit dem Konsum von Bier sollte man es nicht übertreiben, selbst wenn es zu deinem Feierabend-Ritual dazugehört. Denn nach wie vor wirkt sich der enthaltene Alkohol schädlich auf Psyche und Körper aus. Daher empfiehlt sich für Männer der Konsum von maximal einem halben Liter Bier am Tag, für Frauen ist es die Hälfte.

Da du an mindestens zwei Tagen in  der Woche keinen Alkohol trinken solltest, können Männer pro Woche rund neun Flaschen Bier (je 0,3 Liter, fünf Volumenprozent Alkohol, insgesamt zwischen 2,5 und 2,7 Liter) und Frauen rund fünfeinhalb Flaschen Bier(1,25 bis 1,65 Liter) konsumieren. 

Auch interessant: Eine Studie bestätigt, dass Alkohol das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Schlaganfälle steigert 

Verpasse nichts auf der neuen Facebook-Seite „Schon gewusst?“

 Artikel enthält Affiliate Links

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.

Wie viel Maß kann man trinken?

Ursprünglich wurde die Maß als Volumeneinheit für den Ausschank von Wein und Bier verwendet. Die bayerische Maß entsprach 1,069 Litern. Als der Liter als neue Maßeinheit für Flüssigkeiten eingeführt wurde, wurde die Maß 1869 abgeschafft.

Wie viel Promille hat man nach einer Maß?

voller Magen mit ein. Beispiel: Trinkt ein 80 Kilo schwerer Mann eine Maß Helles innerhalb einer Stunde, hat er höchstwahrscheinlich 0,81 Promille im Blut. Trinkt eine Dame mit 60 Kilo ein Liter Bier innerhalb einer halben Stunde, so können es bei ihr schon 1,27 Promille im Blut sein.

Wie viel Maß Bier trinken?

Männer können die doppelte Menge konsumieren: 24 Gramm reinen Alkohol - etwa zwei Standardgläser. Am Tag können Frauen so etwa einen viertel Liter Bier trinken, Männer circa einen halben Liter (mit fünf Volumenprozent Alkohol).

Wie viel Liter hat 1 Maß?

„Eine Maß“ entsprach ursprünglich 1,069 Liter und wurde mit dem metrischen System zu genau einem Liter.